Beiträge von Spacer

    Hallo o4u und Ralph,


    danke für eure Einschätzungen

    das schreit nach tatto zero plus


    genau deshalb habe ich diesen Thread losgetreten. Gerade am Anfang braucht man erfahrene Leute die einem sagen wo der Frosch die Locken hat. Ich wollte den Effekt vermeiden, den ich bei meinem allerersten Lenkdrachen hatte. So ein 30Eu-Teil das bei ca 3,5 Bft abhebt und bei 4 anfängt mit den Flügel zu schlagen wie eine Motte...


    Da wirds wohl der Zero Plus werden :H:


    Frank

    Hallo ApfelsineFürUns,


    der "anti" kite-tests Disclaimer sollte eigentlich nur verhindern, das ich wieder zig mal darauf hingewiesen werde. Ansonsten bringt die HP sicher Vielen was und ich weiß schon nicht
    mehr wie oft ich die Tattoo (Zero, Z Plus) und den Shadow Seiten gelesen habe ;)
    Meine Vorliebe - wenn man das überhaubt schon so nennen darf - liegt darauf, das ich bei nahezu
    jedem Wind - und bei mir gibt es oft Nullwind - bzw. stark schwankenden Inlandswind - einen Drachen - egal wie - zum fliegen bringe und wenn ich dann noch Tricksen kann bin ich happy.


    Da ich erst ende letzten Sommer mit dem Trickdrachenfliegen angefangen habe, stehe ich bei den Tricks noch ziemlich am Anfang, Axel, Lazy Susan klappt schon, Jo Jo und Half Axel sind in Arbeit aber ich übe auch noch viele Basics wie Side Slide und Snap Stall.


    Ich gehe bei jedem Wetter am Sa&So auf die Wiese, egal ob sich die Windmühlen auf dem Balkon bewegen oder nicht, d.h. bei Nullwind trainiere ich mit 7m Leinen 360, Up and Over, mit dem E2. Wenn es Kachelwind gibt (Grundwind über 3Bft, Böen heftig mehr) dann fliege ich die Bad Widow.


    Der Kamikaze ist aus meinem Blickwinkel ein schöner Anfängerdrachen aber schon der Lazy Susan wird zur Qual, da sich dauernd die Leinen festhaken. Deshalb sollte der nächste Leichtwinddrache ein Tattoo oder Shadow sein...


    Lenkdrachen: Rhombus Kamikaze, Prism E2 (mit selbst genähten BS), HQ Bad Widow, ein mit 4mm CFK-Rohr umgebauter Spacer (Vater-Sohn Drache).


    Frank

    Hallo Ralph,


    schön wenn einer der Mitbauer mitredet ! Also wenn ich das richtig rauslese, kann man mit dem
    Shadow ab 4km/h - also Fußgängergeschwindigkeit schon was anfangen. Das klingt doch schon mal gut ;-). Ich kriege mitlerweile meine E2 bei bei Nullwind so 3 mal durch den 360... Aber bei den Schwebe- bzw. Gleitgeschichten nimmst Du lieber was hallentaugliches - z.B. ITirx ?


    Na mal sehen was die anderen Spezis so zu dem Tattoo sagen können ?


    Tnx Frank

    Sorry im vorraus - ich weiss das jetzt schon wieder einige genervt aufstöhnen...


    Also fangen wir nochmal an. Wer kann bitte mal den Shadow (so er/sie ihn hat) mit dem Tattoo Zero/ T Z Plus vom großen Meister vergleichen. Bitte keine Tipps auf kite-tests.de die kenne ich schon - beim Zero waren auch noch 5mm Stäbe drin, was sicher bei extrem wenig Wind einen "kleinen" Unterschied zu 4mm macht.
    Ich bin nun seit ca. 3 Wochen hin- und hergerissen , ob ich den Shadow hole - etwas größer = mehr Windangriffsfläche - moderne Ausstattung - JoJo-Stopper, etc. oder Tatto Zero Plus sicher ideal für meinen oft stark schwankenden Binnenwind. Welcher von Beiden wird sich bei sehr wenig Wind noch brauchbar tricksen lassen und bei gar keinem Wind gut in den 360, Up and Over gehen ?


    Frank

    @Karl-Heinz, das mit dem Klettband habe ich schon bei meinem großen BS ausprobiert. ca 10mm Klettbandstreifen auf Nathband genäht und das Ganze mit der Gaze durch einem kleinen Kreuzstich verbunden. Die Geschichte hat sich dann ganz schön gewellt...
    Ich werde diesmal als Grundlage Dacron nehmen.


