Beiträge von Spacer

    Torsten und Marcus,


    der ICE (aus Ri. Osten) kommt via Hanau und hat macht keinen Bogen über den SW von Frankfurt liegenen Flughafen ;-). Die Idee mit der Zugfahrt gefällt mir immer besser. Muss mich noch mal mit meiner Frau abstimmen
    . Wenn ich bis So bleibe wird - momentan - Sparpreis 50 angeboten und bei dem hier abgehenden 15.08 Uhr Zug habe ich 30 min Übergang, also genug Zeit um den Weg zu finden. Bei der Rücktour habe ich nur 11 min - aber dann kenne ich den Weg in Frankfurt ja schon.
    Der ICE fährt in Frankfurt auf Gleis 8 ein und die S-Bahn auf Gleis 102 ab (Ri. Rödermark-Ober Roden)


    Torsten danke für den Plan :H:


    Tschö Frank

    Hi Gerhard,


    Zitat

    ich bin nur immer ein wenig vorsichtig bei solchen Drachen die nicht so einfach zu bauen sind, vor allem wenn Du schreibst dass Du ja nicht viel Bauerfahrung hast


    Vorsicht ist schon O.K. aber schließlich muss ich ja auch mal anfangen und wenn ich dabei Lehrgeld zahlen muss dann kann ich damit leben. Ist ja auch nicht so, das ich nicht einen guten Berater in der Nähe hätte :-).
    Aber ich möchte sehen, das ich alleine so weit wie möglich komme und mit dem hier gesammelten Wissen einen für mich brauchbaren Bauplan erstellen kann.


    Zitat

    Jedoch gehe ich meist andere Wege als der Planentwickler


    Das ist doch auch gut so - auf die Art und Weise werden die Drachen weiterentwickelt :H:


    Wegen der Beanspruchung an der Kreuzungsstelle:
    Könnte man die Dacrontaschen auch durchgänig machen und in der Mitte vor dem Aufnähen Stabdurchbrüche anbringen ?
    Was hältst du von der Idee oder hast Du vielleicht eine Bessere ?


    Tschö Frank

    @Marcus,


    nun muss ich doch noch mal nachhaken, gibet es nach 18.00 Uhr noch einen "Geselligen Teil" - dann müsste
    ich meine Hotelbuchung erweitern und mit dem Zug fahren und usw....


    Die letzte in meine Richtung verkehrende Verbindung am Sa. mit normaler Fahrzeit fährt um 18.03 Uhr ab. Das ist
    Sicher ganz schön knapp. Alternative wäre Hotel eine Nacht verlängern und entspannt am nächsten Morgen
    den Zug nehmen,,, grübel..


    Was hat der Sentinel denn für ein Packmaß ?


    Tschö Frank

    Gerhard,


    Zitat

    man muss halt bei solchen Drachen nicht stur nach Plan arbeiten sondern eigene Ideen einfließen lassen. [Smile]


    das mit den eigenen Ideeen ist soweit schon O.K. aber wie schon oben beschrieben fange ich mit dem Drachenbauen gerade erst an, meine Erfahrungen beschränken sich auf einen "privat" Workshop bau Speed Antisleep bei korvo und den Eigenbau einer 2m Drachenfähre. Und bei der habe ich einige eigen Ideen verwendet. wie z.B. ein Kugeldrehgelenk am Mittelkreuz und Gummivorspannleinen für ein schnellere Rückkehr aber das ist hier OT.
    Was ich damit sagen will ist, dass ich deshalb vorher alles so genau wie möglich wissen will weil mir die Erfahrungen halt noch fehlen. Und ich hätte gedacht, das das hier der richtige Ort für solche Fragen ist ?


    Ich konnte mir z.B. nicht vorstellen wie ich einen 6mm Stab ohne Spannleine am Stab so stark - mit unterbrochenen Dacron-Stabtaschen s. Bild
    Colibri Mitte
    - gebogen bekomme. Zerreist das nich auf Dauer das Icarex an den Nahtstellen ?


    Tschö Frank

    Torsten,


    dann kannst Du mir sicher auch genauer verraten was die Kollegen von der Bahn mit

    Zitat


    Frankfurt(Main)Hbf Fr, 03.11.06 Fußweg 10 Min.
    Frankfurt Hbf (tief) Fr, 03.11.06


    Frankfurt Hauptbahnhof meinen ? Und ist das in 15 Min zu schaffen ?



    Frank

    @all,


    was für "Kugeln" oder Perlen kann man dazu verwenden, nehmt ihr dazu, bzw. wo bekommt man die her.
    Die Kugeln müssen ja leicht sein aber auch Druck vertragen.


