Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo zusammen,


    genau heute bin ich 2 Jahre mit meinem Shop online - und das erfolgreicher, als ich es je gewagt habe, zu hoffen.
    Das alles habe ich diesem Forum zu verdanken, denn auf Facebook, ebay & Co. findet man mich nicht.


    Zur Feier des Tages möchte ich maximal 20 meiner Ausschnittschablonen für je 20 Euro inkl. Versand unter die Leute
    bringen:




    Eine genaue Beschreibung der Schablone findet Ihr hier:
    https://www.nasenbaer-drachen.…ablonen-zum-drachenbau-1/
    (Dort findet Ihr auch meine AGBs).


    Ich weiß nicht, wie groß das Interesse sein wird, aber das Angebot ist auf maximal 20 Stück limitiert und gilt diese
    Woche, also bis zum 02.September 2018.


    Viele Grüße, Jörg

    Ähhh … ja, da hat sich was getan.


    Es hängt von der Fluggesellschaft ab, mit der Du fliegst.
    Auf das Gewicht achten alle peinlichst … 23kg oder 32kg … oder auch 64 kg (z.B. Lufthansa Business).
    Es gibt bestimmt auch Billigflieger, die noch andere Regelungen haben (die nutze ich grundsätzlich aus Prinzip nicht).


    Einige Fluggesellschaften achten zusätzlich auf das Gurtmaß (z.B.Condor), andere (z.B. Eurowings) haben keine Maßbeschränkungen.
    Bei einigen Tarifen kannst Du ein zweites Gepäckstück anmelden … dann wieder auf die Maße achten.
    Aufgabe als Sportgepäck ist eventuell auch möglich …. das musst Du Dir aber vorher schriftlich bestätigen lassen,
    dass Lenkdrachen als Sportgepäck eingestuft werden …. das sieht wieder jede Fluggesellschaft anders.


    Und nehme das ernst …. die tun das auch. Wenn das Gepäck am Flughafen nicht passt, kann das richtig (!) teuer werden.


    Aus Erfahrung ... bei den Billigfliegern ist Eurowings für unsere Zwecke am geeignetsten.
    Mit denen fliege ich mit einem Gepäckstück 150cm lang und max 32kg schwer … das ist die günstigste Variante.


    Gruß, Jörg

    Okay ... 2 Jahre ist ein Wort.
    Dann würde ich mir noch nicht einmal die 72cm antun sondern wirklich etwas
    für die Reise bauen (lassen).
    Wie WaveTwistah schrieb ... irgendwie etwas mehrfach gemufftes, damit der Drachen
    wirklich nicht zur Last wird.
    Das schreit aber nach einem Umbau, den Du dann machen lassen müsstest.
    Jetzt müsstest Du nur noch die Drachenart festlegen und jemanden finden, der Dir dann
    beim Umbau hilft (bzw. erledigt).
    Bis wann muss das eigentlich erledigt sein ?


    Gruß, Jörg

    2 Matten in einer einfachen Hülle ... z.B. eine 1.6er und eine 2.5er nehmen eng gewickelt nicht mehr Platz wie 3 T-Shirts weg.
    Und 2 oder 3 Leinensets hauen einen auch nicht gerade um.
    Ich denke, ein zweites Leinenset sollte man sowieso mitnehmen ... auch bei nur einem Drachen.


    72cm ist so ein magisches Maß ...
    Bei den allermeisten Fluggesellschaften ist das Koffermaß auf H+B+L = 158cm festgelegt.
    Das gilt dann auch für Rucksäcke.
    Und bei den allermeisten Gepäckstücke-Herstellern resultiert daraus ein Innenmaß von 72cm.


    Man muss für einen Drachen auch kein Abflussrohr mitnehmen .... da gibt es leichtere Varianten.
    Aber ganz ohne Schutz würde ich keinen Stabdrachen transportieren.


    Gruß, Jörg

    Okay. Wir kommen der Sache näher.


    Mit Zugstärke meint man nicht die Windstärke.
    Es gibt Drachen, die kann man bei Sturm relativ locker aus dem Stand fliegen und es gibt Drachen,
    von denen wird man bei wenig Wind schon hinterher geschleift.


    Wie ist er denn bisher Drachen geflogen ? Eher ...
    ... kämpfend mit den Kräften
    ... normal stehend (hin & her, Achten, Kreise) ?
    ... oder tricksend ... (für einen "normalen" Betrachter extreme Flugmanöver mit um alle Achsen rotierenden Drachen zu fliegen) ?


    Und ... ist er ein "Freak" oder eher Gelegenheitsflieger ?


    Ich weiß ... viele Fragen, aber wenn Du einen passenden Drachen haben möchtest, muss das sein.


