Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
@Crush : Bei Deinem sitzt der OQS-Verbinder jetzt natürlich ziemlich hoch.
Ich würde ihm dann auf jeden Fall eine in Richtung steiler gehende Knotenleiter spendieren, da auf
neutralem Knoten (71cm) der Drachen ja nun flacher stehen wird.Gruß, Jörg
-
-
Und ich nehme alles zurück.
Ich kann tatsächlich durch das Flauschband in den Kanal eintauchen
und oben ist der Kanal dann gestoppt.
Danke für den Tipp, @Crush .Baue gleich um.
Gruß, Jörg
-
Aha ... Danke für die Info !
-
@Crush : Mit dem Tunnel muss ich heute Abend noch mal schauen ... ich meine aber, da wäre nichts ... als keine Tasche oben.
@Moonraker: Ich habe 6er LKs genommen. Zusätzlich habe ich die 6er OQS aufgefüttert. Ich fliege ja Drachen nicht mehr bis zum
Anschlag ... daher wird das mehr als ausreichend sein.Gruß, Jörg
-
Hmm ... schauen wir mal, wie er sich so im Flug macht.
@Mark O2 : Dann kann ich (bei meiner Ausführung) aber nicht die Taschen nutzen, sondern muss die Segellatte vor dem Dacron führen.
Denn: Unten ist der Dacronkanal zu genäht und im Bereich der Klettabspannung gibt es im Flauschband nur 2 Schlitze, zum
Ein- und Ausfädeln (sprich: zum Fixieren des Stabs.Gruß, Jörg
-
Ne, das geht ja nicht. Der Tunnel ist ja oben offen und unten ist der Tunnel zu genäht ...
mit dem Klett hast Du keinen Einfluss auf den Tunnel .... -
Wie löst Du jetzt das Thema Segellatten ?
-
-
Habe gerade noch was recherchiert ... es gibt wohl auch GSIs komplett ohne Segellatten,
wenn ich mir z.B. diese hier anschaue:Das wird interessant ...
. -
Der Eintrag von Nilseman erklärt einiges.
Bei dem Segel, was ich bekommen habe ist es wohl so gedacht, dass die Segellatte vor dem Segel
liegen soll und und gar nicht in dem Dacron Kanal.
Das deute ich aus der Klett-Abspannung ... die hat nämlich keinen Einfluss auf den Kanal sondern
man kann damit nur einen Stab vor (!) dem Dacron abspannen.
Dann hätte man oben tatsächlich Dacrontaschen aufnähen müssen ... oder evtl. einen zusätzlichen
Verbinder setzen müssen.
Schade ... das wäre eine wichtige Info gewesen, die man dem Segel noch hätte mitgeben können.
Aber ... die Profilierung schaut auch mit den Kabelbindern schon ganz ordentlich aus.Gruß, Jörg
-
So ... jetzt auch noch einmal im richtigen Thread:
Fertig:
drachenforum.net/galerie/image/3813/
Als Waage hat er eine 140er DSL bekommen.
Clipse an den UQS-Verbindern habe ich je Seite 2 lose gesetzt, um den Punkt noch verschieben zu können.
Knotenleitern an der OQS (7 Positionen) und am Mittelkreuz (3 Positionen).Ein Detail habe ich erst zum Schluss gemerkt:
Als ich die Segellatte spannen wollte dachte ich mir ... hier fehlt was.
Ich war davon ausgegangen, dass die Tasche oben zugenäht ist, die Latten von unten eingeschoben werden
und dann mit dem Klettband am unteren Ende der Tasche gespannt werden.
Dem ist leider nicht so ... an alle, die auch das GSI-Segel haben: Schaut Euch die Bilder weiter oben von
Moonraker an ... Ihr müsst noch eine Tasche aufnähen ... auf jeder Seite natürlich.Aber... ich habe improvisiert und etwas beim 3.14 geschielt:
drachenforum.net/galerie/image/3812/
Einfach von oben ziemlich robuste Kabelbinder in die Taschen eingeschoben .... das erzeugt auch eine
Profilierung. Mal sehen, wie er sich so in der Luft macht.
Es gibt ja auch Videos, wo Piloten ihn ganz ohne Segellatten fliegen ... so ein großer Unterschied
scheint da sowieso nicht zu sein ... ob mit, oder ohne.Ich werde berichten.
Hoffentlich hat er am kommenden Woche seinen Erstflug am Brouwersdam ... es sieht aber im Moment gut aus.Gruß, Jörg
-
Argh ... stimmt, falscher Thread ... ich korrigiere !
Gruß, Jörg
-
Tja Uwe, da bin ich wohl schneller ....
.Fertig:
drachenforum.net/galerie/image/3813/
Als Waage hat er eine 140er DSL bekommen.
Clipse an den UQS-Verbindern habe ich je Seite 2 lose gesetzt, um den Punkt noch verschieben zu können.
