.... ob das wirklich eine DC80 ist .....
Wenn ja, eine gute Gelegenheit.
.... ob das wirklich eine DC80 ist .....
Wenn ja, eine gute Gelegenheit.
Jau, ein schöner North Rebel Schirm ?!?
Toll gemacht mit den zusätzlichen Streifen und dabei Weiterführung des Musters .
Grüße, Jörg
Auf dem Video waren beide an 35m Leinen 100daN.
Ich habe dann später auf 40m gewechselt .... wie wir beide ja der gleichen Meinung sind,
laufen Drachen mit der Spannweite an 40 oder 45m schöner durchs Windfenster.
Außerdem schonen längere Leinen den Rücken ... .
Grüße, Jörg
Danke für die tollen Fotos, Bernd.
Auch für mich war es natürlich spannend, wie die neuen Größen fliegen - aber beide liefen in der Grundeinstellung auf Anhieb super.
Auch nach so vielen gebauten Drachen freue ich mich immer wieder, wenn ein neuer Drachen den Erstflug erfolgreich absolviert.
Die "Leichte" ist eher eine "Leichtere" - nicht zu vergleichen mit dem dem Unterschied zwischen der "Heranwachsenden" und der
"Leichten Heranwachsenden".
Ich habe heute auch ein paar Videos gemacht, die ich gerade zusammengeschnitten habe:
90 Sekunden Erstflüge Dat Halbstarke und Dat Leichte Halbstarke Schantalle:
Ab sofort stehen die beiden Größen auch auf meiner Homepage !
Viele Grüße, Jörg
Bei der LKW Pläne gibt es im Übrigen festeres Material als das was Du verwendet hast.
Meine Plane hat 500g/m² .... mehr braucht man definitiv nicht.
Ich kenne keinen einzigen Fall, wo eine Nase aus LKW-Plane, die ich heute verwende, versagt hat.
Grüße, Jörg
Ein Rev eignet sich durchaus, um mit dem Bau von Drachen zu starten, jedoch definitiv nicht der The Frame -
das Teil hat es ganz schön in sich und der Bau ist schon recht komplex.
Ein Standard Rev mit einem einfachen Muster - mit so etwas kannst Du anfangen.
Überhaupt würde ich nicht direkt mit einem Drachen starten, sondern erst einmal Nähübungen mit
Stoffresten machen um das Gefühl für Maschine , Stoff und Materialien zu bekommen.
Dafür bräuchtest Du: Stoffreste (verschiedene Spinnakertücker, Mylar, Dacron, Gaze, Saumband),
DS-Klebeband, Garn (hier solltest Du vielleicht auch 2 Typen testen - rau und glatt) und eine vernünftige Nadel.
Und wenn Du Maschine und Stoffe im Griff hast - dann kannst Du Deinen ersten Drachen angehen.
Grüße, Jörg
Peter´s Video mit einem Ausschnitt vom Flug der Upcycled Mändy ist fertig:
ab 1:09min
Grüße, Jörg
Nasenbär schreibt man am besten direkt auf der Webseite an?
Hallo Blubberblase,
das einfachste für mich ist der Kontakt über mein Kontaktformular auf meiner Homepage oder per email info [ätt] nasenbaer-drachen [Punkt]de
Grüße, Jörg
Heute bei Hammer-Wetter und brauchbarem Wind habe ich meine Heranwachsende Mändy zum Erstflug angeseilt:
Läuft hervorragend (wie ich finde) und setzt jede Böe digital in Kraft und Geschwindigkeit um.
Obwohl sie ja aus dem Shape der Schantalle entstanden ist, fliegt sie sich doch sehr anders.
Mändy will vorsichtiger geführt werden, insbesondere im Turn und baut schlagartiger Kraft auf.
Moonraker hat dann bei seinem Testflug auch gleich mal eine Phase erwischt, wo er sich
auf den Hosenboden setzen musste.
Pittipattiputti hat ein paar bewegte Bilder eingefangen .... vielleicht bekommen wir die noch zu sehen.
Auf jeden Fall ein gelungener Erstflug - es ist ja die erste mit einem Upcycled Segel.
Grüße, Jörg
Die Hamburger, die Tommy2.0 für uns auf dem Workshop gezaubert hat, wurden
unter Petrus seiner Aufsicht gegrillt
Grüße, Jörg
Danke für Dein Lob.
Also ... der Workshop war ein Workshop unter Drachenfreunden. Wir kennen uns alle schon ziemlich lang,
fahren auch zusammen in Urlaub, gehen immer mal wieder zusammen fliegen.
Entsprechend haben wir zu dem Workshop auch nicht offen aufgerufen.
