So, habe mal eben geschaut.
Es ist
Die sehen sich wohl alle recht ähnlich, es gibt aber
auch Qualitätsunterschiede.
Hatte damals etwas ausgiebiger recherchiert.
Gruß, Jörg
So, habe mal eben geschaut.
Es ist
Gruß, Jörg
Ui. Schaue ich heute Abend und melde mich.
Sofern jemand bei mir Meterware bestellt, nutze ich immer einen Schnurzähler aus dem
Angelsport. Habe das mehrfach getestet (also ... durchgezogen und dann manuell
nachgemessen) und weiß jetzt, dass der Zähler ca. 2% weniger anzeigt, als tatsächlich
durchgezogen wurden (50m tatsächlich werden als 49m angezeigt).
Wenn man die Schnur richtig einfädelt (ganz wichtig) und den Zähler so befestigt, dass er
sich nicht verkantet, passt das eigentlich sehr gut.
Und dann ganz wichtig ... nicht ruckweise die Schnur durchziehen.
Ich nutze für Meterware Spulen, die ich via Adapter auf eine Bohrmaschine stecke
und dann gleichmäßig und langsam laufen lasse.
Wie gesagt - das ist meine Erfahrung.
Gruß, Jörg
Ich denke auch, etwas mehr Bauch und sie wird besser fliegen.
Die gelben Paneele sehen sehr stramm aus.
Alternativ würde ich die OQS mal etwas kürzen.
Da ist, glaube ich, sehr viel "Bumms" drauf.
Gruß, Jörg
Gestern auf der Halde Norddeutschland habe ich ein paar Videoschnipsel von
@der Michel seiner Heranwachsenden Schantalle aufgenommen.
Der Grundwind lag bei 3 Bft, mit ein paar kurzen 4er Böen.
Viele Grüße, Jörg
Ja, das ist schon klar, aber man muss Schantalle schon in der Powerzone starten und das geht dann leider nicht mit
gedämpftem Schaum. Da habe ich mit einer Matte schon mehr Möglichkeiten.
Und ja, die 7m² Nasa hat weniger Dampf als ne 2,60m Schantalle.
Ich habe die zwischendurch ja auch gehalten und war erstaunt, wie "wenig" Zug sie hat.
Neben dem Start ist aber das in-Bewegung-Halten das Hauptproblem. No parking.
Gruß, Jörg
Das läuft ja echt gut, wenn es 1x in Schwung ist.
Du hast ja geschrieben, dass Du einfach ein vorhandenes Koppelset genommen hast …
und dafür finde ich das Ergebnis klasse.
Jörg
Bernd - der Hammer !
Was Du alles ausprobierst.
Und trotz unterschiedlichem Design sieht das Gespann optisch echt harmonisch aus.
Videoschnipsel hast Du keine ?
Klasse !
Gruß, Jörg
(…) Bau doch einen Stabdrachen, der geeignet ist. Irgendwas Schantalliges mit 3m Spannweite und 1,25m Höhe, das sind ca. 1, 8qm. Damit kann man ab ca. 4bft prima fahren und zur Not einfach loslassen... (…)
@Windwolves
Hallo Guntram,
das ist eine verlockende Idee, aber schon eine Schantalle mit 2,6m Spannweite lässt einen 100kg Piloten bei 4 Bft rutschen.
Hinzu kommt, das eine "Standard"-Schantalle ständig geführt werden muss.
Im Zenit parken ist unmöglich. Sie ist deutlich anspruchsvoller zu fliegen, als beispielsweise ein "normaler" S-Kite, den man auch
mal ohne Probleme parken kann und der nicht ständig auf Leinenspannung sein muss.
Aber … einen S-Kite hätte ich auch noch für mehr Wind zur Verfügung.
Schauen wir mal.
Gruß, Jörg
Vielen Dank Euch allen bis hierhin - auch für die ausführlichen Antworten.
Es dauert ja noch etwas, weil mein Sohnemann den Buggy erst Weihnachten bekommt, aber dann
würde ich insbesondere gerne zu einem Treffen hier im Bergischen mit ihm kommen.
Thorsten @MP3 hat mir angeboten mir die Schirme zur Verfügung zu stellen, womit er seine Kinder
geschult hat … das ist klasse ! Dann können wir erst einmal etwas testen.
4-Leiner von unter 2 bis 5qm …
Vielleich finden wir ja auch mal den Weg zur Kitearea.
Grüße, Jörg
Meinen Sohn hat es gepackt.
"Leider" ist der Schnupperkurs am Brouwersdam nicht ohne Folgen geblieben und ich möchte ihm jetzt
die Möglichkeit geben, auch weiter zu machen.
Zu Weihnachten bekommt er einen Lynn Faltbuggy, den ich hier aktuell im Forum gebraucht erstanden habe.
Nun geht es drum .. welche Matten.
Die Kosten sollen erst noch überschaubar bleiben weil ich zunächst schauen möchte, ob er auch
dauerhaft daran Spaß hat.
Fluggebiet wird sehr wahrscheinlich dann öfter Brouwersdam sein.
