Beiträge von Nasenbaer0815

    Insbesondere der Quoth ist der (Start-)Hammer.
    Aber .... ist er denn wirklich einmal auf Strömung, läuft er klasse.
    Ich hatte das Vergnügen, ihn bestimmt 5 Minuten am Stück fliegen zu können.
    Bernd .... etwas mehr Bauch bitte .... also ... nicht Du ... aber beim Quoth.
    Eine Altbautüre hat ja schon mehr Wölbung als dieser Drachen ... ;) .
    Ggf. die UQS mal 1cm kürzen ? Oder zumindest einen zweiten UQS-Satz anfertigen -
    fürs Binnenland.


    Gruß, Jörg

    Gestern war DAT KLEINE SCHANTALLE zum ersten mal in der Luft.
    Windbedingungen waren 3-5 Bft.
    Mein Fazit: Die Dame ist sehr schnell, liegt stabil im Wind, ist drehfreudig und unzickig.
    Man kann sie flach eingestellt fliegen, oder schön steil gestellt - dann kommen auch die auf
    ihre Kosten, die Tänzchen mit dem Drachen fliegen wollen.
    Der Start ist "normal" eingestellt unkritisch.
    Der Zug ist sehr moderat. Bei 4 Bft haben wir sie an 25daN geflogen (viele Flieger hätten das sicherlich
    nicht mehr gemacht, aber zur Protec 25daN haben @Marcy und ich volles vertrauen .... sie war halt total
    am Limit, die Schnur), darüber hinaus an 40daN.
    Bei wieviel Wind man sie fliegen kann, kann ich noch nicht sagen .... 8 Bft. traue ich ihr aber
    auf jeden Fall zu. Das Material wird das auf jeden Fall mitmachen.
    Auch bei 4 Bft hängt sie trotz der 25daN-Leinen schon fühlbar am Gas und ist auf keinen Fall
    schwammig. Man merkt schon deutlich, dass man einen Drachen fliegt.


    Hier nun ein Video vom gestrigen Tag:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In Marcys Video (einen Post über diesem hier) sieht man sie bei 3-4 Bft .... das ist der
    Windbereich, wo es losgeht. In diesem Video hier waren eher hohe 4 Bft, teilweise vielleicht
    kurze Momente mit schwachen 5 Bft.


    Gruß, Jörg

    Hallo Stefan,


    wer eine einfache Kappnaht nähen kann, bekommt auch eine doppelte hin.
    Und wie geschrieben - wenn Du beide Paneele zusammenheiß schneidest, sieht auch die einfache ordentlich aus.
    Am einfachsten ist es, die Segelmachernaht zu nähen.
    Die erfordert aber die höchste Genauigkeit beim schneiden und beim Kleben, wenn es schön aussehen soll.


    Vor gefühlten Ewigkeiten gab es hier mal einen Naht-Belastungs-Vergleichstest, der sehr professionell aufgebaut war.
    Das Ergebnis war, dass sich von der Haltbarkeit die Nähte so gut wie nichts tun.


    Gruß, Jörg

    Hallo Günter,


    Du hast auch Recht .... es hängt etwas davon ab, wie man die Paneele schneidet.


    Wenn man es so macht wie Du es gemacht hast - Stoffe übereinander legen und zusammen heiß schneiden,
    bekommt man das wirklich sehr schön hin, weil die Stoffe ja miteinander "verschweißen" und so super bündig liegen
    und nichts über steht.


    Macht man das allerdings nicht so und schneidet jedes Paneel einzeln, bekommst Du halt keine schöne Schnittkante
    hin - einmal wird der eine Stoff, einmal der andere Stoff an der Schnittkante sichtbar sein.


    Da Stefan ja noch in den Bastelstartlöchern steht, wird er das nicht so professionell in den Griff bekommen,
    wie Du es geschafft hast.


    Gruß, Jörg

    Ein ganz tolles Design ! Sehr gelungen.
    R-Tex ist für einen Wolsing durchaus geeignet - das wird kein Problem sein.
    Komplett 6mm ... ich bin jetzt kein Wolsing-Experte .... aber das ist wenig für die Leitkanten.
    Meinem 2.5er Steiki hatte ich seinerzeit auch 6er Leitkanten gegeben .... und er war ein
    wunderbarer Leichtwindflieger, allerdings hatte er dann seine Einsatzgrenzen.


    Gruß, Jörg

    Hi.
    Wo liegt denn das Loch genau ?

