Beiträge von Spacer

    Hi again,


    ich war gerade im Drachenladen (der mir am Nächsten ist). Die 8mm Stäbe für die LK sollten so um die 20 Eujeujeueu liegen ... Ich bin ja normalerweise nicht knauserig. Was der/die Drachen so brauchen kriegen sie. Aber das war mir doch erstmal zu viel. Es blieb bei einem 82cm Stab 8er Excel extrem und neuen 8er Stopperclips - 6er waren nicht da. 6er Exel a 2x1,40m auch nicht ... aber die
    Leitkante hatte auch nicht so viel abbekommen. Muss meine BW erst mal mit der
    gerade gebogenen Muffe (Muffen waren auch nicht da) auskommen.
    Da werde ich wohl gegen den Unwillen meiner Gutsten wieder mal bestellen müssen.

    Cio Frank

    Hallo Schmendrick,


    hmmh - die Stopperclips habe ich warscheinlich gesprengt. Kann sein, das das Mittelkreuz auf die
    Klebestelle gerammt wurde und deshab so fest saß. Wenn die Leitkanten auf 8er Umgebaut werden,
    dann muss ich sicher auch noch die oberen Seitenverbinder auf 8mm Umbauen - ich glaube die unteren
    sind schon 8mm (mit Einsteckhülse - sprich Hülse raus -> 8mm) ?


    Frank

    Hi @all,


    am letzten So habe ich den Kielstab von meiner BW zerlegt. Sie hat ganz schön zu leiden ;)
    Die Daten der BW sind auf
    HQ Support Daten Bad Widow zu finden.


    Ich brauchte einen Schraubstock um den Stabrest zu knacken und herrauszubekommen.


    Ist das Mittelkreuz bei 14 cm von unten gemessen verklebt ?


    Blast hat mir den Tipp gegeben die Leitkanten gegen 8mm durchgehende Stäbe
    zu ersetzen. Hat das schon Jemand von euch ausprobiert und wie wirkt sich das
    auf die Flugeigenschaften - speziell der untere Windbereich aus ?


    MfG Frank

    Hallo @all,


    Das Loctite 3000 verklebt super Finger - die Dacron Probeklebung hat genauso wie der Polyestertest nicht gehlten, d.h. die Verklebung ließ sich abziehen. Den Praktikus Flüssigfaden konnte ich bis jetzt nicht auftreiben.


    Letzten Endes habe ich das Pattex Matic verwendet. Ein passend zugeschnittenes Stück Dacron untergelegt,
    Durch das Loch Kleber in alle Richtungen verteilt (Achtung nicht zu viel - der Stab muss ja später noch durch)
    und dann auf glatter Fläche gepresst. Loch mit wenig Kleber versiegeln. Danach habe ich einen kleines Trapez-
    förmiges Stück Dacron darübergeklebt. Den kleinen Riß habe ich nach der "Jens-Uwe Pohl Methode" verklebt.
    Fertig zum nächsten Flug...


    Frank aka Spacer

    Hallo Petz,


    ach zu spät bist Du nicht, ich schreibe ja auch Tag's über und viele Anderen eben Abends- bis Nachts.
    Und es geht ja IMHO in einem Forum darum das man sich "Asynchron" austauschen kann und das
    Andere die mitlesen von dem Wissen+Tipps profitieren können. Ich werde das Pattex Matic auch testen.
    Gestern habe ich schon mal Loctite 3000 aus dem Conradi geholt, von der Hausmarke hat mir der freundliche
    Herr der aus der Modellbauabteilung strikt abgeraten. Das andere Loctite 4860 soll wohl auch nicht so gut
    sein...


    Als denn Frank (aka Spacer)

    Joerg,


    was ist denn passiert ? Hat es nicht gehalten ? Und welchen Kleber hast Du denn genommen ?


    Leo,


    Seglerladen klingt gut aber ich bin hier in Sachsen - und ich denke die "See" kriege ich erst
    im nächsten Urlaub zu sehen. Ach ja das mit der positiven Wirkung von "Ausgezogenen" Armen
    kann ich bestätigen ich hatte mir beim Klettern die linke Schulter verdreht und in der Endstellung
    zog das noch immer ein bischen - jetzt nicht mehr ;)


