Wo liegt denn Dein Budget ? Von der Beschreibung her suchst Du einen fixen Allrounder für einen relativ breiten Windbereich. Bedenke, dass Du einen, besser zwei, Satz/Sätze Leinen und vernünftige Griffe brauchst. Wären 135€ mit einem Satz Leinen und Handles o.k ? Ein zweiter Satz würde nochmals mit 15-20€ zu Buche schlagen. Allerdings sind zwei Sätze sinnvoll, denn der beste Drachen fliegt mit zu dicken Leinen wie ein Sack Nüsse.
Wie gesagt ... ich fliege seit Jahren mit Rohr im Koffer und bin noch nie verhaftet worden. Aber versucht es doch einfach mal ohne ... Versuch macht kluch ! Mir ist das Risiko zu groß .... Standoffs, Verbinder, Kreuze, Stopperclipse ... Du kannst gar nicht alles so legen, dass es keine Berührungspunkte harter Bauteile zum Segel gibt. Gruß, Jörg
Hi Lokhi, ich würde es glaube ich nicht wagen, einen Stäbchendrachen ohne feste Hülle in den Koffer zu packen. Wenn Dein Koffer ganz unten liegt und oben viele Koffer aufliegen, wird er zwangsläufig gequwetscht und ich hätte Angst, dass die Verbinder sich in den Stoff bohren - auch Hartschalenkoffer werden eingedrückt. Einfach aus dem Baumarkt ein 1m HT-Rohr kaufen (DN 70 oder DN100 - je nachdem, ob der Drachen ein festes Mittelkreuz hat), mit der Säge auf Länge sägen und Dein Drachen in perfekt geschützt. Im Maximalfall wiegt das Rohr ein Kilogramm ... dann muss Deine Frau/Freundin halt auf 3 von 40 Oberteilen oder 2 von 12 Paar Schuhen verzichten ;-). Gruß, Jörg
Nochmals Danke für die weiteren Blumen ... so viel positives Feedback macht richtig Spaß.
@Günter: Da hast Du Recht ... es ermutigt, wenn die Eigenkonstruktion fliegt. Aber ich werde sie jetzt sicherlich erst mal verfeinern, bevor es an was neues geht. Bei der Waage gibt es sicherlich noch Potential. Das Flugergebnis habe ich auf dem letzten Knoten des äußeren Waageschenkels so hin bekommen. Die ganzen kürzeren Schenkelpositionen zur UQS bringen gar nichts, aber vielleicht wird ein längerer Schenkel noch etwas bringen ??? Und bevor es an was ganz anderes geht, werde ich sicherlich mit der Form weiter experimentieren. Mir schwebt diese Größe mit leichteren Materialien vor und vielleicht ein Exemplar mit 125cm Leitkante (die jetzige hat 100cm). Aber das ganze kann wie immer dauern ... es läuft ja neben Beruf und Familie ;-).
Haha ... ja, die Namensfindung ... war schnell abgeschlossen. Ich weiß gar nicht mehr, wie ich darauf gekommen bin ... ist halt ein Gegenpol zu den ganzen martialischen Drachennamen.
Ja, die Waage wird noch verfeinert. Ziel heute war, Schantalle gestartet zu bekommen und zum Fliegen zu bringen. Der äußere Schenkel ist auf dem letzten Knoten, der muss verlängert werden. Und am Mittelkreuz und oben weiß ich jetzt, wo der Bereich liegt und da werde ich feiner unterteilte Knotenleitern klöppeln.
So eine Eigenkonstruktion fliegen zu sehen ist schon ne tolle Sache. Ich kann nur jeden Drachenbauer ermutigen, den Schritt auch zu wagen.
Heute war es soweit - traumhafter Sonnenschein und passender Wind - ab aufs Feld zum Jungfernflug meiner ersten eigenen Konstruktion "Dat Schantalle" ;-).
So sieht Dat Schantalle aus:
Ein paar Daten: Spannweite: 175cm Material: Chikara & 160g/m² Mylar an der Schleppkante Gestänge: LKs, Kiel und obere QS 6mm CFK; untere QS 8mm CFK; Whisker 5mm CFK; Standoffs 3mm GFK Waage: Edelrid 130daN
Ein paar Infos zur Entstehungsgeschichte: Irgendwann hat es mich auch gepackt - es sollte die erste eigene Konstruktion her. Es sollte ein schneller Drachen werden, nicht zu zugstark, mit Charakter aber keine Zicke. Also habe ich Papier und Bleistift genommen und habe begonnen, Skizzen zu machen. Dat Schantalle ist einfach so entstanden - ohne Vorlagen oder Muster anderer Drachen, ohne wissenschaftliche Betrachtungen, ohne Strömungssimulationen, ohne PC-Einsatz. Sicherlich hatte ich Proportionen anderer Drachen vor Augen - aber mehr auch nicht. Nur die Schablonen habe ich dann mit CAD gezeichnet. Während des Baus habe ich mich dann bei der Abspannung noch um entschieden - aus der Not heraus, denn die geplante Abspannung lies das Segel nach hinten klappen. Die Waage hat viele Knotenleitern bekommen - ich wusste ja gar nicht, wo die Reise hingehen sollte.
Heute auf der Wiese, nach ca. 30 Minuten, war es dann so weit - ich habe eine Einstellung gefunden, mit der Dat Schantalle vom Boden abhob und nicht nur das - sondern auch gleich wirklich gut flog.
Die Waage werde ich sicherlich noch weiter verfeinern - aber mit dem Erstflug heute war ich mehr als zufrieden :-).
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ah okay ... dann streiche meinen letzten Kommentar. Also ... ich habe mit trixxen ja gar nix am Hut ... einer der es kann bestimmt ... mit einem geeigneten Drachen bekomme ich nen Axel hin ... mit dem Pepper nicht .... aber wie gesagt .... es liegt wahrscheinlich an mir. Gruß, Jörg
So ... hab mal meine Daten mit den Daten der HQ Homepage abgeglichen. 116cm Spannweite und das leichte Ventex ... es ist der Indoor. Der Outdoor ist aus normalem Nylon hergestellt und hat über 130cm Spannweite. Der Beach ist ja schon ein ausgewachsener Drachen mit über 170cm und geht bis 7 Bft. Gruß, Jörg
Hi Michael, das ist auf jeden Fall einer von HQ ... es ist ein Logo eingenäht. Und der Saum ist umgeschlagen und genäht. Dann wäre es die outdoor Variante. Aber .... was unterscheidet ihn von dem mit den Pfefferschoten ? Gruß, Jörg
... und lasse noch etwas Geld für ordentliche Leinen übrig ... und für ein paar Powergrips. Videos zu den von mir genannten Stabdrachen findest Du auch in meiner Signatur. Gruß, Jörg
ZweileinerMatte : Lycos ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Oder eine Wasabi aus dem gleichen Haus. Ich würde auf 2.5 gehen. Die 3.0 bin ich noch nicht geflogen, aber im Forum kann man rauslesen, dass die 2.0 oder 2.5 mehr Lob bekommen. Ich bin außerdem der Meinung, dass die Wasabi nicht schlechter ist.
Stabdrachen: Power für See und Binnenland ... da ist der genannte Tauros bestimmt ne super Wahl. Der ist easy zu händeln und ist fantastisch verarbeitet. Ist halt ein Allrounder mit Power. Anspruchsvoller sind beispielsweise ein Fusion, ein nFinity oder ein 3.14 .... es kommt ein wenig auf Dein Können an. Und dazu gibt's natürlich weitere Steigerungen.