Beiträge von Spacer

    @all,


    mein Frau hat mir bezüglich unserer Haftpflicht erklärt, das die nur Schäden versichern, wenn man einen Sicherheitsabstand
    von 200m zu Bäumen, Häusern, von befahrenen Straßen usw. einhält. Das soll wohl eine Ausführungsbestimmung im
    Land Sachsen sein. Kann das Jemand bestätigen ?



    Tschö Frank

    Hallo Nina,


    Eolo Gayla - Ooops der sieht schon ehr nach einem Trickdrachen aus. Von dem
    habe ich bis jetzt noch nichts gehört.


    Goliath:

    Zitat

    Hm - ich glaube der meinte nicht den ICE von Rhombus


    Ich glaube ehr das Nina eine "die" ist ;)





    Tschö Frank

    Hallo Nina,


    der ICE ist mehr ein günstiger Speeddrachen als ein Allrounder - schau doch mal in die DraDraBa (Drachen Daten Bank).
    Der Nächste zu deiner Beschreibung und dem Hersteller Rhombus passende wäre der Zipper bzw. kann ich dir auch den Kami Kaze empfehlen.
    Allerdings gibt es in diesem Preisbereich noch keine brauchbaren Trick- und schon gar keinen Teamflug Drachen. Ich würde die für den Anfang wenn du tricksen möchtest einen "Fullsize" Drachen empfehlen also ein Drachen mit 2,20 .. 2,50 m Spannweite. Keine Angst so ein "Großer" ist für einen Anfänger viel besser zu beherrschen als so ein kleiner Zappeldrachen bei dem man nicht mal richtig merkt das man was an den Leinen hat.
    Mein erster richtiger Trickdrachen war/ist der E2 von Prism, aber es gibt sicher noch viele andere
    gute Einsteigerdrachen.


    Übrigen was auch wichtig ist - versuch dich mal mit anderen Kitern in deiner Nähe (Mitgliederkarte) zu treffen. Die lassen Dich sicher mal Probefliegen und zeigen dir die ersten Schritte.


    Tschö Frank



    P.S. Nach der Suche nach Anfängerdrachen hier im Forum - und wenn Du weißt was du haben willst - dann schau doch mal ins Verkaufsboard rein.

    @DirtiJim: Also ich fliege mein FF L immer zum chillen wenn die Konzentration vom Speed Anti Sleep
    gefressen wurde ;) und 7 bft war bis jetzt noch kein Problem. Knattern habe ich meiner mit einer Saumschnur
    abgewöhnt - ich mag keine fliegenden Mopeds.


    Ansonsten hilft bei viel Wind nur steiler stellen - ansonsten fängt das Ganz an zu schwingen - irgendwo gibt es eine Resonanzstelle und PENG !!!
    Oder wie der Michael T. mal gesagt haben soll "Steiler ist geiler" ;)
    Wenn dann dein Drachen immer noch mit den "Flügeln schlägt" dann hilft nur raus aus dem Wind und mal
    das gesammte Gestänge ansehen bzw. abtasten ob sich irgendwas merkwürdig weich anfühlt. Das Problem
    hatte ich auch schon mal bei meiner Bad Widow. Da war eine Leitkante angknackst.
    Wenn das nicht hilft ist vielleicht doch zu viel Wind für deinen Jet Stream.
    Dann kann ich nur Speed Anti Sleep mit 6er Gestänge oder Devil Wing II (wenn der Michael noch welche baut)
    empfehlen.


    Übrigens ein sporadisches Rucken bei Böen und Windwechseln ist völlig normal, mein DW II hat mir am Sa
    auch ein paar schöne Pulls gezeigt, die ich dem [liebevoll] Kleinen [/liebevoll] garnicht erwartet hätte.



    Tschö Frank

    Hallo,


    auch ich hab's wieder heil nach Hause geschafft - das 20 cm Loch in der A72 verfehlt - vor den auscherenden Kleintransportern das Bremsen geschafft, ... ;)


    Noch mal eine schönen Dank an alle die dabei waren und vor allem an Marcus, Torsten und Paul. Es war prima
    mal den richtigen "Kitebauern" zu lernen und eine schöne Zeit zu verbringen !


