Sehr interessante Maschine.
Aber jetzt mal eine Frage (nicht falsch verstehen ... ich meine die Frage ernst) :
Wofür braucht man so etwas zum Drachenbau ?
Und gehe ich recht in der Annahme, dass sie nur Geradstich beherrscht ?
Grüße, Jörg
Sehr interessante Maschine.
Aber jetzt mal eine Frage (nicht falsch verstehen ... ich meine die Frage ernst) :
Wofür braucht man so etwas zum Drachenbau ?
Und gehe ich recht in der Annahme, dass sie nur Geradstich beherrscht ?
Grüße, Jörg
Du kannst ohne Probleme die Naht durchtrennen (Loch mit Lötkolben machen).
Das macht gar nichts.
Tolle Farbkombi, so alle zusammen!
Dem stimme ich voll zu.
Am besten machst du die Ecken noch mal ab und bringst neue an.
Und dann neue Löcher näher am der Schleppkante machen.
Aber sonst ....
Gruß , Jörg
... und mit durchsichtigem Fuß und 6mm breiter Öffnung im Fuß.
Das erleichtert die Arbeit ... richtig ?
Noch ein Tipp für den nächsten Drachen:
Du stichst manchmal daneben, sprich: erwischt nur eine Stofflage.
Bei der Gaze ist das nicht tragisch, da Du sowieso nicht viel Druck im Segel hast.
Wenn Du aber ein unvented Segel nähst, solltest Du noch mehr darauf achten.
Denn dann ist mehr Druck im Segel und die Naht ist haltgeschwächt.
Außerdem sieht es noch schicker aus .
Das aber nur nebenbei - Du bist auf einem guten Weg und es wird !
Gruß, Jörg
Hi Uwe,
nein, ich habe davon 0 Ahnung.
Am besten fragst Du User @niclaus ... der wird Dir weiterhelfen.
Gruß, Jörg
Hmmmm .... vielleicht einfach "Dat Kleine Schantalle" ?
"Dat Stürmische Schantalle" könnte irgendwann noch anders aussehen.
Gruß, Jörg
Heute ist die erste "Dat Kleine Schantällchen" fertig geworden:
Hier steht sie vor Dat Schantalle.
Die Leikantenlänge beträgt 82.5cm.
Sie ist aus AirX gefertigt und ist komplett mit 6mm Exel bestabt.
Jetzt muss ich erst noch auf passenden Wind warten - danach werde ich berichten.
Gruß, Jörg
@MP3:
Hi Thorsten.
... ja, so mache ich den Saum. 25mm-Band mittig falten und dann an den Rändern
noch einmal 5mm nach innen falten. Der Saum ist dann etwa 7mm breit.
Dann wickel ich die Saumstücke auf meine High-End-Dunlop-Wickel-Dose und spanne
feste Frischhaltefolie drum. So kommt ordentlich Druck drauf und die Kanten werden
schon knackig. Das ganze bleibt dann mindestens einen Tag stehen.
Das erleichtert mir dann das Verarbeiten.
@stezieg :
Hi Stefan.
Danke für den schönen Bericht. Ich habe den mit Freude gelesen.
Glaube mir .... die leichte Dame wird auch schön schnell ... bei 0-10 km/h Wind sind der
Geschwindigkeit natürlich Grenzen gesetzt.
Auch wickelt DGLS sehr eng. Es ist wichtig, die entlastete Seite mit Gefühl auf Zug zu lassen
und auf gar keinen Fall zu entlasten. Dafür wirst Du Gefühl bekommen.
Gruß, Jörg
Hallo Michel.
Also ... DGLS und DLHS haben ziemlich genau den gleichen Windbereich.
DLHS fliegt bei ganz wenig Wind vielleicht etwas früher stabil, das ist aber nicht der Rede wert.
DLS ist nicht im Shop gelistet, kann ich aber gerne bauen.
Es ist praktisch DGLS, jedoch mit 6er UQS.
Sie geht etwas später, dafür verträgt sie oben heraus etwas mehr .
DS ist für viel Wind, ab 3 Bft bis ca. 6 Bft.
DGS ist noch nicht gelistet, kommt aber bald ;-).
Auch sie fliegt sehr früh, ab unteren 2 Bft, und verträgt sehr viel.
