Beiträge von Sandyman

    Zitat

    Irgendwie komisch, wenn man in irgendeinem Geplänkel seine Meinung sagt, dann bekommt man von zig Leuten Karma verteilt. Wenn sich aber jemand die Mühe macht irgendetwas über Drachen zu schreiben um anderen zu helfen...



    muss man das verstehen ?????

    und was wenn die teure Op-Schere dann nach kurzer Zeit stumpf ist??


    Soll keine Unkerei sein aber es ist so das Scheren sehr schnell an Schärfe verlieren und dann ist es wieder soweit das man mehr mit Kraft als mit Gefühl schneidet und im Ergebniss dann unssaubere Schnittkanten hat bzw. wieder durchschneidet.


    ICh verwende ein stinknormale Fadenschere mit bewußt sehr feiner und scharfer Spitze denn nur damit kann ich auch in die schmalen Ecken und Winkel meiner Applikationen schneiden. Wichtig ist nur das die Unterlage stimmt. Ist diese glatt und fest dann schiebe ich die leicht geöffnete Schere, ohne abzusetzen an der Naht entlang ohne Gefahr zu laufen irgendwas zu verletzen.

    Zitat

    Original von Nixblicker
    Dann bist Du die Pure bei weniger als 5bft geflogen :)



    Es soll neben den Pures auch noch andere Kites geben die extrem schnell und zugstark sind, hab ich mal gehört. Seid doch also bitte so freundlich und gebt auch mal anderen eine Chance ohne sie gleich mit eurer Purebegeisterung zu ersticken oder abzuschrecken ;)

    Also die weichen Kunststoffkappen die den Stabdurchmesser der Standoff soweit vergrößern, das diese dann in die Standoffhalter an der Querspreize passen?


    Ja, es kann durchaus vorkommen das diese Dinger verloren gehen da sie lediglich mit nem Tropfen Kleber befestigt werden. Wer schon mal geklebt hat der weiss das es eben nicht immer gleich gut hält. Mit etwas Glück findest du die Kappen aber in den Standoffhaltern der QS wieder. Dort bleiben sie gerne mal "hängen" wenn der Kleber aufgibt. Ansonsten ist dies wirklich kein Mangel der es Wert ist überhaupt darüber zu sprechen. Die Kappen kosten 3-6 Cent das Stück und gehören in unterschiedlichen Durchmessern zu den sog. Massenverbrauchsgütern in unserem Sport.


    Kaufen kannst du sie in den Drachenshops unter "Stabendkappe weich 3mm".

    Erfahrung? nein aber was soll daran unschön sein oder nicht funktionieren?


    10cm is bei nem Umfang von 113cm sicher etwas zu viel, nimm 8cm oder so.


    Wenn die Bänder aus dem gleichen Mat. wie der "Kopf" hergestellt werden und die Verarbeitung stimmt, sieht es sehr gut und profesionell aus. Beachte das du die Bänder möglichst um die Saumkante laufen läßt und sie aber knapp am Rand auf dem Saum einfach abnähst. Das Sorgt dafür das das eigentliche Tuch im gespannten Zusatand dann nicht irgendwie nach innen hinter den Stab rutscht.

    Wenn du über die volle Länge ausfütterst wird es verm. schon so einiges an zusätzlicher Bruchstabilität bringen. Das Problem sehe ich aber darin den inneren Stab/Rohr dann auch vollflächig zu verkleben denn das wäre ja nicht unwichtig um die volle Wirkung zu erzielen.

    Oha, ertappt :peinlich:


    Ich habe auch den Fehler gemacht die Stufe 7 mit mm gleichzusetzten ist/war Quatsch, sorry. Auf Stufe 7 macht meine Maschine rund 4mm und das wars dann wohl auch was ich meinte :D


    Das mit dem zusammenziehen kann dir bei allen breiten passieren. Da ist der näher gefordert der gegen den Zug des Garns das Tuch unter Spannung hält. Wenn aber alles Locker ist und zusammengezogen dann stimmt mit der Fadenspannung etwas nicht.

