Beiträge von Spacer

    Paul,


    Danke. Ich habe gleich noch eine Fachfrage was ist mit "pitch" gemeint ? Das ist auch wieder so ein 88 Bedeutungen Wort - egal wo ich nachschaue - es werden immer mehr Bedeutungen.(Abstand, Neigung, Laage,
    Schritt,Steigung, Stufe,...)


    @ all:
    Zum Thema Übersetzungen wollte ich noch sagen, versucht nicht alles wörtlich zu Übersetzten. Geht mehr
    in Richtung Anfängerverständlichkeit und versucht wo es geht die lockere, spaßige Sprache vom Randy beizubehalten.


    Und ich habe z.B. nichts gegen:

    Zitat

    "Hey, you. Yes, I am talking to you"


    "Hallo Du , Ja - DICH meine ich !"



    Tschö Frank

    Hi Malte,


    ich würd's auch als kurzes zupfen oder kurz Leinenspannung aufbauen umschreiben. Den Impuls aus dem Handgelenk würde ich für das Einleiten vom Fade oder beim Backflip verwenden = kräftigerer Zupfer aus dem Handgelenk. Und Peitschenschlag ist denke ich für den Snap Stall zu reservieren.
    Hast Du eine Idee wie man "flick" (ausser mit schnippen, schnipsen) gut übersetzen
    kann ?



    Tschö Frank

    Maddin,


    Warnemünde - die Welt ist klein - im letzten Sommerurlaub war ich dort am Aufgang 1 oft fliegen ;)
    Kommendes WE "darf" ich am Sa zu den Schwiegereltern fahren, So werde ich wie gehabt so ca. 13.-15. Uhr
    auf der Wiese sein.




    Tschö Frank

    @all,


    könnte es sein das das Fädchen ein wenig in eine "WAS IST EIN POWERDRACHEN" Disskussion ausgeartet ist ???
    Übrigens die Geschichte mit "Großer Drachen" = Powerdrachen kann ich nicht nachvollziehen. z.B. Ich kenn z.B. den
    Thors Hammer und würde ihn mit seinen kanpp 4m als Trickdrachen einstufen. Meine Explosion fliege ich am liebsten
    als Trickdrachen aber lassen wir das einfach...


    Zum Thema:
    Ich für meinen Teil freue mich das die Michael T. Drachenreihe weitergeht. Auch wenn ich auf die "Teufel", "Bösen"
    Schlagworte im Katalog gut verzichten kann. Eine kurze Beschreibung der Flugeigenschaften bei den beiden größeren
    wäre besser gewesen.


    Gerüchten zufolge soll der DW II eine verkleinerte Version vom Tauros sein ? Kann dazu jemand was sagen ?
    Oder ist das "Wiesenlatein" ?



    Tschö Frank

    Achim,


    :H:


    es gibt hier in D wirklich schon genug Hilfspolizisten und Blockwarte ...
    Ich habe nichts gegen Ordnung und Gesetzte aber irgendwo muß
    Schluß sein.



    Tschö Frank

    Hi Peter,


    Zitat

    ohje jetzt kommt auch noch überdrehter Backflip


    da nimmst du mal deinen HQ Maestrale und lässt ihn gerade nach oben fliegen
    und dann ziehst Du kurz aber kräftig mit beiden Händen - dann sofort ganz viel
    Leine geben und der Drachen legt sich auf den Rücken - wenn du noch mehr
    Leine gibst dreht der Drachen darüber hinnaus - voila´ "le übeldrehter Backfliiip"



    Tschö Frank

    Hi,


    Zitat

    Und du bist sicher, dass du von S-Kites sprichst? [Biggrins]


    ja-nee ist vielleicht ein bischen :ot: wenn du von den "Großen" sprichst.


    Deadlauch ist einfach Bauchlage des Drachens - Nase zu dir - also Nase
    in den Wind. Der Drachen wird am Boden festgedrückt. Aus dieser Position
    ist es normalerweise sehr schwer zu starten. Aber wenn dann die Leinen
    über die LK gelegt sind dann kannst du den Drachen wieder in Startposition ziehen.
    Und wie gesagt wesenlicher Vorteil des Tricks ist das der Drachen normaler-
    weise nicht weggeweht wird und dort sicherer liegt als in der Rückenlage.
    Ich habe auch keine größeren Drachen als eine Explosion (ca. 3m Spannweite)
    - aber bei der klappt das ganz gut. Deshalb auch die Betonung auf "Kleine" Drachen.
    Bei den s-kites sollte das so bis 1.2 klappen. Du mußt den s-kite ja auch nicht
    mit einem abgebrochenen YoYo-Start dahin bringen, das habe ich so beschrieben
    weil ich einfach keine besseren Ausdrücke habe um mich verständlich zu machen.
    Ich weiß auch nicht ob man mit einem s-kite ein YoYo hinbekommt - aber wenn dann
    wäre das schon eine Show für sich. Also in Bauchlage bringen und Leinen von unten
    über die (Leitkanten falsch) Schleppkanten ziehen wird genauso klappen.


