Ordentlich fliegbar ab untere 3 Bft, gut fliegbar ab mittlere 3 Bft, perfekt bei 4 Bft, Ende des Spaßbereichs bei hohen 4 Bft, niedrigen 5 Bft.
Grüße, Jörg
Ordentlich fliegbar ab untere 3 Bft, gut fliegbar ab mittlere 3 Bft, perfekt bei 4 Bft, Ende des Spaßbereichs bei hohen 4 Bft, niedrigen 5 Bft.
Grüße, Jörg
Moin,
so allgemein möchte ich mal anmerken, dass die Position der Standoffhalter bei 99% der Drachen mit
einem klassischen Shape (dazu gehört sowohl der nFinity wie auch z.B. meine Schantalle) völlig unerheblich ist.
Fliege den nFinity mal ohne Standoffs.
Du wirst wahrscheinlich keinen Unterschied feststellen - außer, dass der Start vielleicht etwas schwieriger ist.
Denn: Sobald Druck im Segel anliegt wird der Standoff sowieso entlastet, hat also keinen Einfluss mehr auf die
Ausformung des Segels.
Grüße, Jörg
Jetzt musste ich doch gerade mal nachzählen ....
... stimmt, meiner hat nur 4 weiße Gaze Felder je Seite !
Wieder sehr sehr schick, Dein neuer.
Grüße, Jörg
Oder gibt's zu dicke Nadeln??
Das hatte ich ja geschrieben. 70er/80er/90er/100er, .....
Je höher der Wert, je dicker die Nadel.
Beim Garn: Je höher der Wert, je dünner das Garn.
Gängige Garne haben 60 (meiner Meinung nach viel zu dick - egal, für welche Anwendung), 70 oder 80.
60er Garn mit 90er Nadel oder 70er oder 80er Garn mit 80er oder 90er Nadel sind gängige Kombis -
das musst Du aber testen. Garn und Nadel müssen zusammen passen, sonst gibt das nichts.
Und: Eine Nadel altert auch .... ich nehme eigentlich für jeden Drachen eine neue, spätestens bei jedem zweiten.
Besonders heftig ist der Verschleiß bei Mylaren mit Carbon/Aramid-Einlagen.
Ich nutze eine Nadel/Garn-Kombi für alles ... egal ob 2 Lagen Icarex oder Nase mit LKW-Plane und 2 Lagen Dacron.
Wenn Du große Löcher hast, deutet das auf eine stumpfe oder zu große Nadel oder auf eine zu hohe Oberfadenspannung hin.
Maschine einstellen und das richtige Setup finden kann schon mal ein paar Stunden dauern.
Gruß, Jörg
Nabend.
Avino E ist eigentlich ein sehr unkompliziertes Garn, da es sehr glatt ist.
Auf jeden Fall musst Du die Unterfadenspannung erhöhen oder die Oberfadenspannung
reduzieren, weil der Unterfaden nach oben durchgezogen wird.
Und Nadelgröße mit dem Garndurchmesser ableichen ...
70 Garn / 90 Nadel oder 80 Garn / 80 Nadel ... z.B. - Du musst experimentieren.
Ich nutze nur Organ Titan Nadeln.
Gruß, Jörg
Hmm, vielleicht erläutert Du uns noch was zu dem Video ?
Gruß, Jörg
Habe eben den Link zu einen schönen Video von Thomas Raider bekommen - vom Erstflug seiner neuen Heranwachsenden Schantalle.
Ich denke, nach ein paar Sekunden im Video erkennt man, dass er beim lockeren Zurückgehen etwas die Zugkraft unterschätzt hat ....
.
Übrigens ... dass das Mädchen mit Powergrips noch schöner fliegt, als mit Schlaufen, habe ich ihm schon gesagt .
Grüße, Jörg
Hallo, Ihr 2.
Das freut mich zu lesen.
Es ist übrigens Nr.3 .... und Nr.4 ist gerade in Arbeit (also, gerade nicht, da sitze ich
mit einem Espresso auf der Terrasse).
Schön präzise geflogen !
Da sieht man, wenn die Prof*in fliegt .
Viele Grüße, Jörg
Hmmm, dreht das Konstrukt jetzt nicht viel zu einfach ?
Die Rolle muss ja etwas gebremst werden .... zumindest so, wie ich nähe.
Gruß, Jörg
Die beiden haben recht.
Ich nähe nur mit Avino und bin von dem Garn absolut überzeugt.
Meine 700m Spulen setze ich so auf, dass der abrollende Faden hinten liegt.
Von der Beschriftung steht die Spule dann auf dem Kopf, meine ich.
Gruß, Jörg
Probiere es doch einfach aus, länger anfangen und ggf. Stück für Stück kürzen.
Die Länge der Standoffs sind bei S-Kite und Torero total unerheblich, wenn einmal
Druck im Segel ist (außer, sie sind zu lang).
Das Flugbild von dem Torero finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht mehr so schön.
Für mich sieht es so aus, als würde der sich ziemlich einbremsen.
Das kann aber auch täuschen.
Grüße, Jörg
Eben ist mein neues Paar Häääändels angekommen.
Als Backup und hoffentlich zum Teamflug mit meinem Sohn im Urlaub.
So ein hübscher Drachen ... der braucht auch ein hübsches Foto.
Horizont gerade, Finger aus dem Bild raus, interessantes Format, andere Bildaufteilung ... das ist ruckzuck gemacht und das Bild wird dem Drachen gerecht :-).
Gruß, Jörg
Ja, Du kannst an dem Tag vor dem Baustart noch Typ, Farbe und alles
mögliche ändern .... oder auch von der Bestellung zurücktreten.
Ich bin da recht entspannt.
Wer weiß, was in 2 Jahren ist ....
Grüße, Jörg
Hallo @Wingman !
Ich würde mich da Bernd @Moonraker im vollen Umfang anschließen.
Ja, man kann mit sehr dünnen Leinen eine kleine Schantalle auch bei 2 Bft fliegen,
der Spaßfaktor startet jedoch bei 3-4 Bft ... und die genannten 8 Bft hält sie tatsächlich aus -
war zwar so nie vorgesehen, ist aber so.
Ich persönlich fliege die kleine sogar lieber als die ToGo - aber da sind die Geschmäcker ja recht
verschieden, was auch gut ist. Bei 6 Bft wird mir die kleine schon zu zugstarkt (rückengeschädigt),
da ist doe ToGo genau mein Ding.
Dat Schantällschen ... ich sage immer, das ist die Schantalle die man haben kann wenn man
alle anderen schon hat. Der Einsatzbereich ist der kleinste der genannten, wobei
Schantällschen die einzige ist, der ich auch 10 Bft zumuten würde.
Viele Grüße, Jörg
Übrigens: Auf meiner HP findest Du einige Videos.
Das Portugal 2019 Video zeigt viele Größen bei Wind um 5 Bft.
Ich habe auch einen bei Tobi bestellt .... sollte gerade geschmiedet werden.
Vielleicht noch als ergänzende Info:
Habe jetzt noch einen in Holland bei um die 6 Bft geflogen.
Meine subjektive Einordnung: Er hat deutlich mehr Zug als eine Kleine Schantalle ToGo und
weniger Zug als eine Kleine Schantalle.
Start ist sehr gut zu machen und 1x am Himmel fliegt der Cubi 130 sehr stabil.
Finde den richtig gut - sonst hätte ich mir ja auch keinen bestellt .
Somit würde ich sagen, dass er wirklich gut zu Deinen Anforderungen passt.
Gruß, Jörg