Beiträge von Nasenbaer0815

    Vorerst letzte Frage: Welche Schnur nehme ich für das Fadenkreuz / Schnurkreuz?

    Bei dem Drachen würde ich eine Waageschnur (gemanteltes Dyneema) nehmen, nicht zu dick ... vielleicht 70daN.


    GFK-Tape ... ich nehme 25mm. 19mm geht natürlich genau so. 50mm ist etwas sperrich.


    Und noch was:
    Wenn man merkt, dass jemand sich Mühe gibt und Antworten wirklich liest macht es Spaß, beratend zur Seite zu stehen.
    Ich bekomme nur immer einen Hals, wenn man sich Mühe gibt und man kein Feedback bekommt ... oder ein
    Feedback, was völlig am Thema vorbei geht. So ist alle gut !


    Gruß, Jörg

    Schön, wenn sich ein Fragender dann auch mit den Antworten ausgiebig beschäftigt ! :thumbup: .


    Also ... Schrumpfschlauch statt GFK-Tape bringt nichts, da der Schrumpfschlauch zu dehnbar ist.
    Was geht: GFK-Tape und dann Schrumpfschlauch drüber ... dann ist es technisch und optisch so, wie
    Du es haben möchtest.


    Als GFK-Tape kann ich Dir 3M Tartan empfehlen.
    Das klebt deutlich besser als so manches GFK-Tape.
    Das gab es bisher u.a. immer bei Ryll .... gerade habe ich es nicht gefunden.
    Metropolis-Drachen hat ein anderes, was mir nicht zusagt.
    Am besten schaust Du mal im Netz, wo Du das bekommen kannst


    Zum Thema Schleifen und Ablängen:
    Ganz wichtig ist, dass Du die ungesägten Seiten zusammen steckst.
    Denn nur die sind 100% gerade gesägt und somit ist die Kontaktfläche ideal.
    Ich entgrate meine Stäbe mit einer feinen Feile (drehe den Stab schräg gehalten
    über die Feile), Schmirgelpapier geht natürlich genau so gut.
    Gewöhne Dir nur gleich an, sauber zu arbeiten. Der Staub ist nicht ohne.
    Also am besten ein feuchtes Tuch unterlegen und den Stab hinterher auch mit einem
    feuchten Lappen abwischen.
    Noch schlimmer als CFK-Staub ist übrigens GFK-Staub.


    Ich würde glaube ich etwas weichere Stäbe in den Leitkanten verbauen ... 500er vielleicht.
    Denn: die Stäbe werden mit zunehmenden Spine natürlich auch leichter.
    Und ein ganz wichtiger Aspekt ist die Ausformung. Es gibt Drachen, die sollen steif wie ein Brett sein,
    andere leben von der Ausformung im Flug. Ist das Gestänge zu hart, wird sich Dein Drachen bei
    Leichtwind nicht formen, was er vielleicht mit einem nicht so schönen Flugbild quittiert.


    Gruß, Jörg


    Nachträglich noch was zum Sägen:
    Ich nutze mittlerweile ein Modell-Tischkreissäge mit Diamantsägeblatt ... ein Träumchen.
    Aber man kann auch manuell sauber sägen: Tesafilm um die Stelle tüddeln (2 Runden) und dann
    mit einem feinen Metallsägeblatt sauber und langsam genau im 90°-Winkel sägen. Dabei
    den Stab auch drehen.

    Moin.


