Moin !
Schaust Du hier:
Pfaff Tipmatic 6150 Bedienungsanleitung
Nein, die Maschine besitzt nur eine Stichlängeneinstellung.
Grüße, Jörg
Moin !
Schaust Du hier:
Pfaff Tipmatic 6150 Bedienungsanleitung
Nein, die Maschine besitzt nur eine Stichlängeneinstellung.
Grüße, Jörg
Ja, gerne ein paar Infos zu Dat Heranwachsende Mändy:
Der Drachen ist auf Wunsch von fred99 Bernd entstanden.
Er ist ja ein bekennender Schantalle-Nicht-Hübsch-Finder, fand dann aber meine Mändy schick.
Und da er gerne kraftvoll mag, dürfte es natürlich auch gerne etwas Größeres sein :-).
Beim Design wollte ich mal etwas anderes machen.
Das ist dann während einer langweiligen Videokonferenz entstanden ... mit Kritzeleien auf einem Block.
Abgestimmt mit Bernd, noch seine Lieblingsfarben in der Skizze ergänzt und das Design war fix.
Konstruiert habe ich die Mändy auf Grundlage eines Schantalle Plans per Hand um zu sehen, was überhaupt an Biegung möglich ist.
Die Leitkante steht echt unter Druck ... .
Spannweite : 215cm, Leitkante 124cm
Segel: AirX700
Gestänge: Leitkante Aurel Agil 300, Kiel 8mm Exel Cruise, UQS 8mm Exel Cruise, OQS 8mm Exel Cruise, Whisker 6mm Exel Cruise
Waage: Liros DSL 140
Dacron: Dimension Polyant beschichtet
Saum: hinterlegt mit Dacron und natürlich mit Saumschnur
Verbinder: Kreuz Spiderkites 8/8, UQS APA strong, OQS und Whisker Elliot 8/8
Standoffs: 3mm GFK gewickelt
Der Wind heute war eine Katastrophe ... nix bis 4 Bft im Sekundenwechsel.
Daher kann ich noch nicht so viel sagen nur so viel, dass sie sogar damit gut zurecht gekommen ist, in Phasen mit 4 Bft schon mächtig
Dampf gemacht hat und die gespleißte DC80 schon sehr stramm auf Spannung war.
Dass sie sehr fix ist war gut zu spüren, sie faucht und es knattert nix.
Wie bei der Lütten ist auch sie feinfühliger zu steuern als ihre gleich große Schwester Schantalle.
Das liegt an der noch gestreckteren Form. Wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, ist das aber überhaupt kein Thema.
Der Start ist geringfügig schwerer als mit der Schantalle - sie ist aber definitiv gut zu starten.
Heute Abend werde ich sie noch mit auf meine Homepage nehmen.
Preislich wird sie sich mit der DHS nichts tun.
Grüße, Jörg
Ab sofort gibt es zu Bestelldrachen Nasenbär-Köcher !
Die Köcher aus Elltex werden in einer Werkstatt für Behinderte Menschen der Caritas hergestellt.
Sie sind wirklich sehr hochwertig verarbeitet.
Der Druck wird im Tampon-Druckverfahren hergestellt und ist sehr haltbar (große Kunden aus dem industriellen Bereich sind bei der Caritas Kunden mit diesem Druckverfahren).
Die Leine im Saum ist eine Blackline, die mit einem Kordelstopper den Köcher ordentlich schließt.
Die Länge wird individuell für jeden Drachen angepasst.
Flach gelegt (wie auf dem Foto) haben die Köcher eine Breite von 17cm, so dass auch große Kreuze gut passen.
Es gibt ihn in 3 Farben: weiß und hellgrau mit schwarzem Logodruck, schwarz mit weißem Logodruck.
Die Köcher verkaufe ich auch ohne Drachen. Ich nähe diesen dann auf die gewünschte Länge ab.
Mehr Information gibt es hier:
Mit dem Kauf der Köcher unterstützt ihr die Arbeit der Caritas !!!
Viele Grüße, Jörg
Moin Guido,
ich finde das Ergebnis für einen ersten Gehversuch schon sehr sehenswert.
Mein erster Drachen sah definitiv nicht so gut aus.
Dann geh mal raus auf die Wiese und teste ihn .... das ist der beste Moment, wenn das selbstgebaute auch noch fliegt.
Wir haben ja länger drüber gesprochen ... Elltex ist natürlich nicht der wirklick geeignete Stoff .... ein Nylon mit Dehnung
(gefühlt wie Chikara) und recht dick und schwer .... aber unter den günstigen Stoffen doch einer der besseren.