Ich werde wirklich oft wegen Workshops angeschrieben, aber dazu muss man folgendes sagen:
1. Für den Organisator ist das heftig Arbeit. Wir waren nur 7 Drachenbauer, aber die Vorbereitungszeit
waren bestimmt 15 Stunden für mich. Und das ist auch nötig, damit alle fertig werden.
2. Man braucht einen Raum. Da hat dieses Mal Lift-Off David für gesorgt. So ein Raum muss geeignet sein -
Platz zum Bauen, Infrastruktur und möglichst kostengünstig.
3. Die Drachenbauer sollten alle schon über Grundkenntnisse hinaus Ahnung vom Drachenbau haben.
Dieses Mal haben am zweiten Tag die schnelleren Drachenbauer den langsamen geholfen. Wenn das
Verhältnis nicht passt, wird es schwer. Und es ist echt doof, wenn die Drachen auf dem Workshop nicht fertig
werden. Wir haben heute alles geschafft, nur ein paar Stopperclipse müssen noch geklebt werden.
4. Jeder der zum Workshop kommt, muss das passende Werkzeug mitbringen. Und das ist echt viel.
Ich fahre kein kleines Auto ... aber das war echt voll !
Es ist also keine Boshaftigkeit, wenn ich nicht offiziell zu einem Workshop aufrufe.
Aber, wenn jemand mal bereit ist, einen Workshop zu organisieren, vielleicht auch für Anfänger, wo man erst einmal
einen Speedwing oder ähnliches baut, bin ich bereit, bei so einem Termin aktiv zu werden, sofern das
gewünscht ist.
Grüße, Jörg
Sodele, wir sitzen gerade nach einem meiner Meinung nach gelungenem Mändy Workshop
in kleiner Gruppe beim Kaffee/Tee zusammen.
Zusammen mit (von links nach rechts) Speedfreak, Fynnsa , Glücksmönch , JoeBo , Lift-Off , der Michel und mir entstanden
folgende Drachen:
Einzelne Fotos von den Drachen kommen hier bestimmt noch.
Schade fred99 , dass Du nicht dabei sein konntest.
Grüße, Jörg
Der Uro .65 ist schneller auf der Geraden, der Atrax .65 ist dafür definiv der Quirligere
beim Spinnen - und dabei auch sehr flott.
Wenn man seine Reflexe trainieren will: Einfach mit dem Atrax an 30m Leinen bei 6 Bft in den
engen Spin gehen .... und versuchen, mit der
Nase nach oben zeigend wieder raus zu kommen.
Mein Favorit ist der Atrax.65 .... aber auch nur diese Größe.
Den Ur-Atrax besitze ich, weil ich ihn mir, als er raus kam, nicht leisten konnte, ich ihn aber
optisch extrem schick fand.
Und der Atrax F durfte mich wieder verlassen - er war einfach nicht so, wie ich es mir erhofft hatte.
Grüße, Jörg
Hallo Helmut,
das sollte auf jeden Fall ohne Werkzeug gehen.
Einen Hebel gibt es nicht.
Grüße, Jörg
Nicht meine Musikwelt, aber toll gemacht !
Grüße, Jörg
Im September in SPO war ein guter Pilot am Strand mit (ich glaube) 3 Schantallen und einer Wilden Hilde. Er hat 45 Minuten versucht, die Speedkites zu starten und am Ende waren sie kaputt.
Es ist zwar gerade am Thema vorbei aber ein guter Pilot wird, passenden Wind vorausgesetzt,
keine 3 Schantallen in 45 Minuten zerstören. Sorry, aber die Geschichte glaube ich jetzt nicht.
Entweder waren es keine Schantallen oder kein guter Pilot .
Und eine Schantalle wird definitiv ohne Startrampe gestartet .... ich weiß gar nicht,
ob man sie daraus starten kann.
Sei's drum .... der Jet Stream ist zum Start ins ambitionierte Fliegen sicherlich keine schlechte Wahl.
Die Toleranzen der Maße bei den Massenwaren sind tatsächlich ein Ärgernis.
Und immer schön prüfen, ob die Stopperclipse alle fest sind.
Ggf. mit etwas Sekundenkleber nachhelfen. Viele Kleberverbindungen leiden durch den langen
Containertransport übers Meer.
Viele Grüße, Jörg
Hi,
einen Tipp zum Penthalon:
Ein guter Stab, aber reinige ihn ordentlich vor dem Verwenden, denn er färbt ungereinigt ab.
Ich mache das mit Schnellreinigungsspray, aber warmes Seifenwasser geht auch.
Wäre schade, wenn das Segel dunkle Schatten bekommt.
Grüße, Jörg