Beiträge von Spacer

    Rakete - ahem Markus,


    Zitat

    Na den will ich hier dann aber auch mal sehen! büddebüdde


    Der Korvo ist schon am Panele kleben, wenn alle klappt werde ich das Segel
    mit ihm am Freitag zusammennähen... Wenn er fertig ist gibts Bilder. Ich werde
    ihn Ostern auch mit nach Liebschützberg nehmen.


    Heißt es eigentlich der Rev oder die Rev ?


    Viele Grüße


    Frank

    @Erik,


    für solche Verstärgungen gibt es z.B. bei conrad Aramidrovings - Aramidfasern auf Rolle oder
    Kohleroving.
    Ich habe auch schon mal einen an der Muffe angeknaksten P200 mit Glasfasergewebe und
    Epoxyd repariert, weil gerad nichts anderes da war und das hält bis heute obwohl ich mit dem
    Drachen nicht gerade "zart" umgehe. Aber wenn nur darum geht einen Spliterschutz zu bekommen
    dann reicht auch schräg gewickeltes Tesa. Aber nicht irgend ein billiges nehmen, das löst sich
    nach ein paar Monaten in Fetzen auf ...


    Tschö Frank

    Markus,


    Zitat

    Ich denke mal er ist froh das er das Teil endlich aus der Wekstatt hat!


    Hhhmmmhhh - würde ich auch sagen - ich habe beim Bau ab und zu mal beim korvo
    reingeschaut :-O Aber ich muß auch sagen, das er solche Herrausforderungen mag,
    und erst dann einen Drachen herrausgibt, wenn er perfekt ist - d.h. nicht nur sauber
    verarbeitet sondern das auch gut fliegt. Auch wenn's bei solchen "Fiesseleien" mal
    länger dauert. :H:


    Meine Herrausforderung für ihn hat so 28 Panele (pro Seite) ;)


    Tschö Frank
    - Editiert von Spacer am 31.01.2007, 16:36 -

    Hallo Heinz,


    Speedkite für Anfänger heißt für mich - welcher schnelle(re) Drache der gut zu händeln ist für mich den der Richtige ?
    Und da muss ich sagen, das ich am Anfang vom SAS nicht nur etwas überfordert war. Das Standofflose Konzept war
    - für mich - erst mal arg gewöhnungsbedürftig. Das der SAS mit einer 5er .. 5,5er Bestabung gut ab 2 bft geht
    steht ausser Frage. Heute ist der SAS einer meiner Lieblingdrachen und mach mir erst ab 5 bft Freude :-O


    Zitat


    Also nicht einfach sagen, nö, der kann das nicht, der ist zickig, wenn man ihn selber radikal eingestellt hat [Zwinkern]


    Hab'ch auch nur über die Posi gesagt, den SAS habe ich als "bedingt Anfängertauglich" eingestuft...;-)


    Ich habe im Speed/Power Bereich mit der Bad Widow und dem SAS angefangen und hatte mit dem Starten zu kämpfen. Dann hatte ich mal einen Positron und ich kann - obwohl ich dann schon fit war mit Starten, Waage justieren usw. nicht sagen - das die Posi Anfängerfreundlich ist was das Startverhalten angeht. Für sie spricht das sie Preisgünstig ist -
    gegen sie das kaum einer eine ungemoddete fliegt. Und bei 5 bdf fängt die "Kaufversion" an mit den Leitkanten zu schlagen... Klar die fliegt auch ab 2 bft - aber ob es einem Anfänger Freude macht das Teil 10 mal zu starten und
    davon 9 mal mit einem "Walk of shame" belohnt zu werden ist fraglich ....


    Der unkomplizierteste Drachen - gerade was Handling und Startverhalten angeht - den ich aus diesem
    Segment kenne ist der DW II - auch wenn er preislich über den 80 Eus liegt. Aber auch das musste ich als
    Anfänger lernen - man spart eine Menge Geld wenn man wartet, wenn's geht Probe fliegt um dann einen guten
    Drachen (wenn auch teueren ) zu kaufen.
    Das klingt erst mal widersinnig - aber ein guter Drachen der einem passt - ist letztlich günstiger als der Wertverlust
    bei drei "vermeintlich" günstigen Drachen, die man dann wieder verkauft.


    Und zum Atrax habe ich nichts gesagt weil ich ihn nicht kenne.
    Aber vielleicht kennt ja noch Jemand eine gutmütigen Speeder der Preisgünstig ist und einem Anfänger Freude
    macht :)


    Viele Grüße


    Frank

    Nico,
    sorry weiß nicht - ich durfte noch keine Atrax (mit ohne F) fliegen.


    Heinz,
    na er flieg zwar bei 2 bft aber das ist doch wie Ringelpietz ohne anfassen :D
    Ich packe meinen i.d.R. erst bei 5 aus.


    Zwenky,
    mein nächster SAS bekommt auch Mylar. Schöne Idee - mit dem rot. Und ich vermute mal
    durch das Mylar baut er noch ein bischen mehr Druck auf. :-O


    Tschö Frank

    Paul und Erik,


    ich bin mir nicht mehr sicher wo ich pitch gehört habe, ich vermute eines der Prism Videos.


