Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Hmmm … wie immer … es kann 1000 Gründe haben.
100er Nadel bei 80er Garn ist ja schon ziemlich groß, daran sollte es eigentlich nicht liegen.Bitte mal folgende Dinge tun:
1. Greifer-Bereich richtig ordentlich auspusten und ggf. mal mit einem Pinsel nachwischen. Staub-/Garnreste im Greifer können dazu führen.
2. Einen kleinen (!) Tropfen (!) Nähmaschinenöl unten in den Greifer geben. Zu viel Öl mit einem Taschentuch aufnehmen.
3. Ist die 100er Nadel frisch oder alt ? Stumpfe Nadeln erzeugen auch diesen Fehler.
4. Titan-Nadeln reduzieren das Verkleben der Nadeln und Klebereste gehen einfacher ab.
5. Evtl. mal mit Reststücken mit verschiedenen Fadenspannungen Ober- und Unterfaden testen. Deine Oberfadenspannung scheint sehr locker zu sein.
6. Wenn Du mit dem Segel sonst zufrieden bist, würde ich die Naht öffnen und die Leitkante mit der Hand in die vorhandenen Löcher nachnähen (Handrad … ohne Padal). Dauert zwar 10 Minuten … aber Du hast wieder Freude am Segel.Teste erst mal 1 und 2 an Reststücken.
Viele Grüße, Jörg
-
Hallo Ingo,
das Bild fehlt zwar, aber diese Schrauben bekommst Du auch so neu zu kaufen, z.B. hier:
https://www.naehmaschinen-ersa…aufgreifer-6mm-u-9mm.htmlGruß, Jörg
-
Letztes Wochenende habe ich mal einen Kippstart bei wenig Wind mit einer
Heranwachsenden Schantalle in Zeitlupe gefilmt.
Übertragbar auf viele andere Drachen … man erkennt schön, wo der Punkt
zum Durchziehen liegt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß, Jörg
-
-
Moin Mark,
klasse ... besonders das Packmaß macht ihn sehr interessant.
Wird das ein Einzelstück bleiben (bzw. für Freunde gebaut) oder wird der auch vertrieben werden ?
Ich fände den ziemlich cool !Gruß, Jörg
-
Vormerken lassen geht immer.
Die Bestellzeiten sind aber irgendwie … sehr lang.Gruß, Jörg
-
Vielen Dank für die Likes und die netten Worte.
Bei dem Proto waren die Standoffs noch etwas lang und der Kiel war nicht ordentlich abgespannt ...
die Falten rund um den Kiel sind nun ausgebügelt.
Gruß, Jörg
-
Heute war zum ersten Mal bei mäßig guten Windbedingungen meine neue Größe in der Luft:
Dat Halbwüchsige Schantalle mit 114cm Leitkantenlänge und 198cm Spannweite.
Ich habe sie für viel Wind konstruiert … mit 8er Leitkanten und 8er Querspreizen oben und unten.
Trotzdem lief sie auch schon bei wenig Wind (obere 2 bis oberen 3 Bft) sehr schön an DC40 … wobei ich bei oberen 3 Bft doch schon richtig Angst um meine Leinen hatte.Viele Grüße, Jörg
-
-
Bei der Kombi Nadel/Garn muss jeder seine eigene Erfahrung machen.
Nadeln: 90-80-70 ... je kleiner der Wert, je dünner die Nadel
Garn: 90-80-70-60 ... je kleiner der Wert, je dicker das Garn (also genau anders herum, als bei den Nadeln).Die Kombi muss jeder selber finden ... ich nähe z.B. mit einer 90er Nadel 70er Garn.
Unglaublich viel hängt davon ab, die richtige Fadenspannung für Ober- und Unterfaden zu finden ...
... und von der Qualität der Nadeln .Beim Garn gibt es grundsätzlich 2 Arten ... rauhes und glattes.
Wenn Du glattes bevorzugst, ist z.B. Serafil oder Kupfer Avino E eine gute Wahl, bevorzugst Du rauhes, ist Kupfer Avino G eine gute Wahl.
Ich liebe mein rauhes Garn, andere lieben ihr glattes Garn.Auf jeden Fall solltest Du viel Zeit in die Abstimmung Nadel, Faden, Oberspannung, Unterspannung investieren.
Du wirst dann mit schönen Nähten belohnt.Und Nadeln wollen gewechselt werden.
Wie oft ... muss man spüren.
Der Verschleiß hängt vom verarbeiteten Stoff ab.