    Cio Frank

    Hallo Basti,


    ich habe dieses Weihnachten einen E2 bekommen und dreimal darfst Du raten wie sehr mich das Wetter - mal abgesehen vom Wind - interessiert hat. Ich war bei jedem Wetter (egal ob Frost, Regen, Schnee) jeden Tag draussen und es hat meinem Drachen nicht geschadet. Ich nehme ihn nach dem Fliegen vorsichtig auseinander - entferne vorsichtig was so an losem Eis od. Schnee dran ist und pack ihn normal ein. Zu Hause stelle ich ihn zum abtauen und trocknen auf das Wäschegestell (aufgebaut aber ohne Standoffs). Auf die Splittkappen der Flügelenden habe ich 8mm Endkappen gezogen - das vermindert den Dreck und schützt vor einem Verdrehungsbruch, wenn mein Drache wieder mal auf meinem "Grasbatzenacker" eingerastet ist. Außerdem habe ich dem Segel eine dünnen Schicht Grangers Silikonspray (erh. z.B. bei Globetrotter) gegönnt. Dadurch wird der Drache bei stärkeren Regen nicht so schwer - das Wasser läuft besser ab.


    Bei der Bekleidung hat sich bei mir eine dicke Jacke mit Kapuze - innen Fliesgefüttert bewährt. Dünne Handschuhe, Fliesmütze und vor allen ein paar leichte Wanderschuhe mit Goretex in Kombination mit Gamaschen. Sieht zwar lustig aus aber damit habe ich auch nach ein paar Stunden im ca. 20..30 cm tiefen Schnee keine nassen Füsse bekommen und man muss nicht mit den schweren Stiefel über den Schnee flitzen.


    Von einer Winterwetterart muss ich aber abraten - wenn sich der Schnee(od. Dreck) in den Windhosen im Kreis dreht, dann bleib lieber zu Hause - sonst kannst du sehen wie dein Drachen aufsteigt und kurz danach von der Seite eine gewinkt bekommt und runterklatscht. Ich habe das mehrfach ausprobiert weil ich es nicht glauben wollte. Ich denk mal der Schnee hat meine D. vor Beschädigungen geschützt bis ich dann abgedampft bin.



    Cio Frank

    Hallo Petzy,


    na da bin ich ja mal gespannt - wo ich den Zauberkleber hier in Dresden auftreibe.
    Kling gut mit der Dauerstabilität. Wenn ich mir so deine Page anschaue
    fällt mir blos ein "Mann da war aber Einer fleißig!"
    So rein optisch gefällt mir der PK-Prezi 100 S am besten.


    Zu dem anderen Kleber werde ich nach einigen Test was schreiben.
    So fehlt nur noch richtig Wind zum Wochenende damit ich die - bis dahin reparierte -
    Widow wieder fliegen kann. :)


    Cio Frank

    Hallo @all,


    erst einmal danke an Euch für die Tipps - hhmmmh Flüssigfaden auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Da muss ich mal die Läden abklappern - Bauhaus habe ich hier in Sachsen noch nicht gesehen - mal drübergoogeln ... Wie lange hält das mit dem Flüssigfaden bei dir schon Breezer ?


    Und die Geschichte mit dem flexiblen Sekundenkleber, werde ich dann mal an einem Stück Polyester ausprobieren. Nicht das das Zeug zu agressiv ist aber es ist vielleicht auch eine Alternative für weitere
    Löcher und andere Kiter.


    Bei der Leitkante werde ich mir wohl ein Stück Dacyron von unten Einkleben und von oben versiegeln.
    Die Löcher sind ja "noch" ganz klein aber bei dem "bösen Mädchen" ist es sicher besser vorsichtig
    zu sein. Wenn sich an der Stelle was tut - werde ich es übernähen.


    MfG und höre auf den Sammelbegriff: Frank ;)



    P.S. Anonymität ist manchmal wie eine wärmende Decke ...

    Hallo Kiter 'n' Kitebauer,


    da es meine Widow es beim Jungferflug (ich glaube meine Augen leuchten immer noch im Dunkeln :-)) )auf dem vereisten Acker an der Babisnauer Pappel an der Leitkante(ca. 2cm abgeschrappelt) und am Segel (kleiner Riss ca. 3mm) erwischt hat, habe ich nach einem passenden Kleber gesucht. In den Threads findet sich einiges zu Sekundenkleber u. a. auch eine gute Beschreibung zu Reperatur von/auf http://stegmich.de/drabau-10.htm. Da Sekundenkleber nach dem Aushärten glashart - und auch so spröde wird, habe ich überlegt ob ein flexiblerer Kleber auf einem dehnbaren Segel nicht besser wäre ?