Knotenleitern an der OQS (7 Positionen) und am Mittelkreuz (3 Positionen).Ein Detail habe ich erst zum Schluss gemerkt:
Als ich die Segellatte spannen wollte dachte ich mir ... hier fehlt was.
Ich war davon ausgegangen, dass die Tasche oben zugenäht ist, die Latten von unten eingeschoben werden
und dann mit dem Klettband am unteren Ende der Tasche gespannt werden.
Dem ist leider nicht so ... an alle, die auch das GSI-Segel haben: Schaut Euch die Bilder weiter oben von
Moonraker an ... Ihr müsst noch eine Tasche aufnähen ... auf jeder Seite natürlich.Aber... ich habe improvisiert und etwas beim 3.14 geschielt:
drachenforum.net/galerie/image/3812/
Einfach von oben ziemlich robuste Kabelbinder in die Taschen eingeschoben .... das erzeugt auch eine
Profilierung. Mal sehen, wie er sich so in der Luft macht.
Es gibt ja auch Videos, wo Piloten ihn ganz ohne Segellatten fliegen ... so ein großer Unterschied
scheint da sowieso nicht zu sein ... ob mit, oder ohne.Ich werde berichten.
Hoffentlich hat er am kommenden Woche seinen Erstflug am Brouwersdam ... es sieht aber im Moment gut aus.Gruß, Jörg
-
Yipp, das war ich.
Eine Ozone müsstest Du wirklich gebraucht kaufen ... falls denn nicht noch irgendein Händler einen hinter der Theke liegen hat.
Aber von der Verarbeitung finde ich sie halt extrem gelungen.
Sie haben ein schönes Flugbild und sind sehr robust.Ggf. startest Du mal ein Gesuch ?
Ich habe in der letzten Zeit noch 2 Stück hier im Forum verkauft ... eine IMP und eine Flow.Gruß, Jörg
-
Vielleicht habe ich mich gestern falsch ausgedrückt.
Ich will meinen auch nicht entschärfen ... aber auch nicht überreizen - sprich: keine längeren OQS/UQS als planmäßig vorgesehen.Ich liebe schnelle Drachen. Sie können auch gerne anspruchsvoll beim Start sein.
Was ich jedoch nicht mag sind Vögel, die so schwer zu starten sind, dass eher Frust statt Spaß aufkommt.So meine ich das. Mein GSI wird schon kein Allrounder ... ich werde ihn aber nur bei für mich passendem Wind fliegen.
Gruß, Jörg
-
@Moonraker und alle anderen GSI-Flieger:
1.6er GFK Segellatten beim GSI ... das macht mich stutzig.
Wo ist der Unterschied zu gar keinen Segellatten ?
Das 1.6er ist ja wirklich nur dünn und weich.
Braucht man die ???Gruß, Jörg
-
Sodele ... nachdem ich heute schön basteln wollte und auch rechtzeitig Schluss gemacht hatte,
meinte mein Auto mitten im Autobahnkreuz A3/A46 stehen bleiben zu müssen ... grrrrrr.Egal ... habe dann trotzdem heute Abend noch etwas gebastelt.
Stand 22.00 Uhr:drachenforum.net/galerie/image/3801/
Ich denke, ich bin auf einem guten Weg.
Alles 6mm, Kiel und OQS komplett aufgefüttert.
Die Maße von Bernd habe ich geringfügigst modifiziert, da ich ja auch andere Verbinder nutze.
Alle Verbinder sind APAs, die für OQS und UQS sehr harte, die für die Whisker etwas weichere.
Clipse sind noch nicht geklebt - erst mal alles setzen lassen, was ganz gut geht, da die APAs
bombig auf den LKs sitzen.Jetzt knote ich noch die Knotenleitern für die Waage, dann ist Schluss für heute.
Ich denke, morgen Abend werde ich ihn dann fertig machen ... hoffentlich.
Gruß, Jörg
-
Hi Christian.
Trail an Error.
Ganz viel wird sicherlich über die Länge der UQS und OQS laufen.
Erst mal länger lassen und bei zu großer Zickigkeit in mm-Schritten Material wegnehmen.
Denn das ist einfacher als dransägen ...
Dann bekommt er an den OQS-Verbindern feine Knotenleitern.
Die UQS-Verbinder werde ich oberhalb und unterhalb mit je einem losen Stopperclip ausstatten,
bevor die geklebten kommen ... dann hat man 3 Positionen für die Verbinder, mit denen man durch umclipsen
experimentieren kann.
Bei meiner Schantalle hat sich z.B. gezeigt, dass ein 1cm tiefer sitzender Stopperclip bei der leichten Version
den Drachen vom Flugbild her deutlich gegenüber der Standardvariante entspannt.Ich sehe das Segel auch als Experimentierobjekt.
Gruß, Jörg