Geflogen haben wir sie bisher bis hohe 4 Bft, sie kann aber ganz sicher mehr.
Bei 4 Bft rutschen normalgewichtige Piloten.
Gruß, Jörg
Erst mal in Ruhe an Teststücken testen.
Und die Dacronstreifen würde ich komplett abmachen und ersetzen.
Wäre auch meine erste Idee gewesen ....
dünneres Garn.
Alternativ mal eine andere Garnrolle nehmen.
Auch Garnqualitäten schwanken.
Hast du mal die Oberfadenspannung überprüft, ob da vielleicht was drin sreckt
oder die verschmutzt ist ?
So was passiert auch, wenn der Oberfadenspannung klemmt.
Gruß, Jörg
Die Farben sind ... besonders .... aber den Drachen hätte ich trotzdem auch gerne.
Mein Neid ist Dir gewiss !
Gruß, Jörg
Also ... meine 196cm mit bescheidenen 115kg hebt er bei passendem Wind.
Deshalb fliege ich ihn aus gesundheitlichen Gründen auch nicht mehr und habe ihn verkauft.
Sigma Sport 3.0 kenne ich auch .... nach oben raus zieht der Gladi auf jeden Fall mehr.
Die XL würde ich unter der Sigma Sport anordnen.
Es kommt drauf an, was Du möchtest.
Bei dem Gladiator 3.4 musst Du wirklich wissen, worauf Du Dich einlässt.
Das ist echt ein Monster bei viel Wind.
Ein Stabdrachen, der mich liftet, muss schon was drauf haben .
Die XL ist da deutlich entspannter und hat auch ein sehr schönes Flugbild.
Sie fliegt wie auf Schienen.
Und entspannter heißt nicht "entspannt". Auch sie kann ordentlich ziehen.
In der Relation zum Gladi ist es halt weniger.
Wenn Du sagst, Du möchtest bei 2-4 Bft druckvoll fliegen, wäre der Gladi meine erste Wahl.
Wenn Du sagst, Du möchtest bei 3-5/6 Bft druckvoll fliegen, ohne aus den Schuhen gezogen zu werden, wäre die XL meine erste Wahl.
Moin.
Jet Stream Strong bin ich noch nicht geflogen, jedoch die beiden anderen.
Der Gladiator 3.4 macht früher Spaß als die Mirage XL ... ist aber auch ein ganz anderes Kaliber.
Bei 4-5 Bft wird der Gladi zum Monster und fängt auch an zu liften - er ist wesentlich zugstärker.
Bei der XL kommt da erst Freude auf ... allgemein machte die XL mir unter 3 Bft wenig Spaß.
Obwohl die XL nun bereits viele Jahre auf dem Buckel hat, ist sie bei passendem Wind immer noch ein toller Flügel.
Der Gladi hat eine teilbare Leitkante, die XL nicht. Das Packmaß für den Gladi ist daher günstiger.
Aktuell ist der Gladi ja nur bei Elliot erhältlich ... die ersten Modelle waren aber nicht so, wie sie sein sollten ... man arbeitet gerade daran.
Ich hatte selber schon einen zum Testen ... das Segel machte einen sehr guten Eindruck, bei der Bestabung und der Waage gab es Probleme.
Wenn man das in den Griff bekommt, wird der Gladi bestimmt ordentlich fliegen.
Für alle Drachen aus Deiner Auswahl gilt: Stopperclipse prüfen und nachkleben.
Gruß, Jörg
Eine Info für an den leichten Schantallen Interessierte:
Ab sofort kann die die Schleppkantenpaneele auch in Mylar fertigen.
Das PM02 von Dimension gefällt mir von der Stabilität bei dem relativ geringen Gewicht so sehr,
dass ich es nun dafür verwende:
Natürlich fertige ich auch noch die herkömmliche (farbige) Ausführung mit Mylar-Auflage.
Gruß, Jörg
Seeeehr cool, Marc !
Hat der große den Titscher auf die Leitkante schadlos überstanden ?
Gehen mächtig ab, die beiden. Gratulation !
Gruß, Jörg
Ja. Je höher die Zahl, desto dünner das Garn.
Bei den Nadeln ist es genau anders herum: Je höher die Zahl, desto dicker die Nadel.