    Bertram,


    ich nähe meist mit 7mm. Das hat aber auch einen Grund. Ich klebe nicht. Das heist das meine Nähte "nur" vom Faden gehalten werden. Hinzu kommt das ich wirklich direkt an der Naht entlang freischneide und somit kein Tuch mehr übersteht das irgendwelche Kräfte aufnehmen könnte.


    Ob 3mm ausreichend sind hängt im wesentlichen von dem Einsatzgebiet des Segels ab. Ich baue eben gerne Powerteile mit Appli. (da is mehr Platz drauf) und da ist ein + an Stabilität sicher nicht verkehrt, vor allem da ich meine Drachen nie nicht schone sondern wirklich so benutze als wären es die von anderen ;)


    Meinen kleinen "Spermi" habe ich am WE auf Römö zwei mal bei 4bft in den Boden gerammt weil ich einfach nicht mehr konnte. Der war so sauschnell und zugstark, dass ich nach 15min die Konzentration verlor und die Distanz zum Boden verpeilt hatte. Ergebniss:Spatenlandung aus ca. 20m Höhe und herzhaftes lachen meinerseits, aufstellen, durchatmen next run. Der Drachen hält!!

    Zitat

    Original von Balu
    Hintergrund schwarz, Motiv in leuchtendem Orange, oder Neongelb....


    Balu,


    bei Neongelb reicht es dicke mit 1cm, ich würde hierbei u.U. sogar dazu übergehen mit nur einer Naht zu arbeiten und hier die Stichbreite auf 6mm runter bei mittlerem Vorschub. Du erhälst so eine Art Linie die dann nur Freigeschnitten werden muss und die dann :H: aussieht.


    Zum Thema Haltbarkeit: Ich baue auf diese Art Powerdrachen die wirklich schon heftigst beansprucht wurden, wenn das Segelmaterial nicht ausfranzt dann passiert da nix.


    Freischneiden und wieviel stehenlassen? Ich bemühe mich so dicht als irgendwie möglich an der Naht zu schneiden ohne den Faden zu verletzen - unter 1mm ??

    Klar gibt es Toleranzen bei den Eigenbauten warum auch nicht. Diese Pedanterei ist mir pers. zwar nicht fremd aber unsinnig. Wer knüpft den bitte Waagen auf den 1/10mm präzise und aus einem Material das diese dann auch dauerhaft so bleiben? Kein Mensch weil es auch kein Material gibt was das hergibt.
    Dennoch, auch ich oder vieleicht gerade ich bekomme Anfälle wenn eine Naht nicht sauber sitzt. Hierbei geht es mir dann aber um das Nahtbild da ich auch gerne mit Ziernähten arbeite.


    Das einzige was imho wirklich zu einem unsauberen Flug führen kann sind ungleiche Segelhälften. Wenn rechts und links ungleich groß sind dann...


    Es gibt so viele Faktoren die beim fliegenden Drachen durch die Windkraft bewegt und gedehnt werden... die Waage, die 30m Flugleine die eigentlich immer ein wenig arbeitet, das Gestänge das sich etwas verformt..... Ich bin wohl der letzte der nicht mit einer gehörigen Portion Stolz auf seine arbeiten schaut oder diese gerne auch präsentiert. Und niemand hört lieber Lobgesänge auf die Verarbeitung als ich aber 1/10mm bei einem textilen Werkstoff.... außergewöhnlich

    Öhm Beast und Tuning :-o


    Kennt ihr den Spruch das man schlechtem Geld nicht auch noch gutes hinterherwerfen soll??? Wer den Drachen für den Einstieg gekauft hat hat schnell erfahren das da einiges im argen liegt und will was anderes. Bitte reicht ihn einfach "ungetunt" via ebay an den nächsten weiter und kauft was anständiges. Was kommen da für kosten zusammen?? Erst der Kauf dann der Umbau... für das Geld gibt es wirklich schon richtig gute Powerdrachen.