    Mein Sentinel durfte leider noch nicht an die Leine aber zumindest zu Hause wurde er schon mal bewundert :)


    Übrigen's der Fadenöler gehört einem "Nicht - Forumsteilnehmer" und um die nächste Frage zu beantworten
    das Gerät ist ein Eigenbau. Also "Vogeltränken - Idee" mit Filz darunter aufgreifen und selbst bauen...



    Viele Grüße an Alle


    Frank

    Hi Thomas,


    ich denke mal die wichtigste Regel bei der Aufbewahrung ist mechanischer Schutz, dann trockene und kühle Lagerung.
    (So wie alle anderen Sachen auch ...)


    Zitat

    Das der Weichmacher das Harz angreift kann ich mir nun wieder sehr gut vorstellen


    Ich mir nicht - Epoxidharz ist nach dem Aushärten chemisch so stabil, das du mit Säure rangehen könntest ohne
    was zu befürchten - ahm aus dem Zeug werden auch Kotflügel für Autos gebaut oder Tragflächen in deren
    Nähe mit Kerosin hantiert wird... Das Zeug enthält sicher auch genug aromatische Verbindungen = Weichmacher.


    Während des Aushärtens ist der Einfluß von Wasser interssant und natürlich das Verhältnis von Harz zu Härter.
    Zu viel Härter und das Zeug ist spröde wie Glas - zu wenig und es bleibt klebrig. UV Licht kann übrigens auch
    zum Härten verwendet werden.


    Ansonsten solltest Du mal bei den Modellbauern schmökern die belasten Epoxide bis an den Anschlag und sollten
    auch was zu Alterung wissen.


    Die Geschichte mit den Angelspitzen würde ich in die Rubrik Anglerlatein einorden ;)


    Tschö Frank

    Hallo Nickel,


    jau Sled, Parasled, Mock sollten das richtige für dich sein. Aber ich würde meinen Mock nie alleine lassen.
    Klar der hat keine Stäbe - aber erklär deiner Haftpflicht (ich hoffe du hast Eine) mal - das du nicht grob fahrlässig
    gehandelt hast, als dein Drachen sich um die Frontscheibe des vorbeifahrenden Autos gewickelt hat, weil
    du gerade ein Bierchen geschmeidig in dich hineinperlen musstest ...


    Abgesehen davon kann so eine Leine wenn sie richtig unter Spannung steht und in Bewegung kommt so
    manches zerschneiden, Ohren, Finger .... Und immer wenn ich dachte ich hätte den Strand, die Wiese allein für
    mich, dann kam einer anspaziert und wollte direkt durch die Leinen laufen :(


    So genug Warnungen, zu den Tipps:
    1. Mehrere Leinen kaufen, damit man die Leine ein bischen dicker wählen kann als minimal nötig, gib mehr Sicherheit wegen Reisgefahr und eine dickere Leine schneidet sich weniger schnell irgend wo durch.
    2. Leinen auf Haspel wickeln, Leine wird nicht durch Verdrehen kaputt gemacht und das Aufwickeln geht
    schneller - was man mit Kindern und einsetzenden Regen echt zu schätzen weiß.
    3. Wirbel nur da verwenden wo man sie braucht, z.B. Turbine - sind im gut sortierten Anglerladen i.d.R. günstiger
    zu bekommen.
    4. Für meine Kleinen nehme ich auf der Wiese gern Spiralanker, am Strand ist eine zusammengenähte Korduraplane super - Sand drauf - mit Karabinern festklipsen fertig.
    5. Zum Drachen herrunterholen einen "Niederholer" zusammenstellen. Das ist eine Rolle (z.B. Edelrid Turn)+
    ein Karabiner (günstiger Schrauber) + und ein stück Gurtband oder eine Schlinge von einem Expressset.
    Schau dich mal in einem Kletterladen um, dort gibt es viele Dinge die auch Kiters Herz erfreuen.
    6. Ein paar Schnittschutzhandschuhe z.B. Conrad suche: "CAMAPUR DYNEEMA Handschuhe" (12 EUR)
    helfen damit die eigenen Finger beim Einholen bei "Seuchenwind" ganz bleiben.


