Beiträge von Sandyman

    Wie kann ein Nirvana Replica ein Prollgerät sein? Mir könnte jemand stundenlang mit solch einem Drachen vor der Nase rumfliegen und die tollsten Trick-Kombis zeigen. Ich würde einen u.U. toll geflogenen Nirvarna erkennen, mehr nicht.
    Die hier angestellten Vergleiche mit Uhren, Autos.. funktionieren nicht weil eben die wenigsten überhaupt erkennen würden was dort für ein Drachen steht/fliegt.


    Zitat

    Ich jedenfalls wünsche allen, die sich einen Replica gekauft haben, viel viel Spaß damit und ich hoffe, daß ich mal einen zu Gesicht bekomme.

    :H: :H:

    Zitat

    Insgesamt kann man wohl sagen, das die meisten nicht bereit sind für einen gebrauchten Drachen noch einen angemessenen Preis zu zahlen.


    Insgesamt kann man wohl sagen das DU mit keiner Silbe auf das eingegangen bist was hier so einige an deinen Verkäufen monierten, schade.

    Wenn du das sagst, ich kenne mich damit nicht aus. Aber zwei Arbeitsgänge für eine Kappe... erst Fräßen dann noch Drehen. Muß das Werkstück denn dabei nicht jedesmal umgespannt werden oder ist das alles CNC gesteuert und läuft beides auf der gleichen Maschine?


    Ist Spritzguß wirklich so teuer? Gut die Form muß erstellt werden, aber dann? Ich sagte ja bereits "Ich hoffe das wir diese Nocke in absehbarer Zeit genauso beim Dealer bekommen wie zur Zeit die Produkte Von FSD und Consorten."

    Woraus bestehen denn im allg. die Endkappen die wir ständig spazieren fliegen? PVC? PU?


    Das teil zu fräßen ist denke ich zu teuer. Spritzgussverfahren ist denke ich eher geeignet um wirklich Masse herzustellen.


    Ich denke und hoffe das wir diese "Nocke" irgendwann ganz einfach beim Shop des Vertrauens im virtuellen Regal liegen sehen. Eine Produktion nur für "Forianer" ist bei einem solchen Produkt tödlich unwirtschaftlich. Ich würde auf jeden Fall für eine 6mm Endkappe keine 2 Euro bezahlen.


    welche Dimensionen haben denn so die gängisten Gestänge? G-Force-UL, Exel 6mm, Structil was fehlt noch, was verbaut LO denn in der Regel??


    Mit Adaptern wird das nichts werden. Es kann eine Größe für zwei Stäbe passen, einmal als Innenmuffe mit Anschlag und beim zweiten wie eine Außenmuffe.
    Somit wären mehrere Größen unvermeidlich.

    Wer einen Nachbau übers Netz verkaufen will ohne wirklich aussagekräftige Fotos beizustellen, der braucht sich über mangelndes Interesse nicht wundern.


    Mach von deinen Kites (Gem-Ul?) doch Fotos, und zwar Bilder die auch die Arbeitsweise zeigen sind hier wichtig. Wie ist der Saum gearbeitet, wie die Panele verbunden. Du mußt zeigen das man für viel Geld viel bekommt.


    Sowas zu verkaufen und einen halbwegs reelen Preis zu erzielen ist eine Kunst. Überlege mal was man für einen gebrauchten orginalen bezahlen müßte.


    Nein, es macht imho keinen Sinn Nachbauten verkaufen zu wollen, man bekommt seltenst die Materialkosten wieder rein. Ausstaben, aus dem Segel einen Köcher machen und die Stäbe anderweitig verbauen. Es tut weh aber soll man sich zumüllen? Ich habe dies schon selbst praktiziert und der Köcher "ziert" nun einen Drachen den ich gerne mal raushole und somit immer wieder an den ausgeweideten erinnert werde.

    :O :H:


    Es wird Zeit das der Norden auch mal ein Testgerät bekommt ;)


    Wirklich sehr geil!


    Bertram,
    deine StO-Lösung finde ich Klasse und wirklich elegant gelöst, hier sowei auch bei den Vorgängern. Nur was ich mich immer wieder Frage ist der Sinn/Zweck von diesem Aufwand.
    Ich hatte vor einigen Tagen die Gelegenheit mal den langsamen Flug (~2bf) eines 4.5 zu aus Nächster Nähe zu beobachten. Man konnte wunderbar beobachten wie der Wind das Segel ausstellte so wie du es eben mit deinen SO's machst.
    Hast du bei deiner testereie auch mal so ein Segel mit normalen Standoffs geflogen und kann mal die Unterschiede zu "mit" beschreiben?

    Warum muß jetzt wieder etwas reininterpretiert werden was nicht da ist??