    @Erik: Danke für die Bilder - jetzt kann man sich das Ganze gut vorstellen. Ich wollte statt der Befestigungsbänder 3mm Rundgummi nehmen. Das sollte ein bischen Spiel erlauben und das BS auch noch straffen. Ich bin ja mal gespannt ob dein Drache mit den 4 BS abhebt !


    @All: Kennt Jemand eine Methode wie man auf Zug belastbar ein Gummiband (Rundgummmi) befestigen kann und schnell wieder lösen kann - so eine Art Schnellverschluss ? E.v. ein Klipp- oder Bajonetverschluss ?


    Frank

    Hallo Andreas, Andi und Karl-Heinz,


    danke für Eure Tipps. Wow ich hatte ja nicht gleich mit einem fertigen Plan gerechnet. Super ! :H:


    Andreas: Wenn ich das richtig verstanden habe - dann ist das Ganze ein Teil das in der Mitte
    (Schlaufe) über das Mittelkreuz gelegt wird ? Ich hatte vermutet, das dort ein ca. 3mm Gewebegummiband an jedem Dreieck angenäht ist ?


    @Karl-Heinz die Idee mit dem Klett/Flauschband ist auch nicht schlecht. Ich werde mal meine
    Drachen aufbauen und ausmessen was wo wie reinpasst.


    Cio Frank

    Hallo Drachenbauer und Nappynäher (ja ich auch;-)),


    Da sich bei dieser Konstruktion der Materialeinsatz+Nähaufwand sich Grenzen hält
    möchte ich das auch mal ausprobieren. Ein Fullsize (QS-UQS) habe ich schon
    genäht - aber diese Kleinen scheine eine elegantere Lösung zu sein. Da auf den
    Bilder nicht so gut zu sehen ist wie das eingehängt wird möchte ich euch fragen:
    Weiß einer von Euch wie diese Bremssegel am Mittelkreuz befestig werden ?


    Bremssegel


    Ansonsten sieht es so aus, als ob man diese BS verschieden anbauen kann - ev. um
    variirende Bremsefekte zu erreichen ?


    Cio Frank

    Hallo Andreas,


    wenn Du das länger machen willst lohnt sich ev. die Anschaffung eines Gaslötkolbens mit Heißschneideklinge (leider sind die Teile nicht gerade billig). Allerdings lassen Sie sich gut regeln und das lästige Kabel wird nicht gebraucht.


    Markus: Schmiede (nachhämmern) die Lötkolbenspitze nach dem Abfeilen noch mal behutsam nach, dann hält die "Klinge" durch das Verdichten länger. ;)


    Cio Frank

    Schack,


    :) errinnert mich an die Geschichte mit dem Japaner im weissen Arbeitsanzug - so kommt er nicht in Versuchung sich schmutzig zu machen...
    Life habe ich das in Australien mal am Ayers Rock erlebt. Eine Gruppe priviligierter Japaner quälte sich im Gruppenzwang die 0,5er Spaßreibung in weißen Klamotten mit weißen Arbeitsschutzhandschuhen hoch. Auf halber Höhe war dann Klamottenwechsel angesagt, die eine nicht so priviligierte (aber kräftige) Japanerin in einer Art riesen Elefantenportemoniae hochgeschleppt hatte.
    Nein die kurzen Leinen sind gut, damit man sieht wie der Drachen reagiert und auch damit man das Ausheddern gut üben kann. Wenn man das raus hat, merkt man oft schon beim leichten Anziehen vor dem Starten ob da was hängt. Und kann dann mit ein paar Zupfern die Leine "ausnudeln".


    Cio Spacer

    Hallo Gordon,


    mir hat vor allem am Anfang (bis ich die DVD hatte) das hier geholfen
    trichdrache.com/trickschule
    dort ist u.a. auch gut die Drachenantomie beschrieben - die man zum "Mitreden" braucht.


    Meiner Meinung ist ganz am Anfang das Wichtigste das du erst mal die Recoveries (das wieder in flugfähige Lage bringen) - a la Cartwheel, Sleeping Beauty,..) mit ganz kurzen Leinen übst, so 5..7m damit du nicht dauernd den "Walk of shame" (zu Drachen laufen - wieder richtig hinlegen) machen musst. Sonst vergeht viel Zeit mit unnötigem Laufen, in der Du tricksen könntest.
    Übrigens den Dead Launch (D. lieg auf dem Bauch Nase zu dir) kriegt man nur unter idealen Bedinungen hin. Wenn meiner so auf meinem Batzenacker eingerastet ist laufe ich lieber...