    Hat von Euch schon jemand Erfahrung mit flexiblen Sekundenkleber z.B. Loctite 4860 (Conrad) bzw. Conrad "Hausmarke" SEKUNDENKLEBER FLEXIBEL bei der Segelreperatur gemacht ?


    Und dann - hat noch jemand einen Tipp wie ich die Leitkante am besten repariere ?
    Dünnes Dacyron von innen gegenkleben oder muss ich die Widow entstaben und Dacyron drübernähen ? Für letzteres bin ich am "Näh-Gerät" wahrscheinlich noch nicht präzise
    genug -ich habe bisher nur Handschlaufen und eine Nappy für meinen E2 genäht.


    Bin für alle Tipps dankbar !


    Spacer

    Hallo Kiter,


    nachdem ich nun nur Gutes über den Ghoul gelesen habe und ich den G. als 3. "Richtigen Drachen" ansteuere (1. E2, 2. Bad Widow, 3. Ghoul UL ?) und in den Threads bzw. Bildern immer wieder der UL auftaucht - ist bei mir die Frage obige entstanden. Auf der Tiedtke Seite gibt es scheinbar nur den Standard und dem
    Vented in Vorbereitung.
    Ich suche einen Drachen der noch bei fast "nichts" fliegt und dann bei Flaute auch mindestens einen 360 kann - ohne das ich wie ein Hase (a la E2) laufen muss.
    Also wie fliegt sich der G. bei wenig Wind bzw. kann mich jemand über den
    UL aufklären ?


    Thx ia


    Spacer

    Zitat

    Frank reicht auch


    Jauu sehe ich auch so, hmmh mit deinem Nachnamen hattest Du es früher auch
    sicher nicht leicht ...


    Aber die Kiter hier - und was ich bis jetzt so auf der Wiese kennengelernt habe - sind
    wirklich O.K. also don't worry :-O


    Bis denno


    Frank

    Hi Mojo,


    na ja ob Frank ein richtiger Name ist oder mehr ein Sammelbegriff, kannst Du selbst
    entscheiden. ;) Nachdem mir ein nennen wir ihn "Freund" mein Ebay Account geknackt
    hat (Verfahren läuft noch) - bin ich mit meinen Daten zurückhaltender geworden.


    Zitat

    Der Prismköcher ist mitunter das beste und edelste [Erstaunt] , was es auf dem Drachenmarkt gibt. Es ist ein Köcher und keine Tasche, somit sind Trageriemen hinfällig.


    Ich habe ja nicht gesagt, das mir der "Köcher" nicht gefällt - ganz im Gegenteil. Aber aus
    praktischen Gründen (ich trage meinst nur einen Drache zur 5min entfernten Wiese) - wäre
    ein Schulterriemen ganz angenehm gewesen.


    Frank (a.k.a. Spacer ;-))

    Hallo Kiter,


    mein Zusammenbau hat gestern unter Zuhilfenahme von Eric's Field Card
    geklappt. Die Leitkantenstäbe biegen sich leicht dabei, aber auf den Bildern
    ist das auch so, scheint also O.K. zu sein :)


    Prism hat mir gestern abend um ~ 19.30 Uhr (USA 10.30 Uhr) die E2.pdf (Version 1.4)
    zugemailt. Dort stehen immer noch die HotRods drinn, obwohl auch bei mir P200 verbaut
    wurden.


    Zum "Wind meter" - ich werd's wohl auch (ohne das Plastikteil) wie bisher ohne schaffen.


    Bei der Zusammenbau/Transportgeschichte werde ich wohl auch auf die "Klapperei"
    verzichten - ist ein ganz schönes Gefummel die Stopperhülsen in den Umschlag der Leitkante
    zu fädeln und der Stoff wird ganz schön beansprucht.


    Was mich ein bischen gewundert hat, ist das die E2 Tasche keinen Schulterriemen hat und den
    haben selbst alle meine Billigteile. Ist das bei den "Richtigen" Drachen so oder nur eine Prism
    Eigenart ?


    Spacer

    Hallo Mojo,


    vielen Dank für deinen Tipp. Das Forum hier ist wirklich aaaafffennn....schnell ;-).


    Ich habe zwischendurch noch tiefer geforscht und rausgefunden, das der E2
    und der Elixir sich relativ ähnlich sein sollen. Zum Elixir gibt es eine Fieldcard
    und ein paar Bilder die deinen Tipp illustrieren :H:


    Es wäre aber trotzdem schön, wenn mir jemand die FC vom E2 zukommen lassen
    könnte! ;)


    Spacer