    Also ... viele Fragen ... vielleicht ein paar Hilfen:


    zu 1:
    Spinewerte ... Exel cruise 8mm hat ca. einen 280er Spinewert, Exel cruise 6mm ca. 450.
    Jetzt kannst Du Dir ja überlegen, was Du möchtest. Es ist auch durchaus möglich, Schäfte mit
    größeren Werten zu verbauen ... 500er, 600er.


    zu 2:
    Genau. Innenmuffen. Dazu die 10cm lange Muffe in eine Seite einkleben. Die andere Seite wird dann nur gesteckt.
    Am besten noch GFK-Tape im Bereich der Muffen von außen drumtüddeln ... 3 Umdrehungen, 2 Streifen
    je Stab nebeneinander reichen.


    zu 3:
    "Normale" Kreuze in Verbindung mit Pfeilschäften sind nicht optimal.
    Besser ist da z.B. ein Kenny-Kreuz von LevelOne.
    Da gibt es verschiedene ... die Maße musst Du checken.
    Dazu wird in eine UQS-Seite eine Muffe eingeklebt und im Bereich des Lochs der Kreuzbohrung sitzt dann nur die Muffe.
    Ein Skyshark-Kreuz wäre auch eine Alternative.


    Und wegen der 0,02mm .... das ist ja nahezu eine Gleitpassung.
    Ich nutze die Inlays von Ryll (6,1mm) für Schäfte mit 6,2mm Innendurchmesser ... klappt wunderbar.


    Gruß, Jörg

    Nein, nicht wirklich.
    Das sieht mir aber nach einem Webfehler aus.
    Die ersten Risse sind dann wahrscheinlich durch Reibung entstanden.
    Ehrlich gesagt würde ich die austauschen oder kürzen, wenn es im Randbereich ist.


    Gruß, Jörg

    Das hört sich schlimmer an, als es ist.
    Drachen fliegen heißt auch Basteln... denn irgendwas ist ja immer :-).
    Als ungeübter brauchst Du vielleicht 2 Stunden und die Sache ist vollbracht.
    Also ... falls Du Dich dazu entscheidest, es durchzuziehen, melde Dich einfach hier.


    Gruß, Jörg

    Hallo.
    Eine schöne Farbkombi hast Du da.


    Sicherlich kann man die Leitkanten teilen.
    Dafür brauchst Du 2 Alu-Hülsen als gestoppte Ausführung.
    Die LKs werden dafür mittig durchgesägt (mit feiner Metallsäge, am besten Sägebereich mit Tesa abkleben).
    Dann würde ich ca. 10cm lange 8mm CFK-Stäbe in die Enden einkleben (Du brauchst also 4 Stücke).
    Alles schön endgraten und den oberen Stab in die Muffe einkleben (die Muffe bleibt beim geteilten Transport
    also am oberen Teil der geteilten Leitkante haften).
    Die Ausschnitte für die UQS-Verbinder musst Du nach unten um ca. 8-10cm erweitern (mit Lötkolben),
    damit Du den unteren Stangenteil nach dem Entspannen an der Nocke nach unten wegziehen kannst.
    Im Bereich der Muffe musst Du keine zusätzliche Öffnung schaffen - das Dacron kann man zum Verpacken einfach
    umlegen.
    Dann solltest Du noch auf jeder Seite einen Entlastungsschenkel von der Muffe zum Anknüpftampen bauen.
    Der sollte ebenfalls eine Knotenleiter erhalten und im Normalfall durchhängen ... bestimmt 4cm.
    Ziel: Das Segel soll sich noch ausformen können, dann aber einen Anschlag haben, damit die Leitkanten
    an den Muffen nicht brechen.
    Dafür musst die in das Leitkantendacron unterhalb der Leitkanten kleine Löcher brennen (je Seite eins),
    damit Du die Waageschnur an der Leitkante anbringen kannst.
    Da reicht übrigens eine dünnere Waageschnur (70daN).


    Wenn Du das wirklich vorhast, wird Dir im Detail bestimmt noch weiter geholfen werden.


    Gruß, Jörg

    Sehr schön Michel.
    Du kennst den Rotton ja live … in der Sonne der Hammer.