    Die Recovery-Übung lässt sich ganz gut mit Stalls - Stalllandungen - später dann mit Snap Stall, Side Slide, .. verbinden.


    Cio Frank

    Hallo Gordon,


    ich habe den E2 und bin zufrieden - bin übrigens auch erst letzten Sommer erst infiziert worden.
    Ich würde dir zu dem robusteren Drachen, also dem Mirage raten. 1. Als Anfänger (mich inbegriffen) erlernt man als erstes den Spatentrick oder Zombie in JEDER Ausprägung.
    2. Ich denke das du bei einem etwas "schweren" Drachen mehr Feed Back vom Drachen bekommst - was meiner Meinung nach erheblich zum Tricks lernen beiträgt.


    Und so aus meiner Erfahrungen kann ich sagen, auf den Acker gehen bei 0-Wind oder ganz wenig
    hat auch was. Wann sonst kann man 360er üben, Up and Over, ...
    Ja und wenn man bei Kachelwind seinen Drachen zerlegt hat, geht man sauer nach Hause und wünscht sich einen Drachen der das ausgehalten hätte.


    Einen UL oder SUL kannst du dir dann später immer noch holen.


    Übrigens von der DVD würde ich die Kafentscheidung nicht abhänig machen. Die kann man am Besten beim nächsten Drachenhändler (keine Versandkosten) kaufen. Dazu würde ich dir aber auf
    jeden Fall raten - das Ding ist sein Geld Wert - setzt aber gute (Ami)Englischkenntnisse vorraus.


    Cio Frank

    Hallo JensHH,


    lass lieber die Finger von dem selbstklebenden Klettband - nimm lieber normale Meterware - das Klebende sorgt nach ein paar Stichen dafür, das Du denkst die fliegt die Maschiene um die Ohren. Der Kleber verteilt sich gleichmässig über die Nadel und du bekommst sie nicht mehr durch den Stoff...


    MfG Spacer

    Hallo Ghoulfans,


    ich habe seit längeren diesen Thread beobachtet und am Anfang kamen die Rufe nach einem Video...


    [begging mode]
    Könnte sich einer der stolzen Ghoulbesitzer erbarmen und ein Video vom Ghoul in Action drehen ?
    [/begging mode]


    ' :worship: ' Danke Spacer

    Hallo Erik,


    nu sei mal nicht gleich sauer - hätte ich schreiben sollen das das vielleicht eine Inspiration war.
    Oder hatte LA die Inspiration von dir ? Fragen über Fragen...
    Egal dein Drachen gefällt mir und nur deshalb habe ich gefragt ;)

    Hallo Thomas,


    im Moment ist gerade das ultimative Testwetter ;)


    Was für ein Typ Drachen ist das auf dem Bild - errinnert ein bischen an die Plasma Serie
    eines gewissen Herstellers ?


    MfG


    Frank


    P.S. Im Momment gaaaanz vorsichtig mit dem Spatentrick - bei mir ist der Batzenacker Betonhart
    gefrohren....

    Hi Thomas und Maik,


    Thomas: das sitzt dann sicher strafff (3xf !!!) und ich möchte nicht wissen was passiert wenn der Gummi
    richtig kalt wird...


    @Maik, Sorry - wer zwischendurch nochmal liest, ist klar im Vorteil - ich hatte früh angefangen zu schreiben
    (nur Beiträge vom Vortag - ausser HoGo) und wurde vom Broterwerb abgelenkt. Übrigens den Trick mit dem Waschbenzin - als Gleitmittel - würde ich nicht empfehlen. Soweit ich weiß enthält Benzin "Aromatische Verbindungen" wie z.B. Benzol und das greift Gummi/Polyurethan/.. usw an.


    Weiß jemand aus welchen Gummi die APAs hergestellt werden ? Silikongummi ?


    Frank

    Hallo Aufbohrer,


    also ich denke nicht, dass jemand mit einer "Marktüblichen" Kühltruhe -60 °C erreicht. In der Elektronik wird für diesen Trick Kältespay benutzt. Damit kommt man bei Raumtemperatur mit einem guten Spray - sehr schnell - auf -50 .. -55 °C. Sucht doch mal z.B. bei Reichelt oder einem anderen Elektronikhändler nach "Kälte 75 Super".
    Aber bitte aufpassen die günstigeren Kühlsprays sind brennbar.


    Cio Frank