Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Hui, klasse, was ich da so lese.
Dann bin ich mal auf das Video gespannt.Grüße, Jörg
-
-
Mir wird immer ganz plümerant, wenn ich einen Drachen auf einem Stoppelfeld liegen sehe …
besonders, wo es im Moment so trocken ist.
Soso …. da bist Du heute Abend also echt noch aufs Feld gegangen. Klasse.
Schön, dass sie auch schon bei wenig Wind fliegt … da sind ja doch schon ziemlich dicke Stäbe drin.Gruß, Jörg
-
Mit viel Gefühl geht das.
Nicht reißen, sondern schön langsam abziehen (von der Schnittkante weg ziehen).
Ich schneide ja immer heiß, da fransen die Kanten nicht aus, wenn man die Paneele löst.
Sollte was ausfransen, dann muss man halt die äußerste Kante 1mm mit dem Cuttermesser nachschneiden
und das Paneel, was man neu einsetzt, 1mm länger lassen.Wenn Du sauber arbeitest, dauert die Aktion mit Ent- und Bestaben vielleicht 3 Stunden.
In der Zeit baust Du bei weitem keinen neuen Drachen.Gruß, Jörg
-
Da die Nähte nicht lang sind, bietet sich folgende Variante an:
Maschine auf Gradstich stellen und sowohl die Segelmachernaht, wie auch die
Zickzacknaht durch Drehen des Segels eben mit Gradstich nachnähen.
Ich weiß jetzt nicht, wie langsam eine Hobbymatic nähen kann ...
aber Du kannst auch alternativ für die kurzen Nähte nur das Handrad nutzen.
Es ist etwas mehr Aufwand, der sich aber lohnt.
Das hört sich jetzt schlimmer an, als es ist.Gruß, Jörg
-
Jörg, wenn du mal einen neuen Lebensinhalt suchst, könntest du Motivationstrainer werden.
Ich bin heute so motiviert, ich könnte Bäume ansehen.
-
Ich habe mir gerade einmal den Return angeschaut.
Dieses Paneel ist doch gar nicht so groß.
Du wirst doch noch die Schablonen haben, dann kannst Du dieses ja genau ausschneiden.
Einfach die Nähte von Saumband, Dacron und den beiden Nachbarpaneelen öffnen,
altes Icarex raus und neues rein.
Wenn Du dann mit viel Gefühl nähst, kannst Du genau die Löcher der oben liegenden Paneele
wieder aufnehmen (weiß liegt ja wahrscheinlich auf beiden Anschlussseiten hinten).
Dann sieht man nichts, gar nichts.
Die Löcher vom Dacron zu treffen, ist noch einfacher.
Bei Saumband ist es egal, wenn Du nicht genau triffst - die ist ja mir Gradstich genäht.Wäre es meiner - ich würde reparieren.
Gruß, Jörg
-
Wenn es wirklich Dein Lieblingsdrachen ist und Dir viel daran liegt,
würde ich das Paneel heraustrennen und ein
neues einsetzen.
Wenn man es schön macht, ist das aber echt Arbeit.Etwas weniger Arbeit wäre es, nur den defekten Teil heraus zu schneiden
und ein neues Icarex Paneel einzubauen-
also ein kleibes weißes Paneel im großen weißen Paneel.Ansonsten bleibt nur tapen.
Dann aber mit durchsichtiger Folie.Gruß, Jörg
-
Also .... LC .... Lime Corner ...
-
Läppische 396 Stufen ....
.
Aber man muss es so sehen ... könnte man mit dem Auto dort hoch fahren, wäre es
sicherlich wesentlich voller und damit auch zum Dracheln ungeeignet.Gruß, Jörg
-
So, wie ich es auch bei meinen Drachen immer mache:
Durch die Nocke legen, 2 mal oberhalb der Nocke die Leitkante umwickeln und dann
3 halbe Achterknoten mit jeweils einer Wicklung zwischen den Knoten.
Das Ende der Saumschnur in die Leitkantentasche stecken.
Hält super und ist immer lösbar, wenn mal etwas nachgespannt werden muss.Gruß, Jörg
-
So, meiner ist nun auch umgerüstet :
Bei meinem war der Umbau etwas aufwändiger. An den Taschen war kein Durchkommen.
Also habe ich die Nähte kurz aufgetrennt , die Schnur durch gesteckt und schließlich die
Schnur mit den Taschen vernäht.Ich bin gespannt auf den nächsten Flug, ob es geholfen hat.
Gruß, Jörg
-
Ja klar ist der SAS ein Speedkite.
Bei ihm kann man die Saumschnur nicht stark spannen, denn er hat ja keine Standoffs (zumindest in der Ursprungsversion).Das kann aber auch zum Problem werden.
Einer meiner ersten Eigenbauten war ein SAS100, den ich aus zu dehnbarem Stoff gebaut hatte
und dem ich auch keine Saumschnur gegönnt hatte.
Das Teil war vom Geräusch praktisch unfliegbar.Gruß, Jörg
-
Kommentar von meinem Sohn, als er den String gesehen hat:
"Ähh Papa, kommt da noch Stoff rein ?" -
-
Ja, so ist es.
Man kann es natürlich nicht verallgemeinern, aber in den meisten Fällen führen zu stramm abgespannte
Saumschnüre bei Speedies zu schwierigeren Starts.
Lose oder flatternde Schleppkanten gibt es bei Speedies eigentlich nie.
Wenn sie eine Saumschnur haben, ist diese auch meistens (mit Gefühl) gespannt.
Haben sie keine Saumschnur, so haben sie meistens Dacron oder Mylarstreifen an der Schleppkante,
um ein Flattern zu verhindern.
Das will man ja vermeiden ... flattern bremst ja den Drachen ein.
Haben sie nichts von beiden, werden sie, wie beschrieben, laut.Gruß, Jörg
-
Es kann schon sein, dass ein Speedy mit strammer Saumschnur sich ganz anders starten lässt,
als mit loser Saumschnur. Das Segel wird ja dann in der Ausformung beschnitten.
Allerdings denke ich, dass eine Saumschnur nur in den Jetecken keine Auswirkung haben.Gruß, Jörg
-
Hi Dominik,
super Sache. Danke für den Bericht.
Der "Umbau" ist ja wirklich schnell zu meistern.
Werde ich dann auch so machen.Gruß, Jörg
-