Dafür hätte ich gerne eine kleine Mattenauswahl für Wind zwischen 3 und 5 Bft.
Er ist beim Kurs super mit der NasaWing 7m² an 20m Leinen bei 3-4 Bft klar gekommen.
Ich weiß, die Nasa ist nichts dolles, aber für den Einstieg scheint sie mir perfekt zu sein.
Aber … was dazu ?
Ich habe gar keine Ahnung, welche Größe man einem 12-jährigen Anfänger bei 3,4 oder 5 Bft. im Buggy in die Hand
drücken kann.
Mein Sohnemann kann mit Drachen umgehen, auch Vierleiner kann er fliegen (hat da aber nicht so viel Erfahrung,
was wir dann aber noch ändern werden).
Die Nasa hat er mit einer 2-Leinerbar geflogen und kam super klar.
Ich habe Respekt davor, ihn mit einem Trapez an den Drachen zu hängen und fände es erst einmal
angenehmer, ihn mit einem Handle-Kite in den Buggy zu setzen.
Mir geht es jetzt nicht darum, ob Beamer oder Magma, sondern eher um Dinge wie …
… ist ein Handle-Kite eine gute Sache zum Einstieg oder doch schon einen 3-Leiner wie Sigma Race mit Trapez ?
… welche Größen wären für den Windbereich sinnvoll ?
… oder ist ein Single-Skin sinnvoller, dann evtl. als Vierleiner ?
Es geht nicht um Performance.
Mein Sohn ist keiner, der in absehbarer Zeit Geschwindigkeitsrekorde brechen möchte und nach immer mehr sucht.
Er hat es total genossen, einfach so über den Strand zu rollern.
Wer noch etwas für einen Starter herumliegen hat, kann sich sehr gerne bei mir melden.
Die Sachen müssen optisch nicht perfekt sein, aber funktionieren.
Auch wer eine Nasa oder ähnliches herumfliegen hat, kann sich sehr gerne bei mir melden.
Vielen Dank & Gruß, Jörg
Ja, so ein richtig schöner Durchflug bei gleichmäßigem Wind entlang der Gras- oder Sandnarbe
mit 50m hat auch definitiv was.
Ui … DHS an 30m …. das ist mal deutlich zu kurz.
35m sind Minimum, 40m sind besser.
Gruß, Jörg
Vielen Dank für die Blumen, Olli @Nordland .
Ich werde die DKSTG (Dat Kleine Schantalle To Go) dann gerne auch zukünftig in 2 Varianten anbieten …
als "Normalversion" mit 5mm Leitkanten, ideal für Wind bis 6 Bft und als "starkes Mädschen" mit 6mm
Leitkanten für mehr Wind. Bei 7 Bft ist nämlich noch nicht Schluss (ich hatte meine mit 5mm Leitkanten schon bei
8 Bft in der Luft und hatte da auch dieses "Einbremsen" bemerkt - daher wusste ich auch, was Olli meinte).
Die mit den dickeren Leitkanten wird sicherlich etwas später fliegen … das kann ja dann jeder für sich
entscheiden, welche Variante er bevorzugt. 7 Bft und mehr hat ja nicht jeder so oft, wie z.B. Olli.
Grüße, Jörg
Zum Einstieg ist ein Rev definitiv sehr gut geeignet, da er sehr gutmütig ist.
Ob Djinn, Reflex XX oder sonst irgendein Drachen in Revolution-Form.
Du wirst die Unterschiede sowieso nicht nutzen können.
Ich würde zum Anfang definitiv nicht zu viel ausgeben.
Es muss ja nicht ein original Revolution sein.
Vielleicht auch etwas gebrauchtes ?
Hier im Forum bist Du eigentlich gut aufgehoben, wenn Du nach etwas gebrauchtem suchst.
Es kommen ja noch Handles und ein ordentliches Leinenset dazu.
Also ... ich empfehle Dir für den Anfang einen Rev 1.5 midvented, zumindest leicht ventiliert.
Ventiliert fliegen sie sich noch einfacher.
Gruß, Jörg
Das doofe ist halt nur ... wenn ich den Drachen in der Hand habe, will er so Tricks einfach nicht machen ....
Vielleicht defekt ? Ich weiß es nicht ....
Gruß, Jörg
Jau ... also, 4 Bft. mit hochwertigen Schnüren ... da reichen 25daN, wobei mir da schon einige Sets
bei kaputt gegangen sind. Und das geht auch nur auf dem neutralen Knoten.
Einen Knoten steiler oder 5 Bft .... das funktioniert nicht, behaupte ich mal.
Dann sollte man auf jeden Fall ein paar dickere Kordeln drantüddeln - da bin ich voll bei Bernd.
Aber ... für mehr Spaß gehe ich auch regelmäßig mit kaputten Leinensets nach Hause .... .
Gruß, Jörg
Auch ich habe was neues für 4 Leinen :
Ich bin gespannt … er ist es geworden, weil ich etwas für wenig Wind gesucht habe.
Bin gespannt.
Gruß, Jörg