Beiträge von Nasenbaer0815

    Ähhh ... die genaue Bezeichnung kenne ich nicht.
    Die Platten sind gebraucht.
    Eine Seite ist metallisch glänzend, auf der anderen Seite die Druckvorlagen.
    Kann man mit dem Cuttermesser einritzen und dann durch Bewegen brechen.
    Mehr Aufwand als Pappe, aber genauer und wiederverwendbar.
    0,5mm könnte passen .... Vielleicht etwas mehr.


    Gruß, Jörg

    Und ich lege den Stoff auf meine Glasunterlage, die Schablonen drauf (ich nehme nur noch
    Offset-Druckplatten, Pappe geht genau so gut), Stelle 2 Gewichte drauf (so metallische Türstopper,
    die man sonst auf den Boden stellt) und fahre ganz locker mit dem Lötkolben rum.
    Bei kleinen Schablonen fixiere ich wie ThoKat mit Tesa.
    Und Mylar schneide ich natürlich kalt.
    Die Scheren Methode ist mir etwas zu ungenau.
    Das mag vielleicht bei Wolsings funktionieren, wo es nicht auf 2mm ankommt, bei meinen
    Speedies ist es mir aber zu ungenau.
    Das mit den Wolsings ist übrigens wertungsfrei gemeint .... hier kommt es wirklich nicht auf den mm an.
    Und: Wenn Du die Segelmachernaht nutzt, sollten die Kanten schön exakt sein.
    Bei Kapp- oder geschlossener Kappnaht ist das nicht ganz so wichtig.
    Gruß, Jörg

    @Schwenkerlenker
    Hallo Jörg. Der Standard 3.14 ist wesentlich unzickiger als der m.
    Außerdem geht er deutlich früher.
    Er hat natürlich mehr Zug als der m.
    Im Binnenland ist er wesentlich häufiger einsetzbar.
    Zum Steiki: Meine Vorredner haben eigentlich schon alles gesagt.
    Ergänzen möchte ich noch, dass auch ein kleinerer Steiki sehr leichwindtauglich ist.
    In meinem Youtube Kanal findest Du ein paar Videos von unserem 2.0
    bei richtig leichtem Wind.
    Gruß, Jörg

    @Ranni und @Pittipattiputti : Schön, dass Ihr Schantalle mal ein bisschen lüftet.
    Das Video gefällt mir richtig gut.


    Man kann schön sehen, wo sie ihre Stärken hat - nämlich dann, wenn der Wind etwas
    zugelegt hat .... ich denke, dann hattet ihr obere 4 Bft bestimmt bis in die 5 Bft hinein -
    gut zu sehen bei ca. 2:03min. Dann liegt sie auch richtig stabil und ist nicht mehr aus der
    Ruhe zu bringen, was man gut ab ca. 2:30min sehen kann ... mächtige Lenkbewegungen für einen
    Speedy und trotzdem keine Ausreißer.


    Die "normale" Schantalle hat andere Verbinderpositionen als Dat Leichte Schantalle.
    Man kann sie bezüglich ihrer Zickigkeit entschärfen, wenn man die UQS-Verbinder einen
    oder zwei Clipse tiefer setzt (ohne Anpassung der Waage).
    So habe ich es ja auch bei meinen leichten Mädels gemacht und auch im Bauplan dokumentiert.
    Aber gerade bei einem Flügel für mehr Wind finde ich eine leichte Grundzickigkeit spannend.


    Gruß, Jörg

    Ja, es macht so den Eindruck. Selbst auf der Herstellerseite empfehlen sie es nicht für Stuntkites.
    Mal schauen ... Sven schickt mir eine Probe ... ich nehme es dann selber mal in die Hand.


    Auf drachenwelt.at ist aber auch zu lesen, dass R-Tex ähnlich dem Chikara vom Dehnverhalten her ist ...
    dem stimme ich nämlich auf gar keinen Fall zu.

    Hmmm ... bei drachenwelt.at habe ich das gefunden:

    Gewicht: 48 g/m², Laufbreite: 150 cm, Kettfäden: ca.
    4 x 4 mm
    Ähnlich wie Schikarex, dehnt sich bei Feuchtigkeit teilweise so stark das die Stäbe aus dem Drachen fallen können.
    Bezüglich der UV-Stabilität kann ich nichts negatives berichten, die Farben sind leuchtend.
    Oberfläche sehr rutschig beschichtet.


    Der günstige Preis spiegelt sich auch in der Qualität.


    Hört sich jetzt erst einmal nicht so richtig gut an ....

    Hmmm ... 9 Euro für 6 Kappen inkl. Zubehör finde ich jetzt wirklich überschaubar ...
    wenn ich mir dazu z.B. die Preise der original Rev.-Kappen ansehe.
    Zu den Preisen sollte sich Roger evtl. äußern - Staffelpreise hat er mir auch schon angeboten.


    Vielleicht etwas zur Qualität: Ich habe zwar erst einen Rev. gebaut, aber schon den einen oder
    anderen 2-Leiner Drachen, weswegen ich mir auch zutraue, gutes von schlechtem Material
    zu unterscheiden.
    Und die Kappen sind definitiv gut gearbeitet, passen und machen einen haltbaren Eindruck.


    Ich werde für meinen nächsten (der kommen wird) wieder diese nehmen.


    Gruß, Jörg

    Auch ein schöner Leichtwindflieger ist der Tramontana.
    Er fliegt präzise und gibt auch immer eine Rückmeldung.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So zwischen 1:50min und 2:05min sieht man, wie er sich bei wirklich SUL-Wind macht.
    Die Leinen auf dem Video waren etwas kurz ....


    Noch ein Vorteil: Er ist direkt käuflich.


    Gruß, Jörg