Für das nächste Segel bekommst Du dann Icarex von mir :-).
Viele Grüße, Jörg
Danke für Deinen Bericht - freut mich, dass Dir beide gefallen.
Ich denke es sind unter dem Strich verschiedene Punkte, die zu Deinen Eindrücken führen.
Das Gestänge von Deiner DHS UP ist das "normale" Gestänge für eine DHS, Deine schwarz/gelbe ist ja extra stark für Dich
bestabt. Das ist auch gut so, denn da, wo Du mit der UP aufhören solltest, kannst Du mit Deiner schwarz/gelben weiter machen .
Durch das "dünnere" Gestänge (komplett 8mm) formt sich die UP früher, bildet mehr Profil (Bauch) und hat dadurch mehr Druck im Segel.
Die schwarz/gelbe formt sich bei weniger Wind natürlich weniger und liegt dazu etwas brettiger im WInd (= weniger Druck).
Hätte Deine schwarz/gelbe das normale Gestänge, würde der Unterschied bestimmt nicht so groß sein.
Bei dem Stoff wird es das gleiche sein.
Deine schwarz/gelbe ist aus AirX. Das ist zwar Nylon und kein Polyester, hat trotzdem extrem wenig Dehnung (auch Diagonal) und ist
sehr windundurchlässig. Das Material der Kite-Schirme ist zwar dicker (mehr Gewicht je m²), hat aber auch mehr Dehnung, insbesondere
diagonal zu den Kett/Schuss-Fäden. Also sorgt nicht nur das dünnere Gestänge für mehr Profil, sondern auch der dehnungsreichere Stoff.
Bei Deinem ersten Probeflug hast Du die UP ja gleich bei 5 Bft getestet .... ich muss sagen, in dem Moment war ich recht unentspannt, aber
sie hat ja tapfer mitgemacht.
Grundsätzlich würde ich sagen: Wer seine DHS bis hohe 4 Bft fliegen möchte, kann zur UP greifen (ja, sie hält auch mehr aus), wer damit gerne
bis hohe 5 Bft fliegen möchte besser zur "Standard" DHS, mit der strong geht dann mehr - da muss der Pilot schauen, wieviel er aushält.
Für Normalflieger (nicht, dass Du ein "Unnormalflieger bist
) würde ich die normale Bestabung empfehlen.
Grüße, Jörg
Mach aber keine zu dünnen Leinen dran ... ich denke bei 7 Bft sollten es schon ordentliche 120er sein.
Der Post vom "Nasenbär" ist wirklich sehr simpel gedacht und geistig eindimensional in seiner politisch-ökologisch motivierten Aussage.
Mensch, jetzt hast Du aber einen raus gehauen ... "geistig eindimensional" wurde ich schon lange nicht mehr betitelt.
Ökologisches Denken finde ich im Übrigen gut.
Wie wäre es z.B. mit einer Ausnahmegenehmigung für Menschen mit Behinderung ?
Oder mit einem Shuttle für Menschen mit Behinderung ?
Einfach mal über den Tellerrand schauen - manchmal gibt es auch noch eine alternative Lösung, die
allen Beteiligten zu Gute kommt.
Mir geht es darum, dass das 20 Jahre alte Auto, dass während des Parkens eine Tasse Motoröl verliert, nicht unbedingt am Strand
parken muss.
Abgesehen davon finde ich es sehr unsexy, sich an so einem tollen Strand aufzuhalten und auf einen Haufen Blech zu schauen.
Ich finde es grundsätzlich furchtbar, dass man mit einem Auto bis an den Strand fahren kann.
So sehr mich der Strand in SPO mal reizen würde ... das hält mich davon ab, dort hin zu fahren.
Grüße, Jörg
Der Preis war echt unschlagbar.
Der UVP für den europäischen Markt wird nach der Einführungsphase bei unglaublichen
209,50 Euro liegen.
Grüße, Jörg
Moin.
Das würde ich nicht machen.
Dieses CZ GP, was Du bei Metro bestellt hast, ist sehr weich. Die Schleppkante sollte hartes
Material bekommen, insbesondere bei den Standardausführungen und da insbesondere
die große.
Wenn die Schleppkante hell werden soll, empfehle ich Dir PG45 von Dimension Polyant.
Das kannst Du auch zusätzlich noch weiß hinterlegen.