    Tschö Spacer

    Hallo Evolution,


    hab dir gerade mal ne PM mit meiner Materialliste geschickt. Um sich den SAS besser vorzustellen - gugckst DU
    DraDraBa ;-). Wenn ich dir noch was nachmessen soll - dann schick mir mal ne PM. Ach ja ein Knackpunkt
    gab es noch - dort wo dir Segellatten in die Leitkante gehen sind die Stabtaschen nicht durchgenäht.


    Tschö Frank

    Hi all,



    bei mir ist es auch eine 1222E geworden - leider aus dem bekannten Auktionshaus - hier in Sachsen gibt
    es keine Pfaff Altbestände nur die Uraaltbestände. Aber wie auch immer, nachdem ich die kleinen Hürden
    wie den Unterfadenspuler mit Magnethalter und die Einfädel(halb)automatik und die Stopmatic genommen
    habe, möchte ich nicht mehr auf einer Anderen nähen. :-O


    Tipp 1: Benutze von Anfang an gute Nadeln z.B. Schmetz, für normalen Drachenstoff 80er bis 100er. Leitkanten
    und Nase 100er Nadeln - die Jeansnadeln sind zusätzlich gehärtet - brechen damit aber auch schneller. Ausserdem kann man die Nadel mit Silicon Öl (Orange Sprühflasche Aldi) vorbehandeln. Das verringert das Kleben wenn Tape benutzt wird.
    Tipp 2: Nimm gutes Garn - das schwankt nicht in der Dicke und verursacht weniger Fadenrisse und schont die
    Nerven :) z.B. Gütermann oder Serafil


    Ach so für allen anderen 12er Pfaff Interessierten - ich habe herausgefunden - wenn man die Elektronik Variante möchte, dann muss es die 1222E sein. Nicht mit der Erklärung abspeisen
    lassen das die 12er alle eine Elektronik haben - stimmt zwar - aber nur die 1222E hat die
    Leistungssteuerung für max. Kraft beim "Anfahren". D.h. wenn es nur auf das Nähwerk mit IDT
    (Obertransport) und den 80 Watt Motor ankommt , dann tut es auch eine andere günstigere Pfaff
    aus der 12er Reihe wie z.B. die 1209 oder 1221, ...



    Tschö Frank

    @ Timo,


    der Thor's Hammer braucht, damit man ihn stabil fliegen kann, selbst an der See mind. 1 bft - war dir aber auch schon zu groß. Die Explosion vom Space Kites geht ab einer halben Windstärke ganz gut und hat 3m Spannweite, lässt sich bei wenig Wind tricksen und ab 3bft macht sie ihrem Namen Ehre ;-). Für mich ist es die ideale Verbindung vom trickbarem Großdrachen und Powerdrachen. Du mußt dich aber echt ranhalten, wenn du noch eine bekommen willst, den der Michael wird nicht mehr viele von diesen Sahneteilen nähen.


    Tschö Frank

    @all,


    vielen Dank für eure Tipps - es mach immer wieder Spaß hier im Forum zu sein :H: .
    Hab gestern nochmal alles durchprobiert, es ist so das man - nach dem Einschalten
    - erst einmal runterstellen muss und dann ganz hoch stellt = Stoppmatik - dann klappts
    auch mit dem Spulen ;)


    olli: Super Tipp - probiere ich aus wenn ich hier alles durch habe.


    @Günther: Danke für deine Mühe :-), Stufe C ist wie ich herrausgefunden habe- gut um mit gesenkter Nadel -
    zu drehen. D ist Stoppmatik - hatte ich aber auch schon benutzt.


    Andreas:

    Zitat

    die Spule muss magnetisch sein damit sie vom Spuler gehalten werden kann.


    [klugscheiss]Weit verbreiteter Irrtum - magnetisch sein - es reicht wenn sie magnetisierbar ist - sprich aus Stahl
    [/klugscheiss] Die von der freundlichen Pfaffhändlerin angebotenen Aluminium Spulen waren da auch kein Beitrag. ;) Aber es ging um Füsschenbeschaffung und wie spule ich richtig ;)


    Gesine: Dittrich hatte ich auch schon gefunden aber wenn man auf die passenden Typen schaut, dann ist die
    12er Reihe nicht dabei bzw. sie kann auch nicht ausgewählt werden. Oder weißt Du viellecht welche "neueren" Typen sprich Maschiene-Füßen Kombinationen auch an meine 12er passen ?