    Hoffentlich konnte ich mich jetzt verständlich machen ;)


    Tschö Frank
    - Editiert von Spacer am 16.01.2007, 14:36 -

    @all,


    bei mir hat sich bei "kleineren Drachen" ein anderer Trick bewährt. Ich lege meine Drachen
    in eine "eingewickelte" Deadlaunch Position. Also aus der normalen Startposition ca. 1 Runde
    nach hinten drehen, so das die beiden Leinen hinten über die Leitkanten gehen. Die Position
    kriegt man z.B. durch einen abgebrochenen YoYo-Start hin. Zum Starten behutsam nach vorn
    ziehen bis zur normalen Startposition oder nur ein Stück aufrichten und mit einem K2000
    starten ;)


    Der Nachteil der Methode ist, das die Leinen beim Anziehen (und großen Drachen) in die
    Leitkanten schneiden könnten.


    Tschö Frank

    @all,


    ich verstehe ehrlich gesagt die Aufregung nicht. Wenn man sich die ersten Posts aufmerksam
    durchliest wird das Dilemma schon klar. Ein nicht ganz exakter Nachbau von einem Spitzenkite ...
    Vielleicht sieht der sogar aus wie eine orginale W. aber ob der Drachen auch so fliegt ist eine
    ganz andere Frage...
    Selbst mit einer guten "Vorlage" braucht es noch eine Menge Erfahrung und Zeit um aus einem
    Segelshape einen gut abgestimmten Spitzenkite zu bauen.
    Wenn ich Eisi wäre, würde ich mich entspannt zurücklehnen, wer einen richtig guten und sauber
    abgestimmten Drachen haben will - der weiß mit Sicherheit wo er den herbekommt und der hat
    auch kein Problem damit einen anständigen Preis dafür zu bezahlen.


    Mopped: Ich würde die Finger von dem Nachbau lassen - kauf lieber eine W. aus der V-Board.


    Tschö Frank

    @Erik,


    Zitat

    Die Kinderhosen von H&M sehen cool aus aber die Knie sind schnell durch.


    flick doch das nächste Mal die Knie mit Dacron - da scheuert dann nichts mehr durch - der
    Kleine muss dann beim Knieslide nur aufpassen nicht zu schnell zu werden ;)



    Tschö Frank

    Hi Peter,


    auch beim SAS gilt das bekannte Motto "Steiler ist geiler ;-)" wie bei den meissten
    Speed und auch Powerdrachen. Aber da der SAS keine Standoffs hat - und auch keine
    verträgt. (Zitat SAS Drachenzüchter), neigt er bei wenig oder keinem Druck im
    Flügelprofil dazu selbiges aufzugeben und sich querzulegen um dann wie ein Blatt
    zu Boden zu segeln.
    Meine Methode gegen das Flattern ist mir ein "bischen die Arme langziehen" zu lassen
    und dann bei Bedarf anzuziehen. Wenn der SAS schon am flattern ist hilft meistens
    ein kräftiges Rupfen und gleichzeitig rückwärts Laufen. Wenn das Profil dann wieder
    da ist - vorsichtig wieder hoch ins Windfenster bewegen. Meinen (mit 6mm Bestabung)
    fliege ich so ab 3 .. 4 bft und aufwärts und die Waage ist 10..15mm steiler gestellt als die
    2 bft Position. Bei 3..4 bft nehme ich 80er 30m oder 50m Leinen und dannach eine 130er
    mit 30m. Ja ich höre schon jetzt den Aufschrei " ich nehme ein 20m Leine, eine 15m ....
    Kann man machen aber ich finde bei einer 30m Leine oder 50m kommt der SAS erst
    richtig auf Speed :-O


    Tschö Frank

    :-O: wie gemein


    Die armen Jungs und Mädels haben doch so schon genug mit ihren "Gummiadlern" ;) zu kämpfen


    Zitat

    und kann mit allem Tricksen

    Das geht doch sowieso - ist schon eine schöne Show
    wenn meine Explosion sich durch einen Axel schraubt :)


    Tschö Frank

    Heinz,


    Zitat

    nen Strömungsabriss bekomm ich beim "Standard"-SAS nur unter 3 Bft hin, darüber gehört er zu einem der "harmlosesten" Speeddrachen die ich kenne, was das Überdrehen und Strömungsabrisse anbelangt..


    war vielleicht schlecht ausgedrückt - wenn ich den SAS leicht über sein Windfenster fliege dann gibts so ein
    fwwwiiiit Geräusch d.h. das Segel fängt an herunterzuflattern (da der SAS ja keine Standoffs hat und laut meinem Drachenzüchter auch keine verträgt) wie ein Blatt und wenn dann die Höhe nicht ausreicht bekomme ich ihn nicht wieder in die Strömung. Das passiert rel. oft wenn die Konzentration weg ist oder der Wind extrem böig bzw. drehend ist. Das nervt irgendwann. Ansonsten ist der SAS z.B. in Vergleich zum Positron wirklich gutmütig und auch
    ab 3 bft zu fliegen. Ach ja ich fliege meinen erst so ca ab 5bft und um ca. 1..1,5 cm über dem 3bft Punkt. Ich weiß
    das ist viel für den SAS (im Inland) aber so mach er wirklich Spaß.


    Was ist den ein PLM ?


    Tschö Frank