    Diesen Drachen würde ich bis maximal mittlere 4 Bft fliegen.
    Das Gestänge hält sicherlich deutlich mehr aus … aber der Stoff könnte leiden.
    Das ist Skytex27 … ein wunderbarer (echt nicht schön zu verarbeitender) Stoff für ULs und SULs.
    Und für mehr Wind gibt es dann ja andere Drachen.


    Ganz wichtig bei Skytex:
    Nicht nass werden lassen … weder mit Salzwasser, noch mit Süßwasser.
    Und wenn er mal nass wird, nicht weiter fliegen, bevor er komplett getrocknet ist.
    Das dünne Skytex verformt sich sonst dauerhaft.
    Hält man sich an die Regel, hat man richtig Spaß an dem Stoff.


    Gruß, Jörg

    Das wird nicht weh tun ... der Drachen wird sich beim Aufrichten schon in seine Einzelteile zerlegen ...
    das geht ratzfatz.
    Elliot sagt bis 38 km/h ... was ich schon nicht wirklich glaube, dass der Drachen das aushält.
    9 Bft ... sind 88 km/h ... so schnell kannst Du gar nicht schauen, wie die diesen Drachen zerlegen würden.


    Immer mit Bedacht mit Zahlen um sich schmeißen.


    Gruß, Jörg

    Hallo !


    Es gibt bessere Leinen als die Cyclone X-trem.
    Aber für den Preis ist die echt okay ... insbesondere die 170er.


    Vorziehen würde ich die Climax Powerline Extreme oder die Protec -
    die kosten auch nicht die Welt und können mehr (glatter und dehnungsärmer)


    Wenn es noch etwas teurer sein darf ... Liros DC160 oder DC161Pro.


    Gruß, Jörg

    Ich glaube, ich poste zum ersten Mal im Einleiner Board … :-)-


    Ich wurde angeschrieben, ob ich für jemanden eine Roloplan bauen kann.
    Der Interessent sucht zum 70.Geburtstag für seinen Vater ein Modell, weil dieser wohl in seiner
    Jugend einen hatte.


    Davon habe ich aber mal überhaupt keine Ahnung (und auch keine Zeit, mich damit zu beschäftigen),
    deswegen möchte ich gerne mal hier fragen, ob jemand von den Einleinerbaumeistern helfen kann.
    Ich würde dann den Kontakt herstellen.


    Was auch eine Option wäre … es gab doch mal Nachbauten.
    Ich weiß jetzt nicht, wie rar oder teuer so etwas ist und ob es überhaupt Menschen gibt, die sich
    davon trennen würden …


    Dem Interessenten scheint das aber wirklich am Herzen zu liegen.
    Der Rolo würde für September gebraucht werden.


    Viele Grüße und ich hoffe auf Feedback.


    Gruß, Jörg

    Ja, Zickzack reicht.
    Die Stiche nicht zu eng setzen ... dann hast Du einen Perforationseffekt.
    Stichlänge 2,5-3mm und Stich(gesamt-)breite 4-5mm (je nach Hersteller musst Du dann 2-2,5mm oder 4-5mm einstellen)
    würden passen.


    Beschichtetes Dacron hat sogar ein kleineres flächenspezifisches Gewicht als normales Dacron, weil es dünner ist.


    Viel Erfolg und nicht die Geduld verlieren ... Du wirst erstaunt sein, wie viel Arbeit so eine Reparatur ist, wenn Du es schön machst :) !


    Gruß, Jörg

    Zeige doch mal ein Detailfoto von dem sich auflösenden Dacron, bitte.


    Das Mylar ist aber beim Leitkantentausch doch das Problem.
    Wie Bernd @fred99 geschrieben hat, wird das neue Dacron nur noch geschwächt Halt
    in dem dünnen Mylar finden.
    Wenn Du es trotzdem umsetzen möchtest, würde ich 1cm breiteres Dacron nehmen.
    Dann wird die LK-Tasche 5mm breiter, aber Deine Naht wird in "frischem" Material laufen, ohne Einstiche.


    Gruß, Jörg