Glaube mir, es gibt einen Markt für gutes Material.
Bei einigen Händlern glaube ich eher, dass auf die falschen Pferde gesetzt wird.
Da werden z.B. Stoffe angeboten ... ich kenne niemanden, der die verbaut.
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Ich kann nur für den Bereich Speed-/Power sprechen.
Hier gibt es letzte Zeit viel neues von Leuten, die auch Pläne gerne weiterreichen ... @Marcy, @fred99, @SpeedKiter, @Speedfreak, @Cheetah ...
um nur einige zu nennen.
Diese Open-Source-Pläne tragen aber ganz bestimmt dazu bei, dass die Szene immer größer wird.
Wer einen Speedkite besitzt und Spaß dran findet, wird sicherlich bald auch einen zweiten, dritten, vierten .... haben wollen.
Unter dem Strich würde ich behaupten, dass das auch den "kommerziellen Anbietern" zu Gute kommt.
Auch, wenn jemand mal für jemand anderen einen Open-Source-Drachen baut, finde ich das nicht verwerflich - sofern es keine
gewerblichen Züge bekommt.Zum Thema Material:
Die Drachenbauer, die ich kenne, kaufen ihr Material ja nicht aus Böswilligkeit bei Segelmachern und Bogensportläden.
Es ist einfach schwer, sein Material durchweg bei Drachenhändlern zu kaufen.
Wenn Du ordentliches Mylar im Bereich 80-160 g/m² haben möchtest - das hat keiner. Hochwertiges Spinnaker, was für den
Bau von Speed- und Powerdrachen gut ist - hat keiner, Code Zero - hat keiner.
Vielleicht sollten die Händler diesbezüglich mal aktiv werden.Gruß, Jörg
-
Leinen sind irgendwann durch.
Das ist ein Verbrauchsmaterial, das altert und irgendwann seinen Horizont erreicht.
Ich würde keine Energie bzw. kein Geld in die Konservierung stecken sondern auf neue Leinen setzen.Gruß, Jörg
-
@Dominiknz : Gute Adresse ... da würde ich glatt wieder auf 8mm Normalglas gehen,
was es dort auch gibt. Aktuell nutze ich auch Normalglas, was super klappt.
Und ich könnte mein Wunschmaß für 75 Euro bestellen .... günstiger als gedacht ...
Danke.Gruß, Jörg
-
Vom Lötkolben hab ich ja auch nix geschrieben....
... ich aber ...
-
Ja, die sind nur leider nicht lötkolbenkompatibel ...
-
Naja .... man spürt schon geringfügig an einigen Stellen Kratzer auf dem Glas.
Die werden aber hauptsächlich von den schwarzen Würth-Klingen kommen.
Tolle Klingen - super scharf - aber zum Schneiden auf Glasplatten einfach zu hart.
Die Nutzung habe ich schnell wieder sein gelassen ....
"Normale" Klingen hinterlassen eigentlich keine Kratzer.Eben ... ich war bei unserem Wohnzimmertisch seinerzeit auch erstaunt,
in wieviel kleine Teile man eine Sicherheitsglasscheibe zerlegen kann ...Gruß, Jörg
-
Hallo zusammen !
Mein Haupt-Basteltisch ist 160cm breit.
Allerdings liegt da nur eine 130cm breite Glasscheibe drauf.
Im Regelfall vollkommen ausreichend, für das Zuschneiden von langen Stoffen
wären 150 oder 160cm Breite deutlich besser.Aktuell habe ich eine "normale" Glasscheibe.
Ich suche gerade im Gebrauchtmarkt nach alten Tischplatten in der Größe.
Jetzt habe ich ein paar gefunden - die sind aber alle aus ESG (Sicherheitsglas).Meine Frage in die Bastelrunde:
Kann ich auf ESG mit Cuttermesser und Lötkolben werkeln oder habe ich sofort
einen Glasscheibenbausatz, wenn ich das erste Mal ein Cuttermesser ansetze ?Wer hat Erfahrung oder ist vielleicht Glastechnikfachmann ?
Gruß, Jörg
-
-
Mist - bekomme das Grinsen nicht aus dem Gesicht und habe nachher noch eine Videokonferenz...