    Gruß, Jörg

    Ja. Stäbchenfliegerei sagt mir ja mehr zu, aber wenn man wirklich auf Weltreise geht
    und mit seinem Platz im Gepäck haushalten muss, ist das gar nicht die schlechteste Variante.
    2 Matten (1x für wenig-mäßig Wind und 1x für mäßig bis viel Wind), 2 oder 3 Leinensets,
    1 Stecki, Handles ... dann kann man alles einfach ins Gepäck werfen und muss nicht darauf
    achten, dass irgendetwas kaputt geht.
    Ich würde das zumindest so machen.
    Wenn der Reisende nun aber sonst Trickdrachen fliegt, hilft ihm das wenig und er würde sicherlich
    nicht unbedingt glücklich mit der Auswahl sein ....


    Gruß, Jörg

    Vielleicht gibst Du uns erst ein paar Infos, bevor Du jetzt mit den
    verschiedensten Ideen zugeschüttet wirst.


    Wir wissen:
    - max 300 Euro, lieber weniger
    - koffertauglich (was im Normalfall max 72cm Länge bedeutet)
    - 2-Leiner


    Was wir noch nicht wissen:
    - mit oder ohne Gestänge
    - Allrounddrachen, Trickflug, Schönflieger, Speed, Zugstärke, ....
    - braucht er Leinen dazu ?


    Bei Stabdrachen im Koffer sollte immer ein Rohr den Drachen umgeben, damit
    nichts kaputt geht.
    Und sehr wahrscheinlich wird es auf einen Drachen mit teilbaren Leitkanten hinauslaufen.


    Gruß, Jörg

    50 Sets pro Tag … jau, das wird knapp … Schlafen und Essen fällt dann wohl flach … ;-).


    Ich verstehe durchaus dass es schwer ist, einem Beginner klar zu machen, das ein Leinenset 20 oder 25 Euro
    kostet. Und das ist auch gar kein Vorwurf … das ist erst einmal viel Geld für eine Sache von der man noch nicht weiß,
    ob es überhaupt Spaß machen wird.


    Was ich nicht verstehe … warum ist es teurer, zwei zumindest in etwas gleich lange Leinen herzustellen ?
    Ich länge Sets immer voll abgewickelt ab, dass werden die Profis sicherlich nicht machen sondern
    von 2 Rollen zunächst je eine Seite manteln und dann beide Leinen gemeinsam auf den Winder wickeln.
    Nach x Windungen wird man dann in etwa die gewünschte Länge haben und dann werden die anderen beiden
    Enden gemantelt (liege ich richtig wenn ich denke, dass das Handarbeit ist ?).


    Das kann natürlich nicht so genau sein, aber trotzdem müsste man Sets herstellen können, die bis auf evtl.
    2 bis 3 cm gleich lang sind. Das wäre auch akzeptabel, ist aber nach meiner Erfahrung nicht der Fall.
    Ich habe bei den geprüften Sets ständig an einer Seite 10cm oder auch mehr abgeschnitten.


    Grüße, Jörg


    P.S: Man kann zumindest von einem Anfänger nicht verlangen, dass er sofort weiß, wo der Hase langläuft
    und dass er selbst eine Leinenlänge korrigiert. Zu Beginn einer Drachenkarriere hat man noch ganz andere Probleme.

    Der Händler, bei dem ich gekauft habe, ist ja mein Ansprechpartner und er muss sich
    darum kümmern ... auch bei einem Herstellermangel.


    Entweder sollte man das in den Text rein schreiben - wie Du geschrieben hast -, dass die Leinen ungleich
    lang sein können oder man sollte konsequenterweise das Produkt aus seinem Sortiment nehmen.


    Ockert-Leinen sind echt klasse ... aber die RTF-Sets sind echt oft ungleich abgelängt.


    Ich hatte anfangs auch Protec mit in meinem Programm, jedoch beschlossen, die nicht mehr zu führen.
    Zum Schluss habe ich vor dem Versand die Sets aufgemacht und neu abgelängt ... wirtschaftlich natürlich
    totaler Irrsinn.


    Gruß, Jörg

    Es sind halt wirklich hochwertige Geräte.
    Ich nähe alle Drachen ja auf Bernina Rekord 730.
    Bei meiner Hauptmaschine war sogar noch die original Rechnung von 1968
    mit bei den Unterlagen .... 1.800 DM.
    Für das damalige Preisniveau war das richtig, richtig viel Geld.


    Ich hoffe, dass ich noch lange was von den Sahnestückchen haben werde.


    Gruß, Jörg

    Ockert ist bei den RTF-Sets wirklich nicht berühmt.
    Ich hatte schon mal ein Set mit 50cm Unterschied ....
    Die einzigen, wirklich perfekt abgelängten, RTF-Sets, die ich jemals
    von einem großen Hersteller hatte/habe, waren Laser Pro Gold Sets.
    Ansonsten hilft nur selber machen.


    Gruß, Jörg