Beiträge von Nasenbaer0815

    Jau.
    Ich schreibe auch lieber etwas Positives über Drachen, die
    ich aus Überzeugung empfehle als Negatives über die
    anderen. Das ist nur fair.
    Die Fazer habe ich übrigens auch schon in allen Größen
    zur Probe geflogen ....
    Aber keine Angst.
    Falsch machst Du mit dem Teil nichts.
    Wäre halt nur nicht meine erste Wahl, weil ich Vergleiche zu
    den anderen habe.


    Gruß, Jörg

    Nicht falsch verstehen ... ich will Dir keinen Topas aufschwatzen ...
    aber er kann auch so aussehen :


    Mit dem aktuellen Design werde ich auch nicht so ganz warm.
    Und dieser ist auch komplett mit 6mm bestabt ... fliegt nicht so früh ... aber länger :L .


    Der Wilde Willy würde mich aber auch mal reizen ... den bin ich leider noch nicht geflogen.


    Gruß, Jörg

    Ja ... und aus dem einen Monat können auch schon mal ein paar Tage mehr werden.
    Wenn Du wirklich Interesse an einem 1.7 hast und einen schnell haben möchtest,
    dann starte ein Gesuch hier im Board ... ich denke, das wäre eine gute Möglichkeit.


    Denke dran: Du brauchst auch ein (besser zwei) gute(s) Schnurset(s) ... und ordentliche Griffe.
    Für den Topas 1.7 würde ich Dir ein 25daN 25m und ein 50 daN 30m empfehlen ...
    Die zwei Sets kosten auch so um die 35 Euro zusammen.
    Ein paar gescheite Griffe schlagen auch noch einmal mit 10-15 Euro zu Buche.


    Der beste Drachen nützt nichts, wenn die Leine Mist ist.


    Zur Bad Widow kann ich Dir nichts sagen.


    Gruß, Jörg

    Deshalb wollte ich ja erst mal wissen, wo denn seine Budgegrenze liegt und ob
    der Drachen auch Kraft haben soll.


    BTW: Der Topas 1.7 fliegt ab niedigen 2 Bft mit den richtigen Leinen einwandfrei.
    Größe ist nicht alles ... ;)


    --->

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß, Jörg
    - Editiert von Nasenbaer0815 am 12.07.2013, 11:08 -

    Hallo Jan !


    Da gibt es eine Menge ...


    Von denen, die ich kenne und fliege, kann ich Dir den nFinity 0.6 von Korvokites und den
    Topas 1.7 von Space Kites empfehlen. Beide fliegen bei 3-4 klasse. Es sind beides Allrounder
    mit dem Hang in Richtung Schnell. Beide sind unkompliziert in der Handhabung - der Topas 1.7
    ist dabei noch deutlich unkomplizierter ... unkomplizierter geht nicht.


    Den X-Celerator hatte ich mal ... nicht schlecht ... geht auch schon locker bei 3 Bft., jedoch macht
    er bei 4-6 Bft. erst wirklich richtig Spaß.


    Den Antigrav bin ich schon geflogen ... er kann sehr zickig sein bei unkonstantem Wind, macht aber
    bei konstantem Wind ordentlich Spaß.
    Es ist nicht der typische Binnenlandflieger.
    "Unkomplizierte Handhabung" ist nicht seine Stärke ;-).


    Wo liegt denn Deine Budgegrenze ?
    Und: Soll er kraftvoll ziehen oder weniger kraftvoll ?




    Gruß, Jörg

    Wenn ich jetzt mal für mich zusammenfasse:


    1. Heißschneider schneiden nicht heiß, weil sie mit kalt schneiden schlechte Erfahrungen haben, sondern weil sie einfach aus Überzeugung heiß schneiden.
    2. Kaltschneider schneiden aus Überzeugung kalt, weil sie keine schlechten Erfahrungen mit kalt schneiden haben.
    3. Heiß schneiden ist ungesund.
    4. Kalt schneiden macht super Kanten.


    Mein Fazit: Ich werde kalt schneiden.... und beobachten ;)


    Gruß, Jörg

    Und wenn heiß schneiden doch die erste Wahl ist, stellt sich mir noch die Frage - wie ?
    Ich habe gestern meinen Lötkolben verwendet, mit dem ich auch immer die LK-Ausschnitte schneide.
    Dabei ist dann das heraus gekommen:

    Sieht ein wenig aus wie ausgeknabbert ...
    Gibt es da einen Tipp für die Spitze, den Untergrund oder sonstiges ?


    Gruß, Jörg

    Bisher habe ich nur geschlossenen Kappnähte genäht - da hat sich die Frage nicht gestellt.
    Nun möchte ich meinen ersten Eigenbau mit Segelmachernähten schneidern.
    Es soll Chicara zum Einsatz kommen.
    Wie haltet Ihr das mit dem Schneiden ? Heiß oder kalt ?
    Ich würde kalt ja bevorzugen ... aber ... franst der Stoff doch irgendwann mal aus ?
    Kann mir jemand seine Erfahrungen schildern, der einen kalt geschnittenen Drachen mit
    Segelmachernaht schon länger und öfter im Einsatz hat ?
    Es soll übrigens ein kleinerer Schneller werden, der auch bei viel Wind zum Einsatz kommt.


    Bei den Drachen die ich bisher gesehen habe und so gebaut wurden, sah es immer gut aus.
    Aber die sind auch noch nicht länger im Einsatz.


    Gruß, Jörg