... ist für ne Videokonferenz doch gar nicht schlimm, ein positives Auftreten.
Ich bin außerdem auch für "weiter auspacken" !
Gruß, Jörg
-
.... zu dickes Garn genommen ....
-
[Traurig-Guck-Modus on]
.... und mir will keiner eine 22+ oder Light vererben ....
[Traurig-Guck-Modus off] -
Hast Du einen Cardreader am PC ?
Dann könntest Du schon mal eingrenzen,
ob es an der Karte oder an der Cam liegt.Gruß, Jörg
-
Hallo Svenja,
da hast Du dir nen ganz schönen Brummer ausgesucht, bezogen auf Dein Körpergewicht.
Das Problem mit der XL ... sie ist kein ausgesprochener Leichtwinddrachen.
Man meint, dass sie bei der Fläche bei Hauchwind fliegt - ist aber nicht so.
Und wenn dann so viel Wind ist, dass sie ordentlich fliegt, wirst Du ziemlich schnell wegen
deines Körpergewichts am Ende sein.Leinenlänge und Stärke:
Ich bin meine früher zwischen 40m und 100m geflogen.
Unter 40m taugt gar nichts, 40m sind schon sehr wenig, 45m sind besser,
ich fand sie an 50m optimal.
Stärke ... bei Deinem Körpergewicht brauchst Du nie mehr als 100daN.
Der XL ist es egal, ob sie 60daN oder 100daN stramm ziehen muss.
Sobald genug Wind ist, dass sie fliegt, zieht sie auch sofort 100daN stramm.Viel Spaß damit.
Ich bin meine gerne geflogen ... allerdings habe ich sie aus gesundheitlichen Gründen
dann abgegeben.Gruß, Jörg
-
Prinzipiell kann Dir ja jeder versierte Drachenbauer helfen, der die Muße hat.
Wenn man das alte Paneel raustrennt, hat man ja eine Schablone - das ist also nicht das Problem.
Eher ist die Zeit das Thema ... wenn man es schön machen möchte, dauert das Stunden.Gruß, Jörg
-
-
@fred99 Bernd, dem kann ich mich nur anschließen.
Die Eigenschaften von Code Zero sind für Speed-/Powerdrachen einfach perfekt.
Code Zero vereint die Vorteile von Spinnaker (schnelle Ausformung, flexibel, nicht steif, geringes Flächengewicht)
und von Mylar (windundurchlässigkeit, glatte Oberfläche) und ist dabei nicht so empfindlich wie Cuben.
Auch das weiße beschichtete Spinnaker von LO ist perfekt.
Beide Stoffe sind zu meinen Lieblingsstoffen geworden.
Natürlich sind beide Stoffe keine Ersatz Mylar, wenn es darum geht, Schleppkanten steif zu bekommen ...
da ist Mylar für mich weiterhin die erste Wahl.Sorry für OT ...
Und ja, die Optik von @der Michel ´s Quoth ist sehr gelungen !!!
Gruß, Jörg
-
Das M-40 hatte ich letztens auch testweise bestellt und ich war davon nicht sehr angetan.
Es verzieht sich extrem schnell und ist definitiv nicht formstabil.
Ich würde nicht am Stoff sparen.Gruß, Jörg
-
Hast du den Hunter uns neue Jahrtausend geholt?
... genau das habe ich heute Morgen Bernd geschrieben, als ich das Bild gesehen habe ....
Bin gespannt, wie er fliegt ... ich hoffe, am WE geht was !Gruß, Jörg
-
Habe nach langer Zeit auch mal wieder was neues...eine Matte von damals..
...eine Jojo 28+
...gebraucht gekauft.....sieht komplett neu aus...wie wenn sie noch niein der Luft gewesen wäre...Super..
Fliegt sensationell gut...
Glückwunsch.
JoJos sind richtig geniale Matten.
Verarbeitung und Flugeigenschaften sind hervorragend.
Bin schon am Zucken, ob ich auch mal wieder eine Light oder 22er gönnen soll ...
Die 28er ist etwas zu heftig für mich ....Gruß, Jörg