Nur kurz zur Info für die , die vielleicht jetzt denken, dass beim Kleingewerbe das eingenommene Geld 1:1 in
die Taschen der Gewerbetreibenden geht (ich meine jetzt nicht Dich, Bernd )
Auch Kleingewerbetreibende zahlen Steuern.
Einnahmen/Ausgaben/Überschussrechnug ... der Gewinn kommt bei der Einkommens-/Lohnsteuererklärung mit aufs
Gehalt drauf und alles wird zusammen versteuert - zum normalen Steuersatz. Der Gewinn ist nicht steuerfrei !
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Na, 450 ist von 380 ja gar nicht so weit weg ....
450 Euro, abzgl. Material (was bei Panthere sicherlich ordenlich rein haut) ... für 38 Stunden als Selbstständiger ...
das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. -
Das stimmt leider.
Rein wirtschaftlich betrachtet sollte ich z.B. lieber nebenbei Zeitung austragen, als Drachen zu bauen (überspitzt gesagt).
Aber ... bei mir ist das bezahltes Hobby - ich muss davon zum Glück nicht leben.
Wie hauptberufliche Drachenbauer, die ausschließlich in Europa in Handarbeit fertigen, das schaffen,
bleibt für mich sowieso ein Geheimnis.
Daher ist das schon alles nachvollziehbar, was so ein Drachen kosten muss ... oder müsste.
Ich baue an einem Drachen mit 100cm LKs vielleicht 12-13 Stunden ... und verkaufe ihn für 225 Euro.
Natürlich bezahle ich für das (meiste) Material nicht das, was der Endkunde bei den gängigen Händlern bezahlt -
aber geschenkt bekomme ich es auch nicht.zu André : Ich denke, was er sagen will ist, dass der Preis der beiden nicht in das Gesamtgefüge passt.
Ich kenne Longs Preise nicht, aber ich meine, der Preis wäre nicht weit vom großen Panthere entfernt (man möge mich
korrigieren, wenn ich daneben liege).
Also ... vielleicht nicht so auf ihm herum hauen ...das war eine andere Gedanken-Herangehensweise.
Wahrscheinlich ist ihm auch bewusst, das so ein Drachen, wenn man ehrlich drüber nachdenkt, noch deutlich teurer sein müsste.
Ein Fach-Handwerker für ein Standardgewerk ist in unserem Gebiet hier nicht unter 50€ netto (über 60€ brutto) zu haben.Aber ... wer würde mir eine Schantalle mit 160cm Spannweite für 700€ abkaufen .... ?
Und ich befürchte, Long sitzt noch länger an seinen Drachen ....Gruß, Jörg
-
Da will ich Dir jetzt nicht widersprechen ...
-
Hi .
Gib einfach bei Google "Pfaff 297 Anleitung" ein.
Der erste Treffer ist eine PDF zum Download mit der gesamten Anleitung.Gruß, Jörg
-
Wohl gemerkt ... ich will nicht sagen, dass "meine" Technik DIE Technik ist.
Ich hatte am Anfang aber das gleiche Problem wie Du und ich komme so viel besser klar.Gruß, Jörg
-
Ich nutze meistens welche, die mal ein Forumsmitglied gebaut hat … aber leider derzeit nicht mehr baut.
Die von HQ finde ich gar nicht so übel. Von der Stange gibt es zu denen leider keine (mir bekannte) Alternative.
Ich habe eigentlich auch ziemlich große Hände … Wenn ich mehrere Kites aufgebaut habe, sind die von HQ auch mit dabei.@Zakariya : Du solltest beim Fliegen mit Powergrips eventuell mal eine andere Technik probieren.
Ich bilde auch keine Faust. Die unteren Handknochen bilden mit dem Handrücken fast eine Fläche und die Finger knicken
erst an den Knöcheln um 90° und dann noch mal am oberen Gelenk beim Halten ab …Für Leichtwinddrachen nutze ich gerne Fingerschlaufen oder einfache Gurtschlaufen.
Zugkräftige Drachen würde ich aus bereits erwähnten Gründen nicht mit Schlaufen fliegen.
Zugkräftig würde ich alles definieren, wo man eine 60er Leine aufwärts für nutzen muss.Gruß, Jörg
-
Ich beneide Euch.
Wäre so gerne mit dabei.
Viel Spaß morgen.Gruß, Jörg
-
Eher nein … Michel kannte Sie schon, bevor es hier öffentlich war.
-
Ich finde das Shape extrem ansprechend, alles sehr fließend, wie aus einem Guss!
Das finde ich auch .... sehr sehr gefällige Optik.
Und die Qualität Deines dritten (?) Werkes ist schon echt beachtlich.
Schapoooo !Gruß, Jörg
-
Jörg hat mich auf der Liste gemacht, hmm wartezeit, naja nur 16 Monaten!
Ja, für neue Bestellungen habe ich tatsächlich sehr lange Wartezeiten.
Aber ich kommuniziere das ja auch offen.
Jeder, der sich bei mir auf die Liste packen lässt, bekommt eine ungefähre Aussage, wie
lange es dauern wird. Und meistens bin ich früher fertig ... -
Moment, ich schau mal in die Liste … argh … ich sehe gerade … ist gar nicht für Dich, sondern für mich …
Jörg
-
Ergänzend noch ein Video von Bernds DHS Strong von gestern.