Grüße, Jörg
Na dann viel Spaß mit der Lady. Bei der ganz wichtig: nie zu dicke Leinen benutzen. Bis hohe 4 Bft / untere 5 Bft
reichen 40daN, dann bis 6 Bft 60daN, darüber dann erst noch dickere Leinen.
Grüße, Jörg
Hi Markus,
es gibt auch einen Schantalle Bauthread ... da gehört die Frage dann eher hin.
Aber inhaltlich: Das kannst Du machen, wie Du möchtest. Über den tieferen Sinn von verdeckten Verbindern
gabe es vor Jahren schon Diskussionen.
Dass ein Drachen mit verdeckten Verbindern schneller ist, gehört wohl eher in die Rubrik Hoffnung als in die Realität.
Nur so viel: Wenn Du einen Crash hast und die Stopperclipse sich aus ihrer vorgegebenen Lage lösen möchten,
sind Ausschnitte von verdeckten Verbindern deutlich anfälliger.
Grüße, Jörg
Puh ... zu Beginn habe ich nur gedacht, dass er die nicht wirklich bei dem Wind zum ersten mal fliegen will ... 5-6 Bft sind für eine
Heranwachsende Schantalle schon echt eine Ansage und das Material ist halt kein AirX, sondern ein gebrauchter Kiteschirm.
Aber, Bernd ist da gnadenlos .... und sie hat es zum Glück anstandslos mitgemacht.
Grüße, Jörg
Hallo Markus,
ja klar, die Pläne für die 100er und 150er Schantalle sind weiterhin frei zugänglich.
Schreibe mir eine PM mit Deiner email-Adresse - dann sende ich sie Dir zu.
Was ich nicht möchte ist:
- hoch- und runterskalieren der Pläne
- auf Bestellung für andere bauen
Und wenn Du Deinen Eigenbau dann doch mal verkaufen möchtest, bitte darauf verweisen, dass es ein Eigenbau ist.
Grüße, Jörg
Ich würde sagen, dass das Spinnaker-Saumband ist (75g/m²), wahrscheinlich in 50mm Breite.
Die einfachste Reparatur wäre auf einer Länge von ca. 70mm ein neues Stück darüber zu nähen.
Sprich: entstaben, Spinnaker falten, mit DS-Tape über dem alten fixieren und die Naht nachnähen.
Unter dem Druck der Stäbe wird das Spinnaker glatt auf dem alten aufliegen, auch wo nicht genäht
werden kann.
Wenn Du ein Stück von diesem Spinnaker brauchst, kann ich Dir das gerne per Brief zusenden.
Grüße, Jörg
Neee ... Anfang 5 Bft könnte für eine DC40 schon das Lebensende im Zusammenspiel
mit der DKS bedeuten.
Wenn Du schön homogenen Wind hast, würde ich DC40 bis Mitte 4 Bft fliegen und
dann auf DC60 wechseln.
Und die DC60 würde ich nur bis Ende 6 Bft fliegen, dann solltest Du auf eine höhere
Bruchlast wechseln.
Ich weiß jetzt gerade nicht, welche Waage Du dran hast - DSL70 oder DSL 140.
Wenn es die DSL140 ist würde ich sagen, 8 Bft gehen, bei DSL70 würde ich bei 7 Bft
Schluss machen. 7 Bft gehen noch mit einer ordentlichen 80daN-Leine, darüber hinaus
solltest Du dann doch eine 100er nehmen.
Grüße, Jörg
Das freut mich zu lesen.
Jetzt noch den Autofokus der Kamera in den Griff bekommen und alles ist perfekt ... .
Läuft jetzt wirklich so, wie sie sollte und der Sound passt auch.
Die kleine ist aus Contender SK75 ... bis zur Größe mit 100cm Leitkante (Standard Schantalle) ist das echt eine gute Tuch-Wahl.
Je kleiner die Drachen, je mehr Wert muss man auf die Wahl der richtigen Leine legen.
DC60 bei 5-6 Bft ist genau richtig.
Und mit den Knoten an der Knotenleiter muss halt jeder für sich testen, wie er es am liebsten mag.
Schantalle steil stellen ist der richtige Weg - aber irgendwann bringt noch steiler nichts mehr, da sie
dann einfach nur noch zugstärker und gefühlt sogar langsamer wird.
Ein Tänzchen zum Start ist genau richtig, aber wenn sie sogar bei ordentlich Wind dazu neigt, sich in der Powerzone heraus
zu drehen, steht sie für meinen Geschmack zu steil.
Viel Spaß mit dem Drachen !
Grüße, Jörg