    Die Erklärungen sind doch gut geworden. Sogar einen kleinen Ausflug in die Avionik wurde
    geboten :H.


    Das Einzige was ich bei der Fliegergeschichte noch anmerken möchte ist das dieses Gleiten
    direkt über dem Boden stattfindet und im engen Zusammenhang mit dem Bodeneffekt steht.


    Und im Flugsimulator (game) erinnere ich mich noch deutlich an die Stall Warnung, wenn ich bei
    Mr. GateS Learjet die Nase zu hoch genommen habe;-)


    Ich werde bei 540 mal mit dem "Nasenwinkel" experimentieren ...


    O.K. Ich tendiere bei Flare immer noch zu Nase hoch und pancake ist für mich so ein flacher Kuchen
    aka Plinse, Pfannekuchen,...
    Aber ich denke das sollte man im Video passend für den jeweiligen Trick variieren. Wichtig ist das mit
    möglichst einfachen Worten erklärt wird die jeder Versteht.



    Tschö Frank

    Hallo Thomas,


    Zitat

    Warum ist bei dem Segelschnitt mit etwa 1m Schluss? Eigentlich ist doch
    dieser Schnitt typisch für etliche viel grössere Powerdrachen. Ich hätte gedacht,


    Das hat er nicht verraten. Ich vermute mal, das die Ursache die geringe Profilierung ist.
    Irgend wann fliegt dann das Brett eben nicht mehr... Wenn Du beide Pläne hast - scaliere
    die doch mal auf die gleiche Größe und lege sie übereinander. Die Abweichung würde
    mich interessieren.


    Das Experiment mit den Standoffs hart er auch schon erfolglos gemacht. Ich vermute mal,
    das normale Standoffs nicht flexibel genug sind. Die einzige Idee die ich dazu habe ist die
    Standoffs aus dünnem GFK zu machen (2mm) und querzulegen, so wie hier
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Tschö Frank

    Thomas,


    sorry für mein "Selbst-un-miß-verständniß" oder so ;-), der Erfinder ist mein Freund
    und Drachenzüchter...und hat mir auch das kaputte Segel geschenkt :-O

    Dann gehst Du zu dem SAS Workshop ? Prima ! Ich war im letzten Jahr zum Sentinel WS.
    Das war eine echt schöne Erfahrung.


    Beim 8er LK obere QS würde ich aber das Strong nehmen. Den Rest 10er Kielstab,
    Querspreizen und 3mm Vollmaterial für die Segellatten. Statt Stopperclips habe ich
    zerschnittene Endkappen genommen (= Ringe) - ist zwar eine ganz schöne Fummelei
    beim Einstaben hält aber besser als Clips und nimm die relativ weichen APAs als
    Verbinder das Teil wird so schon knüppelhart.


    Ich habe bei meinem in die LK's 6er Strong (bzw.) extrem verbaut und weil er Schlug
    noch mal mit 2 Fangleinen pro LK abgefangen. Der Rest ist 8er.


    wg. Plan: Ich habe ihn gefragt - geht kar. Ich muß bloß mal zu Hause gucken ob ich noch ein
    Sicherung von meiner SD-Karte habe - die hatte Alzheimer :( Wenn nicht - dauerts noch ein
    bischen länger - aber du bekommst den Plan.
    Beim SAS sagt er ist mit hochscalieren so etwa mit 1m LK Schluß...


    Mit heftig meinte ich, das der von jetzt auf gleich echt brutal wird. Trotz der nur 6er LK ist
    meiner im Anzug sehr viel härter als meine Widow oder die Explosion :T
    Mein Freund hat den AS übrigens mal auf 1,65m LK gebaut. Das sind dann ungefähr 2,4m
    Spannweite. Sein Kommentar dazu war : "mit einem mal waren die Arme 5 cm länger.


    Also sag nicht ich hätte dich nicht gewarnt :-o


    So bin mal gespannt was draus wird,


    Frank

    Grentchampp,


    Anfängertauglich heiß bei einem Speeddrachen i.d.R. das er gut zu starten und zu beherrschen ist.
    Was nicht immer so der Fall sein muß. Wenn ich so an die Zicken vom Positron denke. Hat sich
    der niedliche Standoff auf einer Seite auch nur ein Zentimeterchen verschoben reagiert der schon
    mit noch mehr Abkippen und Kapriolen ...


    Der Speed Anti Sleep ist meiner Meinung nach auch nur bedingt Anfängertauglich. Du mußt ihn immer
    am Wind zu halten können, da er keine Standoffs hat und dann klappt das Profil halt zusammen.


    Ich würde dir - sei mir bitte nicht böse - wenn du einen Lenkdrachen kontrollieren kannst -
    zum Devil Wing II raten. Der ist leicht zu Starten, auch bei Böen gut zu kontrollieren, und macht
    vielleicht auch gerade deshalb solchen Spaß. Sicher er ist nicht der Highend Speeder aber wenn
    man damit anfängt allemale schnell genug. Ein Wehrmutstropfen gib es allerdings, er ist nicht
    für 80 TEUROS zu haben.



