Beiträge von Coyote

    hab mal in meinem Archiv gestöbert... hier ein paar Bilder von !!! 2008 !!! ...da hatte ich noch Haare... ;)

    Nur damit Ihr mal einen Eindruck bekommt, was für eine einmalige Location das da ist... und ein paar Zuschauer werden auch kommen denk ich...


    Bei geschlossener Kappnaht ist Hot-Tackern IMHO das Beste. Das Einzige was dir dann noch den Spaß verderben kann ist, wenn sich der Stoff nicht richtig falten lässt. Aber das mit dem Fluchen und den Tiernamen wird eh kommen... :D ;)

    Wir sind natürlich auch dabei... CU


    guter Tip meiner Frau:

    "Fang frühzeitig an das Rückwärtsgehen zu trainieren, sonst machst du nach dem ersten Tag keinen Schritt mehr...weder vorwärts noch rückwärts..." ;)

    Quelle: https://www.klebeprofi.net/klebe-anleitungen/silikon-kleben/


    Silikone lassen sich jedoch mit bestimmten Klebebändern kleben: Der neuartige 3M Silikon-Transferklebstoff auf Transfer- und doppelseitigen Klebebändern (Typ 91022 und 96042) besteht aus synthetischen Polymeren mit gummiähnlichen Eigenschaften (Elastomere). Solche Silikonklebstoffe haften als einzige etwa auf silikonisierten Papieren oder Folien, während die üblichen Standardklebebänder z. B. auf silikonisiertem Papier nur eine äußerst geringe Haftung zeigen. Die Transfer-Silikonklebebänder haften dort sogar so stark, dass das silikonisierte Papier beinahe einreißt. Der Transferklebstoff eignet sich speziell zur Klebung von Silikonsubstraten oder auf Easy-to-Clean Beschichtungen. Ebenso auf schwierig zu klebenden Untergründen, wie Silikonkautschuk, -gummi und -schaumstoff oder sogar PTFE, Polypropylen und Polyethylen ohne Haftvermittler. Die Klebkraft erreicht auf Silikon 4,0 N/cm.

    In Tests hafteten schon mal Silikon-Pfannenwender mittels solchem Silikon-Klebeband hochfest auf einer mit Teflon beschichteten Pfanne. Selbst Temperatur-Belastungen von bis zu 260 0C stellen für solche Klebebänder kein Problem dar.


    Aber wie ich die Preise bei 3M einschätze, ist es wohl günstiger wieder auf Icarex zu wechseln. Oder auf geschlossene Kappnaht und Hot-Tackern... :D

    1. NRG

    2. und 3. brauche ich nicht. 8)

    Mir gehts ähnlich wie Timo.


    X Std un feddig!


    wenn es denn 3 sein sollen dann noch den


    X Zero

    X Vtd ..So gemacht 2018 auf den Azoren. Hat völlig gereicht. Und hab den Zero gar nicht gebraucht. 8)

    Weiss nicht mehr ob ich die hier schon eingestellt habe... aktuelle Fieldcard Escapae (incl. Darios Waage)
    Im Bild in der Mitte sind die Maße angegeben, die direkt am Kite gemessen werden. Unten die Maße der einzelnen Schlaufen so wie sie geknüpft werden. Wenn die Schlaufen mittels Buchtknoten am Gestänge befestigt werden, sollten sich die Maße vom Bild in der Mitte ergeben.


    Don't know if I have already posted them here... the current Fieldcard Escape (incl. Dario's Bridle).

    In the picture in the middle are the measurements, which are measured directly at the kite. Below are the measurements of the individual loops as they are tied. If the loops are attached to the frame with an Lark's head knot, the measurements from the picture in the middle should result.

    Coyote hat einen neuen Termin erstellt:

    Jens Stiefelriemen hat LO Connectoren? (genaue Bezeichnung bin mir nicht sicher) Die sind eigentlich gedacht um verschiedene Stabdurchmesser zu verbinden. Aber die gehen auch gut als Endkappenersatz wenn es ein wenig eng in der Stabtasche ist.


    BTW ich zeichne die Position der Verbinder und Waage auf der LK Tasche direkt an. Beim Vorbereiten der LK Tasche. Das bedingt aber, dass das Segel exakt links und rechts in die LK Tasche eingelegt und vernäht wird. Wenn das Segel und im schlimmsten Fall, auch die Leitkante aus Nylon sind, dann hat auch die "Straffheit" der Abspannung einen großen Einfluß auf die Segelsymmetrie. Auf dem Foto kuckt mir die uQS etwas zu böse. Irgendwas passt da nicht ganz.

    Wenn es die Teile bei Metropolis grad nicht gibt... solange ihr mich nicht leer kauft, könnte ich anbieten ein paar von meinen Vorräten zu versenden. Stiefelriemen hat mit liebenswerterweise eine paar aus den USA besorgt (Vielen Dank nochmal dafür :) )

    Das Stück €2,50 plus Briefversand.

    Den Kiel bohre ich mit einem 7,2mm Bohrer auf, dann geht der Aurel immer noch straff genug drüber. Bestellungen bitte per Mail! kontakt(ädd)mg-eb.de sonst wird das hier unübersichtlich.

    ...

    Worauf ich unbedingt achten würde:

    - Welle oder 3-fach Zickzack

    - Stichlängen- UND ! Stichbreitenverstellung (möglichst stufenlos)

    - Langsamer Anlauf & durchzugsstark

    Jörgs Ausführungen ist praktisch nix hinzu zu fügen.


    Zu beachten wäre: Der Markenname SINGER existiert nur noch als "Marke" Das hat ein Chinese gekauft und pappt diesen Namen nun auf allen möglichen Schrott drauf. Mann kann auch mal zufällig Glück haben und ein etwas robusteres Exemplar erwischen, aber im Grunde gild in letzter Zeit: " Lass die Finger von SINGER" !!!

    Auch von Maschinen die explizit Als Quilt, und oder Stickmaschinen (meist mit > 1 Million sinnlosen Zierstichen) Finger weg! Die sind für eine spezielle Zielgruppe entwickelt. Und die gelangweilten Hausfrauen die möglichst viel ChiChi und Klickibunti ohne Nachdenken auf ihre Deckchen und Tischläufer drauf nageln möchten haben andere Anforderungen an die Maschine als wir. Ein akurates Nahtbild auf unseren doch sehr speziellen Materialien mit Klebeband in der Naht und auch mal ein paar Lagen Dacron oder LKW Plane können die einfach nicht.


    Sieh dich nach was "altem" gebrauchtem um was die oben genannten Anforderungen erfüllt. Einige Marken wo es lohnt zu kucken würden schon aufgezählt. Immer ein guter Tip! Das Gewicht der Maschine. hier gilt je schwerer, je besser. Die "modernen" Plasikbomber aus China sind meist rausgeschmissenes Geld.