Man hört es leider nicht auf dem Video … aber er war ganz schön am Jammern, der Bernd ….Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß, Jörg
-
Hier gibt es ein Video vom Erstflug:
Dat Schantalle mit 91cm Leitkante ... Proto Nr.1Stoff: AirX700 & beschichtetes Spinnaker (weißes Feld)
Bestabung: wie Dat Schantalle mit 100cm LK: Kiel, OQS & Leitkanten: 6mm Exel, UQS 8mm Exel, Whisker 5mm Exel, 3mm GFK Standoffs
Waage: DSL 140
Spannweite: 158cmGruß, Jörg
-
Gestern war es so weit … passender Wind (Hackwind … aber wenigstens genug).
Also ab zu @Moonraker Bernd auf die Wiese und den ersten Testflug machen.
Der erste Start war sofort erfolgreich ...Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß, Jörg
-
Baue ruhig den Speedfreak ... fliegt klasse, der Vogel.
Aber auch der 3.14 ist kein Hexenwerk.
Am Anfang schön viel Zeit lassen, jeden Schritt überdenken (erst grübeln, dann dübeln) und mit Gelassenheit dran gehen.
Für den 3.14 gibt es ja sogar eine tolle Baudoku.
Wenn Du unsicher bist, einfach mal ein paar Reststücke nehmen und den nächsten Schritt erst einmal daran proben
(wie verhält sich z.B. meine Nähmaschine, wenn ich doppelt Dacron mit Spinnaker vernähe und dann noch beim
Nähen auf ein Abspannband fahre, was ich mit einnähen muss).
So ersparst Du Dir Frust und verhuddelst weniger.
Der erste Drachen wird sowieso den einen oder anderen Schönheitsfehler haben.Die meisten Fehler passieren durch Unaufmerksamkeit.
Kein Cuttermesser offen rum liegen lassen, wenn Du gerade mit dem Segel arbeitest,
den warmen Lötkolben zur Seite stellen, wenn Du nicht aktiv mit arbeitest,
den Sekundenkleber zu machen, wenn Du ihn nicht brauchst, .... usw.Gruß, Jörg
-
@Nasenbaer0815 du hattest doch mal Schablonen organisiert, oder?
Ja, die habe ich dauerhaft in meinem kleinen Shop - "dauerhaft" bedeutet, dass ich noch ca. 25 Stück habe.
Gruß, Jörg
-
Ich benutze sei ungefähr einem Jahr das hier zum Sägen :
https://www.proxxon.com/de/micromot/27006.php
zusammen mit einem Diamantsägeblatt.
Angeschlossen ist ein Kaminstaubsauger an dem ich wiederum ein Fortluftschlauch
angeschlossen habe, der beim Sägen aus dem Fenster hängt.
Seit ich das Teil habe frage ich mich, warum ich mir so was nicht schön früher gekauft habe.
Das Diamantsägeblatt hat eine super Standzeit (30 Drachen sind damit bestimmt
schon entstanden, und es ist immer noch vollkommen okay).
Und der Preis für die Maschine ist auch überschaubar.Gruß, Jörg
-
@Moonraker: Stimmt, Bernd.
Meine Philosophie ist folgende:
Auf dem dritten Knoten sind die Schantallen grundsätzlich am einfachsten startbar. Somit ist dieser für Piloten geeignet,
die mit etwas Respekt an die Sache heran gehen.
Der Nachteil des dritten Knotens ist jedoch, dass die Schantalle noch relativ flach steht und in den Kurven schon
mal kollabieren kann, wenn man eine Leine entlastet.Der Neutralknoten für den geübten Piloten ist der vierte.
Wenn man etwas Routine hat, ist der Drachen bei allen Windbedingungen auf diesem Knoten fliegbar, für die er geeignet ist.
Ich stelle meine Schantallen nur ganz selten steiler - nur bei den kleineren, weil die größeren sonst zu druckvoll für mich werden.Der fünfte Knoten ist schon deutlich anspruchsvoller.
Der Start wird zickiger und der Drachen baut mehr Druck auf.
Ob er schneller wird ... ich bin mir nicht sicher ... ist eher etwas für mehr Adrenalin beim Start und natürlich reagiert die Schantalle
heftiger auf Lenkbewegungen ... wie jeder steil gestellte Drachen.Und der sechste ... naja ... ich kenne nicht viele, die den nutzen ... aber es gibt sie.
Ich wurde schon oft gefragt, wofür die ersten beiden Knoten dann gut sind.
Falls jemand mit der Bucht des durchgehenden Schenkels experimentieren möchte, also den Anknüpfpunkt z.B. weiter nach innen
bringen möchte, muss er den oberen Schenkel ja verkürzen, weil der durch die Knotenverschiebung ja automatisch länger wird.
Das Eperimentieren ist unproblematisch, da auf der Bucht immer eine Markierung ist, man also immer wieder in die
Ausgangsposition zurück findet.Gruß, Jörg
-
Der erste Knoten ist bei meinen Drachen immer der Knoten der Schlaufe und der gehört nicht zur Knotenleiter.
Die Knotenleiter fängt dann so gesehen immer erst mit dem 2. Knoten an.
Meine Knotenleitern haben nun immer 6 Knoten, der 3.Knoten ist der Neutral-Knoten.Hier mal ein Familien-Foto von den 3 DKS To Go strong aus CZ:
Die rosa wirkende links ist neon orange (von @Tommy2.0) … da ist mit meiner Handycam irgendwie die Kreativität durchgegangen …Gruß, Jörg