    Tschö Frank

    Hallo Thomas,


    SAS hochscalieren ? Sorry aber das verstehe ich nicht - wieso scalierst du nicht den Anti Sleep - sprich den
    großen Bruder hoch ?


    Im Moment habe ich leider nur ein Bild vom Segel hier, das ich kaputt geschenkt bekommen habe.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Wegen dem Plan müsste ich aber erstmal fragen, ob ich den weitergeben darf.


    By the way: Das Teil ist mit seinem ca. 2m Spannweite schon heftig :-O, mit 2,75m dürfte der "Raumverlust"
    noch schneller und unerwarteter eintreten ...


    Tschö Frank

    Hallo Leo,


    habe auch darüber nachgedacht wie das hinzubekommen ist. Ich werde wohl erst mal einen Test
    mit einem durchsichtigen Plastikstab machen. Vielleicht sollte man auch die ersten zwei Hübe Kleber
    erst mal beiseite tun. Und nach der Befüllungs-Aktion mal nachwiegen.



    Tschö Frank

    @Dirtyjim,


    Zitat

    Koumiboy hat bei seinem noch im mittleren Segment der Schleppkante ne Saumschnur reingefummelt,jetzt hört er sich auch noch richtig gut an und nicht mehr wie ein fliegendes Mofa.


    Die Welt ist klein - zur FF Saumschnur habe ich auch schon mal eine Anleitung für Jemand
    geschrieben ;)


    Nach dem Schleppkantenmod ist meine FF zum Chillout Drachen für mich geworden. Vorher wollten
    mich die Sonnenbader ( interner Spitzname Fettbräter ;-)) in Warnemünde am Aufgang 1 auch schon
    mal verhauen :D


    Leo der Tipp ist auch nicht schlecht - und klingt nach der leichtesten Methode um die Querspreizen
    auszufüttern. Ich denke mal das man dabei aber gut aufpassen muss gleichmäßig zu arbeiten, damit
    der Vogel nicht Schlagseite bekommt.


    Tschö Frank

    Hallo Dirtjim,


    Zitat

    Auf voller länge willst du das ja wohl nicht machen oder?


    Nein ich dachte so an 10 cm um die am stärksten beanspruchten Stellen
    links und lechts neben dem Mittelkreuz zu verstärken. Da hat meine
    Fastforward "Querspreizenerweichung" ;) Und aussen kommt um die Stäbe
    im kriischen Bereich noch eine Laage Glasfaserverstärktes Klebeband. Wenn
    das nicht reicht - dann machts aus meiner Sicht ehr Sinn die Querspreizen,
    MK, und Mittelstab u.s.w. auf 8mm umzubauen.


    Tschö Frank

    Hallo Pepse, Hallo Bertram,


    beim Ryll unter Strong habe ich auch gerade die 3,5 mm Innendurchmesser entdeckt.
    Aber Stäbe mit 3,5 mm gibt's offenbar nicht. Das nächste was ich find sind die AVIA.125
    mit 3,1 mm. Da werde ich wohl bei einem 3mm Stab mit Aramidrovin (Kohlefaserstrang
    auf Rolle) und Epoxid nachhelfen müssen. Oder kennt jemand Stäbe die bei 3,3..3,5 mm
    liegen ?



    Frank

    @Paw,


    interessante Konstruktion, kannst du den Plan noch mal etwas besser reinstellen. Da ist ja fast nichts zu
    erkennen. Was hat das Teil den so für Speedeigenschaften ? Denn so richtig ein Trickdrachen ist das doch
    nicht - oder ?
    Sieht nach einem ziemlichen Stabverbrauch aus ;) Bei welchem Wind fliegt der ?



    Tschö Frank

    Hallo Bertram,


    meine 4er Stäbe haben gemessen 3,9mm passten aber nicht. Der Tipp mit den Avias
    ist gut, muss ich mir mal einen von meinem Tatoo Zero Plus zum Testen ausleihen.
    Und wenns passt bestellen.


    Womit habt ihr die besten Erfahrungen beim Verkleben der Stäbe gemacht.
    Ich hab vor Kurzem 6 Minuten Epoxy ausprobiert - ist nicht der Bringer. Man
    hat nach dem Anrühren kaum Zeit die Stäbe zusammenzuschieben...
    Also doch das normale 60 Minuten Epoxy nehmen ?



    Tschö Frank

    Hallo Malte,


    ich glaube nicht das Pancake den Sinn von Flare trifft. Der Punkt ist das die Nase des Drachens sich
    aufstellt - z.B. bei der "uneven flare" Geschichte (540). Pancake ist für mich allgemein das die Drachennase
    vom Piloten weg zeigt. Das sagt nicht über den Steigungswinkel des Drachens aus...Der Drachen kann
    sogar flach auf dem Boden liegen. Allgemein würde ich "flare" mit (Nase) "aufsteigen lassen" übersetzen.


    Tschö Frank