Mylare mit hohem Glasfaser- oder Technora-/Aramid-Anteil sind Nadelmörder ... da ist auch mal eine hochwertige Nadel
nach einem Segel durch.Auch wichtig: Immer schauen, dass in der Unterfadenkapsel keine Flusen sind.
Und unter den Nähfuß ab und an schauen ... da bleiben gerne mal Reste vom DS-Klebeband hängen, was zu Stofftransportproblemen
führt.Viel Spaß mit der 285 !
Gruß, Jörg
-
-
-
@Thomas Raider :
Punkt 10:
Der Anmelder des Siegerfotos gibt eine Lizenzgebühr an den Eigentümer der Website für Verkündung der Ergebnisse.Nicht komisch ?
-
.... ähm ... man beachte Punkt 10 der Teilnahmebedingungen ....
-
Sehr schöne Farbkombi ... sogar diese produktionsbedingten Streifen, die man im Cuben hat, hast Du
symmetrisch abgeordnet ... sehr aufmerksam !
Gruß, Jörg -
-
Ja, kann man.
Und ich finde das schön, dass das hier mal angesprochen wird.
Auch wenn es vielleicht schon mal einen ähnlichen Thread gab ... im Forum wird auch über deutlich
Belangloseres zum 100sten Mal diskutiert.Ich finde es einfach wichtig, dass die Wertschätzung für Produkte, die mit Herzblut entstehen, da ist.
-
Lass uns doch mal beim Thema Drachen bleiben. Der Vergleich mit Industrieprodukten (Apple) passt jetzt nicht.
Dass meine Drachen preislich unter denen von Popeye liegen, liegt einfach an dem Aufwand, der in die Drachen einfließt -
und damit in die Arbeitszeit.
Marco wird an einem Drachen definitiv länger sitzen als ich (bezogen auf die gleiche Größe), da seine Drachen mehr Features haben.Deshalb bin ich auch kein Freund von Preisangaben wie Euro/cm Spannweite ....
Arbeitszeit/cm Spannweite können genau so unterschiedlich sein wie Materialpreis/cm Spannweite.
Wenn Du z.B. die Meterpreise von Cuben siehst, bekommst Du Schlauckauf.
Auch verbaue ich "nur" gezogene Stäbe, kein gewickeltes Material.Ich spreche jetzt mal nur für mich, da ich Marco nicht persönlich kenne.
Ich mache das aus reinem Spaß an der Freude.
Auch wenn es natürlich schön ist, ein paar Euro hinzu zu verdienen, steht das nicht an erster Stelle.
Wer mit mir schon zu tun hatte weiß auch, dass ich niemandem irgend etwas aufquatsche.
So finde ich es zum Beispiel echt doof, wenn jemand Drachen bei mir kauft und diese nicht fliegt -
denn es macht mir Freude zu sehen, dass andere Spaß mit meinen Kreationen haben - das ist das, was mich antreibt.Das ist ein Luxus, den ich mir gönne.
Ich könnte die Zeit auch in meinem normalen Beruf verbringen und würde ein vielfaches verdienen.
Aber ganz im Gegenteil ... ich habe meine Stunden dort etwas runter gefahren, um mehr Zeit für den
Drachenbau zu haben (okay ... mit den reduzierten Stunden geht momentan total in die Hose ... aber auf dem Papier
ist das so).
Aber das ist, wie schon gesagt, Luxus.
Normalerweise ist es Wahnsinn, als Selbstständiger unter 50 Euro pro Stunde zu verdienen, sofern Du damit Dein
Lebensunterhalt bestreitest, alle Nebekosten decken musst, für den Ruhestand zurück legen musst, ......
Und wenn ich dann lese, das Long 38 Stunden an einem Drachen sitzt, der 450 Euro kostet, wovon ganz bestimmt
80-100 Euro in Material fließen ... dann ist das echt verwunderlich.Was erst einmal richtig teuer klingt, ist unterm Strich nichts.
Gruß, Jörg
-
Eigentlich finde ich den Thread relativ spannend - die verschiedenen Blickwinkel auf die Dinge.
Ich würde den Titel etwas abwandeln.
Longs Preispolitik sollten wir hier nicht diskutieren ... alleine schon, weil er nicht mitdiskutieren kann.Viel interressanter finde ich die Diskussion, was ein individuell angefertigter Drachen den Käufern bedeutet -
was natürlich auch zwangsläufig zum Thema Preis führen wird.Darüber eine nicht zu emotionale Diskussion ... klasse.
Gruß, Jörg