    Es wurde nach einem Drachen mit massig Zug gefragt im Topic steht welcher lenkdrachen hat den grössten zug? Da kam nach einigen Namen auch mal der V2. Das alleine sugeriert das der V2 einen Mörderzug haben muß, wobei leider jegliche Differenzierung hinsichtlich Windbereich und Segelfläche fehlte. Wenn dann die Frage gestellt wird ob der V2 tatsächlich an einem, in der Größe, vergleichbaren s-kite heranreicht oder diesen sogar schlägt ist doch nichts verwerfliches und hat auch nichts von Schwanzvergleich sondern ist reines Interesse eines Powerkiters der einfach das Maximum sucht.



    BOT werner


    Die Nummer mit dem Schlitten kommt jedes Jahr wieder und jedes Jahr ist sie gleich verlockend. Leider fehlt hier absolut der Hinweis das es nicht vernünftig funktionieren kann. Du kannst mit einem Schlitten/Wok oder was auch immer nur in eine Richtung fahren. Diese wird zwangsweise Lee (Windrichtung) sein. Wenn du also im gleiten bist wirst immer schneller, so schnell das du dein Zuggerät überholst also unter im durchrutscht. Das Ergebniss ist das dein Zuggerät kolabiert und im günstigen Fall in deinem Rücken zu Boden sinkt, im ungünstigen Fall berappelt er sich wieder und reißt dir dann schlagartig die Arme ab (symbolisch).
    Ein kreuzen o.ä. ist mit solchen Geräten leider nicht möglich. Hierzu müßtest es mit Ski oder Snowboards machen.
    - Editiert von Sandyman am 18.11.2004, 09:37 -

    Leider sind den V2 wohl auch erst n paar wenige Leute geflogen und wir wissen ja alle das man sich nicht auf die Aussagen anderer verlassen darf sondern immer testfliegen muß. Wäre schön wenn man das Teil auch mal im Norden in die Finger bekäme.


    Wobei der Vergleich mit einem S-Kite den V2 doch wohl eher adelt als ihn zu diskreditieren. Schließlich hat der S-Kite etwas geschafft was viele gerne wollen, er hat Kultstatus erreicht und gilt als ungeschlagene Referenz in Sachen Power. Das ereiche erst mal mit deinem V2 ;)

    Zitat

    Original von Moose
    Hast ja ganz schön Nebeneinnhamen, das muss ich wohl mal melden.. lol ;)


    Ach :O das wußte ich ja noch gar nicht, sollte ich mal bei Gelegenheit ansprechen. Ne im Ernst, für Kohle geht da gar nix ich werde sicher nicht für Geld irgendwelche Kites nachbauen, da mußt du dir schon was anderes überlegen ;)


    Sollten dir meine Standoffs zu lang sein dann säg sie doch ab :) Tatsache ist, dass die skalierten nicht mal passen da die Spannung zu groß würde. Wenn mein 2ter von Römö zurück ist kannst du denn mal testquälen. Sollte dann immer noch gesteigerter Bedarf bestehen mach ich dir gerne mal son kleines Tüchlein fertig, diese Vorgehensweise sichert mir auch noch etwas mehr Zeit zu ;)


    Spannweite vom 0.6er fehlt mir noch, ca reicht denk an die 10 Grad ;)


    Kiteboard is schwer weil Material mit Finnen, Pads, Schlaufen, Glas/Kohle, Harz, Kern und den Inserts ganz schön viel Geld verschlingt.

    Zitat

    Original von Moose
    Der 0.4er ist aber noch weniger aufgestellt, also die Standoffs sind proportional kürzer...


    Also Zeit hat es natürlich, da richte ich mich ganz nach Dir! ;)
    Vom Design würde ich etwas im !alten" S-Kite-Design bevorzugen.


    Bye
    Moose


    natürlich ist 0.4 flacher sähe ganz schon albern aus wenn der so lange Standoffs hätte wie ein 0.9er :L


    Das mit der Zeit is sone Sache, haste schon ne Nummer gezogen ;) :(
    Ich mach nur noch für Freunde Kiteboards, Stuhlbezüge, Vierleiner, S-kites....


    Welches Tuch? Welche Farben? Das Klassik Design oder das "neue" Action, beim Action müßte ich passen da mir ne adäquate Vorlage fehlt.


    er ist klein und schnell was macht ihn also so besonders? Ansonsten ist das Konzept der s-kite recht einfach gehalten und funktioniert einfach phantastisch. Durch simples skalieren ist nahezu jede beliebige Segelfläche zu ereichen und jedesmal ist das Ergebnis 8-) wenn man auf Geschwindigkeit und das typische Fluggeräusch steht.
    Vermessen?? Spanweite und das Gestänge wurden genannt der Rest s.o. ;) wie gesagt Knickis geht vermutlich 10 Grad weiter raus aber zum Buggyfahren komme ich in diesem Leben eh nicht mehr daher isses mir ziemlich wurscht.


    An was für eine Applikation hast du denn Gedacht, hat es n paar Wochen Zeit?


    Welche Spannweite hat der 0.6er im org.?