    Tschö Frank

    Hi Hiho,


    das habe ich mir schon fast gedacht. Das ihr eine "Gruppen"- Abholung hingezaubert hätte - wenn ich das so richtig rauslese - ist super von Euch. Was so zu transportieren wär ist auch nicht das Problem - ich gehe so oft
    wie es geht Klettern und mein Rucksack wiegt nie unter 12 Kg ;)
    Was mich hauptsächlich stört sind die Preise der "Bahn" ...


    Tschö Frank


    P.S. Ach so wenn ich oben so die Kammera .. Video Ambitionen lese..dann fällt mir noch eine ganz alter Spruch ein:


    "Komm ich jetzt in Fernsehn ?" :)

    @Marcus,


    hab mal kurz mir dem Bahnfahrgedanken gespielt. Und die Entscheidung ist nöööö:
    1. Bahnfahrt ist mit ca. 160 EUR doppelt so teuer wie Spritkosten/Einzelperson
    2. Vom Bahnhof bis zur Strandpromenade sind es 9 km mit ca 15 .. 20 Kg Nähmaschiene
    und auf dem Rückweg + Drachen -> Taxi + ca 8..10 EUR / Fahrt
    3. Fahrzeit auch ca. 6 Stunden (z.Z. ca. 30 % Verspätungen bei den Fernverbindungen)


    Also eine gute Anfahrtsbeschreibung mit Tipps wie Kreuz Nürnberg am Fr vermeiden usw.
    bringt sicher mehr.



    Tschö Frank

    @Beat,



    Hhmmh Plan - ich werde einfach bei Alain Croué nachfragen ob ich den Plan weiterreichen darf.


    Gerhard: Wunderschöne Bilder, die Frage nach dem Zentralstab ist geklärt, hast du herrausfinden
    konnen wie die Hauptstäbe gespannt werden ?


    Frank

    Hallo Erik und Beat,



    erstmal @Beat - Sorry und Asche auf mein Haupt - hab den Namen in meinem "Anglo"-Verständnis für einen
    entsprechenden Spitznahmen gehalten - sprich für Jemand der sich für die Musikrichtung interessiert ...


    @Erik: Danke - wieder mal dazugelernt.



    Tschö Frank

    Hallo Gerhard, Torsten und Beat ?


    schön das es noch ein paar Gleichgesinnte Colibi Freunde gibt. Mir hat als erstes die aussergwöhnliche Form
    gefallen. Die Idee mit dem Forumsworkshop finde ich auch ich auch gut. Hab mich als "Frischling" nicht getraut so was loszutreten. (Bin damals mit den Kami Kaze VON RHOMBUS genug verschoben worden ;-))


    Gerhard: Ein paar Detailbilder würden natürlich Licht in die Konstruktion bringen.
    Speziell die Geschichte mit der Abspannung und ob es einen Zentralstab gibt.
    Ich freue mich schön auf die Bilder :)


    Ein Bekannter von mir lässt gerade die Beschreibung (in Französisch) auf
    dem Plan übersetzen.


    Ich hab mal fix die techischen Daten von der Homepage übersetzt:
    Dimension: Dimensionen:
    Envergure 2,50m Spannweite 2,5m
    Hauteur 2,2m Hoehe 2,2m
    Plage de vent: Windbereich:
    0 a 2 bfts 0 bis 2 bft
    Strucrure: Aufbau:
    6mm carbonne et verre 6mm Kohlefaser(Rohr) und GFK
    Voile: Icarex Segel(tuch): Icarex



    @Beat: Ich weiß nicht ob die drakonischen Urheberrechtsgesetzte es erlauben den Plan ohne Alain's Genehmigung weiterzugeben... und ein Vorname od. so wäre ganz nett.



    Tschö Frank

    Hallo Marcus,


    Mist!!! - ich hatte gedacht das wir uns spätestens beim Sentinel WS austauschen können ;)


    Ich hatte mir den Colibri auch als Winter Projekt vorgenommen. Aber erstmal muss klar sein


    wie man den baut. Ich werde - sorry liebes Forum - wenn keine Antworten kommen die


    EMails auf Alans Page - die hoffentlich noch nicht totgespammt sind - anfragen.


    Dannach will ich eine verkleinerte Tyvec Modell Version bauen.


    Tschö Frank

    Hallo Sonia,


    danke für den Tipp - die Idee war mir auch schon gekommen - ich dachte das es aber hier im Forum
    leichter ist einen "Auskenner" ;) zu finden.


    Schönes WE und gut Wind !


    Frank

    Hi @ all,


    nachdem Alain Croué so nett war, mir den Handout Plan für den Colibri
    zu mailen - und da ich mich das erste Mal an so was kompliziertes wage
    - habe ich einige Fragen zur Konstruktion:


    1. Hat der C. einen Mittelstab und wenn ja wie stark sollter er gewählt werden ?
    2. Ist der 3mm "Spannstab" mit einem Mittelkreuz mit dem Mittelstab verbunden ?
    3. Wie sind die gekreutzten (6mm) Haupstäbe abgespannt - damit sie die starke Krümmung bekommen -
    läuft die Spannschnur durch die Dacrontaschen ?
    4. An welcher Stelle werden die Hauptstäbe gemufft (Höhe 2,2m > 2m) ?