    Es geht mir bei den Füsschen z.B. um diesen Kandidaten:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Kann Jemand den identfizieren ?



    Danke Frank

    Hi Drachenbauer,


    seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer 1222E und natürlich habe ich mir auch noch einen SUISEI Saumapparat
    gegönnt. Nachdem ich in den Threads immer wieder gelesen habe das ein Teflon Saumfuss damit am Besten gehen soll habe ich mir die Finger wund gegoogelt um überhaupt eine Quelle für Saumfüsschen für meine Pfaff
    zu finden. Weiß von euch Jemand wo man so etwas herbekommt ?


    Und dann habe ich noch eine Frage kriegt ihr bei Eurer 1222E den Spuler für den Unterfaden in Gang wenn
    ihr den Spulerschieber wie in der Anleitung beschrieben vorher drückt oder müsst ihr wie ich erst die Maschine
    in Gang setzen und dann den Schalter drücken ?



    Tschö Frank

    Hallo Michael,


    Zitat

    Torro ist mir halt so eingefallen, wat solls.. [Zwinkern]

    ist doch kein schlechter Nick ;)


    Wolt'ch nur wissen - bin vor kurzem mit "Beat" auf die Nase gefallen (Beatus (lat: der Glückliche))
    und in der Schweiz gebräuchlich ;)


    Meinen Nick habe ich von meinen erste flugtauglichen Drachen (Spacer II) abgeleitet.


    Die [tech kauderwelsch mode] Ventilierung [/tech kauderwelsch mode] bewirkt das ein Teil der Luft
    durch das Segel geht und Verwirblungen erzeugt. Damit wird der Druck im Segel kleiner und der Drachen
    insgesamt langsamer. Meistens wird bei den Vented Drachen auch etwas stabieleres Gestänge verbaut.


    Das Gleiche erreicht man mit einem Bremssegel. Das vergößert den für Tricks nutzbaren Windbereich
    aber natürlich nicht den Windbereich für den der Drachen gebaut wurde.



    Tschö Frank

    Hallo Torro,


    nun muss ich doch noch mal nachfragen (ich weiß das verunsichert ;) ) - willst du nun einen Speeddrachen der super schnell ist (Speed Anti Sleep, Devel Wing 2) oder einen Trickdrachen der bei variablem Wind klar kommt (Tattoo Zero Plus) oder einen Trickdrachen der bei viel Wind nicht zieht ? Da kommen dann ganze Reihen von
    "vented" Drachen in Frage ???



    Tschö Frank


    P.S. Heißt du wirklich Torro ?

    @Matthias,


    Zitat

    mich eichgeschlossen interesse an einer Vented bzw. Starkwindfähre,


    das Problem habe ich für meinem Teil (2m Spannweite) mit einer Knotenleiter gelöst.


    Wenn mir der Wind zu heftig wird, dann stelle ich die Fähre halt flacher. Die UL Geschichte
    stellt sich für mich auch nicht - was nützt eine teure UL Fähre, wenn so wenig Wind ist, das
    ich meine "Lufthaken" nicht zu fliegen bringe.


    Tschö


    Frank

    Hallo Torsten,


    Nacht/Schlafzug würde bei mir leider nicht mehr klappen - ich muss mit dem Auto fahren da mein Gutste sich Sorgen um ihre Veritas macht. Außerdem habe ich das Hotelzimmer schon gebucht. Werd schon klarkommen.


    @all: Danke an Alle die sich Gedanken wegen dem Transport gemacht haben, ich warten schon gespannt
    darauf das es November wird :)


    Frank

    Hi @all,


    hab von Alain Antwort auf meine Mailanfrage wegen der Weitergabe bekommen:

    Zitat

    If other kite fellows want the plan of the colibri, please give them my mail
    address, Thank you !


    mailto: alain.croue-att-libertysurf.fr (Bitte das "-att-" durch "@" ersetzen.)



    Tschö Frank