    Ich würde was dran machen.
    Klebepads halten nur bedingt.
    Gegen weiteres Einreißen hilft die Sekundenklebermethode.
    Dazu klebst du auf einer Seite Tesafilm auf, feste andrücken und von der anderen Seite DÜNN Sekundenkleber
    mit einem Pinsel auf die Stelle auftragen. Danach Tesa wieder entfernen.
    Trocknen lassen und zur Sicherheit das ganze anders herum wiederholen.
    Hosenträger mit Gürtel wäre dann, von innen noch ein Klebepad kleben.
    Wichtig dabei: rund ausschneiden.
    Oder: Es gibt auch durchsichtigen Film, mit dem Mylarsegel im Surfsport geflickt werden.
    Das hält auch gut auf Spinnaker und könntest das zusätzlich alternativ von innen kleben.
    Bei Interesse suche ich raus, wie das Material genau heißt.


    Gruß, Jörg

    Was ich erstaunlich finde ist, wie empfindlich diese Maschine offensichtlich ist.


    Ich nähe heute mit Berninas, habe aber auch eine Pfaff 97 und die macht richtig schöne Nähte.
    Die Fadenspannung kann ich in einem relativ großen Bereich verstellen, dann habe ich gute, sehr gute oder
    spitzenmäßige Nähte - aber auf keinen Fall so unschöne Nähte.


    Und wenn ich eine ordentliche Einstellung gefunden habe, kann ich mit Amann, Kupfer oder was weiß ich nähen -
    ich sehe dann Unterschiede, aber auch die sind total gering. Mit Feinjustierung würde ich dann sicherlich auch
    diesen Unterschied noch korrigiert bekommen.


    Ich würde mir ganz ehrlich überlegen, ob das die richtige Maschine für den Zweck ist.
    Du hast ja jetzt eine Menge Geld für eine neue Maschine gezahlt, was eine ordentliche, vom Fachmann gewartete
    40-50 Jahre alte Maschine für den halben bzw. ein drittel des Preises besser kann ?
    Und meine Berninas haben auch "nur" CB-Greifer und keine Umlaufgreifer.


    Gruß, Jörg

    Ja, der XS ist definitiv zickiger.
    Wenn er einmal Strömung aufgenommen hat und Du Gefühl für ihn entwickelt hast, ist alles gut.


    Das hier ist ein Video von mir mit meinem XS.
    Schaue es Dir einmal ganz an - dann siehst Du, was ich meine.
    Es gibt einige Szenen, wo er Strömungsabrisse hat:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß, Jörg

    @Dominic_129 : Das ist ein toller Drachen !
    Ich bin vor kurzem noch bei um die 2 Bft. den 3.1 von @RoboX geflogen.
    Ich fliege aus gesundheitlichen Gründen nichts mehr, was mir nicht gut tut ... und ich kann
    Moonrakers Aussage nur unterstützen: Bleibst Du in diesem Windbereich, ist das ein
    ganz toller Flieger: Stabil, für die Größe nicht langsam, schöner Grunddruck (natürlich), drehfreudig.
    Ich hoffe, mir bleibt auch mal irgendwann einer zwischen den Fingern hängen.


    Gruß, Jörg

    Hi.
    Der GSI geht deutlich früher als der XS und fliegt auch stabiler.
    Der XS hat mehr Charakter, fliegt später, dafür aber auch bei richtig viel Wind.
    Beides sind extrem geniale Drachen und fliegen sich sehr unterschiedlich.
    Der XS verlangt deutlich mehr Aufmerksamkeit.
    Den GSI fliege ich gerne bei 3-5 Bft, den XS bei hohen 4 bis 6 Bft.
    Natürlich hängt es auch von der Bestabung ab.
    Mein GSI ist eher leicht bestabt, mein XS Standard (komplett 6mm).


    Tolle Drachen!


    Gruß, Jörg

    Ja, ich bin pingelig .... aber Marcys Nahtzugaben sind echt etwas mächtig .... :P .
    Das Segeldesign finde ich richtig gelungen, wie auch die Farbkombination.
    Und .... Marc ist mir schon voraus .... er hat sie schon geflogen.
    Bei mir stehen schon zwei fertige kleine Damen .... bin sie aber noch nicht geflogen,
    mangels fehlender Kombination aus Zeit und Wind.
    Ich bin ja gespannt, habe aber ein gutes Gefühl.
    Dat Kleine Schantalle, die in meinem Shop erhältlich sein wird, bekommt natürlich wieder
    "normales" Gestänge .... komplett 6mm Exel Cruise mit 4mm Whiskern.
    Sobald ich sie getestet habe, werde ich berichten.


    Gruß, Jörg