Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Mir hat die Weihnachtsfrau auch etwas für die Wiese gebracht:

Der ersten Testaufnahmen sind wirklich sehr vielversprechend !!!
Gruß, Jörg
-
Hallo Christian,
ist der große denn auch aus Chikara?
Michael verbaut ja im Moment sehr gerne Schikarex.
Die Vögel sehen übriges Klasse aus.
Gruß, Jörg -
Wunderschön !!!
-
Heute waren wir (Peter (PeDeCe) mit Tochter Alina, Patrick (Fynnsa) und ich) bei Bernd
in Monheim und haben bei Wind bis 55 km/h ein wenig gedrachelt:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß, Jörg
-
Wow ... gerade erst gesehen ... extrem schick !!!
Gruß, Jörg -
Ich gebe mal zu bedenken:
2-3mm ... stimmt, das kann schon was bewirken.
Allerdings werden in den Svens Fertigungstoleranzen von deutlich mehr als 2-3mm sein.
Ich sage ja immer: Das passende Setup muss jeder individuell für seinen Drachen finden.
Der Hinweis, den Schiebeknoten so zu stellen, dass die Waage flacher wird, ist sicherlich
ein guter ... aber das Maß muss jeder für sich heraus finden.
Gruß, Jörg -
Wow Frank ... extrem schön.
Habe gerade nicht das Buch zur Hand ... wie groß ist denn nun seine Spannweite ?
Gruß, Jörg -
Sodele ... gerade eben hatte Die Leichte Schantalle ihren Erstflug.
Wind war 1 Bft. mit 2er Monsterböen (huiiiii).
Das erste was mir aufgefallen ist: Mist, ich habe gar keine langen Leinen mit 25daN.
Ich habe dann mal kurz 35m 55 daN ausprobiert ... die hingen aber im großen Bogen durch.
Also mussten die 25m 25daN Protecs ran.
Die 25m sind mit Schantalle der absolute Mist - sie braucht 35-40m - das hatte ich damals
schon bei der Standard festgestellt ... aber ein paar kleine Runden bin ich dann doch noch geflogen.
Fazit: Das wird was. Beim nächsten Mal habe ich längere Leinen dabei !!!
Ich werde auf jeden Fall noch einen Satz kürzere UQS/OQS bauen und sie noch mit etwas mehr Bauch testen,
für richtig wenig Wind. Für konstante 2 Bft. sind die aktuellen QS super.
Für einen Erstflug bei so wenig Wind und so blödem Material bin ich aber sehr zufrieden ;-).
Hier ist ein Kurzvideo von heute:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß, Jörg
-
:O ... und das mit dem schönen Icarex-Torero ??? :O

Wird Zeit, dass das Christkind Dir den Std-Torero-XT bringt !
Gruß, Jörg -
Gerade eben ist sie (bis auf die Waage
) fertig geworden:
DAT LEICHTE SCHANTALLE
Es ist prinzipiell die Ur-Schantalle mit ein paar wenigen Änderungen und anderen Materialien.
Ein paar technische Infos:
Spannweite: 173cm
Gewicht: sagenhafte 207g ... die Waage schon mit gewogen (die Standard-Schantalle wiegt 322g)
Segel: Icarex 31g/m²
Leitkanten: Polyant 65g/m²
Verstärkungen: Mylar 75g/m²
Leitkanten: 5mm CFK
Kiel, OQS,UQS: 6mm CFK
Whisker: 4mm CFK
Standoff: 2mm GFKEinziger wirklicher konstruktiver Unterschied ist die Anordnung des Whiskers.
Ich hoffe, dass am Sonntag der Jungfernflug stattfinden kann ... passendes Wetter ist momentan noch angesagt.
Gruß, Jörg
-
Wow - ich finde es klasse.
Ob es wirtschaftlich ist, mag mal dahin gestellt bleiben.
Man wird auch nie New York damit versorgen wollen, denke ich mal.
Aber einen Einsatz in nicht erschlossenen Gebieten, wo keine festen Windanlagen aufgebaut
werden sollen/dürfen/können - den kann ich mir auch gut vorstellen.
Es scheinen ja hohe elektrische Leistungen bei wenig Wind erzeugt werden zu können -
wesentlich mehr als mit anderen mobilen Windkraftanlagen.
Außerdem fußt unsere ganze Energiezukunft auf innovativen Ideen - auch wenn die
eine oder andere wieder verworfen wird.:H: Jörg
-
stacker14: Was Tom geschrieben hat ist natürlich richtig - aber so eine Anleitung ist keine
heilige Schrift. Wenn Du hier und da Deine eigene Note mit hinein bringst, wird der Vogel auch fliegen.
Die Verstärkungen an den UQS-Ausschnitten habe ich z.B. zweiseitig ausgeführt - aus optischen Gründen.
Oder das Dacron an der Nase: Ich mache das immer zweiseitig und falte das über die Spitze.
Vorher nähe ich die (beidseitige) Kieltasche, die ich ebenfalls über die Nase falte.
So sitzt die Kielspitze unter 2 Lagen Dacron und der LKW-Plane.Die Anleitung von HeinzKetchup ist perfekt. Mit ihr kann man den Drachen ohne große
Kenntnisse sehr gut nachbauen. Details variiere ich aber immer ... nicht nur bei dem Vogel,
sondern eigentlich bei allen Bauanleitungen. Und bisher sind alle Eigenbauten geflogen ;-).Gruß, Jörg
-
-
40m an einer Zweileiner-Matte machen die aber schon sehr träge.
Wenn dann noch die Leinen zu dick sind .... :SLEEP:
Gruß, Jörg -
Klasse, dieses ganzen individuellen Taurosse.
Der grüne erinnert mich ja schon fast an meinen Fehlfarben-Tauros :H:.
Gruß, Jörg -
-
Moin Peter,
ich behaupte mal - nur durch Ausprobieren und Mißerfolge ;-).
Ich glaube, ich weiß mittlerweile ganz gut aus dem Bauch heraus, wann ich auf die nächst
höhere Leinenstärke wechseln muss. Aber: Es mussten ein paar Leinensätze dran glauben,
was leider auch teilweise zu Beschädigungen an Drachen geführt hat.
Aber so ist das halt mit dem Hobby.
Auch heute passiert es natürlich schon noch manchmal - im Binnenland bei böigem Wind
kann man das nicht vermeiden.
Natürlich kann man immer so wechseln, dass man größt mögliche Sicherheit hat - dann macht
das Fliegen aber weniger Spaß !
Gruß, Jörg -
Hallo Uwe !
Mal `ne ganz andere Idee:
Lege Dir doch flächig eine Glasplatte auf den Tisch.
Es gibt nichts praktischeres, wenn Du mal eben mit dem Cuttermesser
einfach so auf Deinem Arbeitstisch was schneiden kannst.
Meine liegt immer auf dem Nähtisch.Gruß, Jörg
-