    Ich bin für jeden Tipp dankbar ;)


    Frank


    Colibri Bilder auf Alain's Page: Colibri 2. Reiter oben

    Hallo Dookie,


    ich hab am Anfang auch Probleme gehabt immer einen Axel hinzubekommen. Mal hats geklappt - dann wieder nicht. Erst mal muß der Stall klappen, d.h. der Drachen steht (Nase nach oben) in der Luft.
    Das funktioniert am Anfang am Besten am Windfensterrand und bei relativ wenig Wind aber nicht zu wenig.
    Oft hilft auch den Drachen etwas steiler zu stellen - die oberen Waageschenkel die zu Nase gehen "länger" machen.
    Dann habe ich im Stall a la Prism Video gewartet, bis eine Seite ein bischen nach hinten sackt (11 oder 1 Uhr Position) was nicht immer so erfolgreich war. Bis ich mitbekommen habe - wenn ich z.B. mit der rechten Hand den Axel Impuls geben will, dann kann man die rechte Hand ein kleines Stück vorschieben (Slack geben) und der Drachen sackt dort ein Stück zurück. D.h. ich kann kurz darauf den Impuls geben. Also Hand ein Stück vor - ein µ warten und dann Zug. Dannach beide Hände vor damit der Drachen schön drehen kann.
    Wenn die Drehung zu Ende ist sofort wieder straff ziehen - sonst verheddern sich die Schnüren in der Leitkante.


    Viel Spaß Frank


    P.S. Wenn's nicht sofort klappt - was normal ist - Never loose your happyness :)

    Hallo Petra,


    wow - es gilt immer der gleiche Satz , wer lesen kann ist klar im Vorteil - war mein Fehler -
    ich hab die vorletzte Seite wohl sauber überklickt. Sorry. Na da habe ich mir wohl umsonst das Hirn nach einer
    möglichst einfachen Lösung zergrübelt. Die Lösung mit dem Gurtband und den Schnappverschlüssen macht auf mich einen sehr guten Eindruck. Sorry auch wegen den kleinen Karabinern - ich bin von den Bruchlasten (Klettersport) ausgegangen und habe damit gerechnet das Jemand beim Anbringen behilflich ist.


    Reichen die beiden Erdspieße zum blockieren aus ?


    @Buggybau: Ich bin bei einer Rechere noch über diese Fahrzeug Abduktionssitz
    gestolpert. Ich weiß das das mit den Rädern nicht ideal ist aber mit einem anderen besser stützenden Sitz und größeren Rädern ist es vielleicht eine Idee für ein passendes Gefährt. Der Schwerpunkt ist supertief und es ist fast
    ummöglich den Piloten dort herrauszuziehen - es wird ehr in die Hauptlastrichtung rollen.


    Tschö Frank

    Zitat

    wirklich an jeden ? [Biggrins]


    jau - der Legende nach soll die erste Stirnlape aus Büstenhalterträgern genäht worden sein :-O
    und die sollen wohl alles gut halten können :D


    Aber wenn ich es mir genau überlege - gibt es eigenlich Spitzkegelköpfige DWII Piloten ???
    ev. als Folge einer evolutionären Anpassung in Sinne der Verringerung des Windwiderstandes
    beim DWII Fliegen im Starkwindbereich ...grübel ....




    Cio

    Leif,


    Zitat

    wie wäre es mit nem Grubenhelm mit Bergmannsleuchte aufm Kopf


    Na so gefährlich ist der DWII auch nicht, das man den mit Helm fliegen müsste ;)


    Ansonsten denke ich das man das Problem schon gelöst hat - nennt sich Stirnlampe.
    Ist leicht, gut an jeden Kopf anpassbar, und leichtet gena dorthin wo man den Kopf
    hindreht :)


    Tschö Spacer

    Hi @ all,


    hhmmmhh - wenn das Kippen vom Rolli so eine riesen Unfallquelle darstellt und der Rolli bis jetzt gehalten wird,
    dann sollten man vielleicht darüber nachdenken, ob man nicht an vier Punkten eine 7mm Reepschur und kleine
    500 KP Karabiner nimmt und den Rolli in der Art eines Zeltes gegen den Boden fixiert. Als Bodenanker könnten
    Korkenzieherbodenanker verwendet werden. Und wenn nur das Hinterherkippen das Hauptproblem ist dann
    reichen auch 2 Anker von hinten und angezogene Bremsen was natürlich erst mal ohne unseren Piloten zu testen
    ist ;) Diese "Fixierung" sollte an jedem Rolli schnell an- und abbaubar sein und sicher leichter und preiswerter zu realisieren sein als komplizierte Rückhaltesysteme.



    Tschö Frank