Beiträge von Coyote

    The extraordinary quality of Birger's plans actually allows nearly no margin for (incorrect) interpretation. If you have done everything as described in the plan, then the return will fly exactly as Birger intended.

    Nevertheless, it's always a good idea to fly with an experienced pilot. You simply learn things so much faster.

    Da gibt es im gut sortierten Fachhandel sehr gute Spulenkapseln für Bernia. Ich selber habe für meine 950 da sehr wertige Nachbau Kapseln gefunden die top funktionieren. Ansonsten wüde ich bei Bernina immer auf original Ersatzteile gehen. Die Ersparniss steht meist in keinem guten Verhältniss zu dem zu erwartenen Schaden und dessen Kosten.

    This is a characteristic that all modern trick kites share. In the fade, don't let the nose go beyond the horizontal. This depends on many factors, but the Return is very moderate in handling. The deep turtle is also intended to make some tricks a little easier. If the bridle fits the specifications, I wouldn't change anything.


    A wise man once said: "The problem is between the ears" ;)

    ... Oder man lässt die Saumschnurr gleich ganz weg.

    Keine Gute Idee! Dann klingt der Escape einfach nervig!

    Wenigstens eine 40 daN Blackline einziehen und OHNE Spannung NUR an den Enden fest vernähen. Das bringt schon viel! Ich persönlich fliege grundsätzlich mit lockeren Saumschnüren. Du kannst die Saumschnur aber auch an den Flügelspitzen vernähen und am Kiel über den Schlitz an der FSD Kappe nach oben führen. Dort machst du 2 Schlaufen und hängst an MK eine Gummischnur ein wo du dann beide Saumschnüre stufenlos in der Spannung regulieren kannst.

    Evtl. kann ja jemand der nen Escape oder Break von mir hat mal ein Foto posten.

    Am TNT ist es so ähnlich gemacht...ein Foto davon gänge zur Veranschaulichung auch.

    Wieso hab ich das bloß angefangen? Hilfe!:D

    Ich hoffe heute noch alles vernäht zu bekommen und morgen dann das Gestänge und die Waage, danach kann ich denke ich erstmal für nen Monat kein DS-Tape mehr angucken- dafür ist der Urlaub dann Sturmsicher. Ich denke der dürfte so viel Wind abkönnen, dass ich eher nichtmehr draußen sein möchte als das etwas kaputt geht;)

    :D

    Das frage ich mich auch jedes Mal wenn ich wieder einen String auf dem Tisch habe... Und beim Nähen verfängt sich das Teil auch an jeder sich bietenden Möglichkeit... Egal was ich dafür verlange...es ist zu wenig...denk ich mir immer wieder... aber die Dinger gehen wie geschnitten Brot... :rolleyes: Den persönlichen CE-String von Chriss hab ich schon 4 Mal gebaut...aber von jedem Drachenfest was er besucht, kommt er wieder ohne ihn nach Hause...einfach unfassbar.

    mal sehn ob das klappt...


    Außer das auf der rechten Seite das neongelbe Panel4 ÜBER dem teal Panel3 liegt, statt umgekehrt, sieht das doch super sauber aus. :thumbsup:

    Und mal keine Türstopper, sondern Tomatensoße als Gewichte zu sehen ist auch schön...lecker! :D

    Viel Erfolg weiterhin beim Bau! Birgers Pläne sind einfach die Besten! Und die Kites die dabei raus kommen auch! :thumbup:

    Coyote hat einen neuen Termin erstellt:

    Zitat

    Unser alljährlicher Start ins Jahr! Wie immer ein spontanes, privates Treffen. Ich werde wieder ein paar Böckwürste aus dem Hofladen mitbringen. Ein paar frische Brötchen aus DD, Glühweihn und sonstige Getränke werden sich auch wieder zusammen finden. Eine traumhafte Location und so gut wie keinen Wind haben wir sowieso! :D

    Da die Elbwiese durchaus ein paar Löcher bereit hält, ist festes, gegen umknicken resistentes Schuhwerk immer von Vorteil. Den Abend werden wir wieder im Paddy Foleys ausklingen lassen.

    Es wäre schön wenn sich bitte alle, die dabei sein wollen, auch eintragen, damit wir die Menge der Verpflegung planen können. Ebenso werden wir dann entsprechend Plätze im Pub reservieren. DANKE!

    Dieses Modell taucht weder auf der Wikipediaseite von Bernina auf. Noch im Nähmaschinenverzeichniss. Das erhebt allerdings auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der kleine Aufkleber am einzig angebotenen Modell bei Kleinanzeigen lässt aber erahnen, dass diese Maschine Nur durch die Bernina Deutschland GmbH VERTRIEBEN wurde. Nirgens das Label "Made in Switzerland" oder eine erkennbare Typenplakette... Und nicht zuletzt spricht auch der Preis nicht für eine "echte" Bernina. Ich würde die Finger davon lassen...zumal auch kein typischer Wellenstich auf dem Einstellrad zu erkennen ist.

    Bei Pfaff ist AFAIK nur noch die Entwicklung und Produktion der Industriemaschinen hier in Deutschland.

    Mit meinen Diamantfeilen hab ich tatsächlich das am meisten verwendete Loch (3mm) wieder scharf gekriegt. Innen mit der runden und außen mit einer flachen und nen bissl Geduld. Der Stahl ist einigermaßen hart. Seit dem lege ich beim Ausstanzen immer eine dünne Pappe unter und seit dem bleibt das auch scharf. Ansonsten gibt es bei Dictum eine Lochzange für ca. 100 Ocken aber das konnte ich mir bis jetzt verkneifen... ;)

    IMHO finde ich 60er Serafil für das Segel n bissl stark. Da ist ne 100er Nadel schon recht dünn. Gerade bei Verstärkungen (mehrere Lagen Dacron ect.) kann das schon zu enge Einstiche geben.
    Ich nähe meine Segel mit Serafil 80 und ner 80er Nadel auf der Bernina 950 und mit Serafil 80 und ner 90er Nadel für Dicke Sachen (Verstärkungen, LK, Nase ect.) auf der Bernina 910 das passt ganz gut.
    Probiere aber trotzdem mal ne andere Nadel möglichst von Schmetz evt. mal ne Jeans-Nadel. Nicht nur die reine Nadelstärke ist ausschlaggebend, sondern auch die Größe des Öhrs und die Fadenführung dahin. Deshalb grundsätzlich die best mögliche Nadelqualität kaufen die möglich ist. Wenn ihr die Möglichkeit habt, dann kuckt Euch mal ne "Billignadel" unter einem Mikroskop, Fadenzähler, oder einer starken Lupe an. Das erklärt meist mehr als tausend Worte.

    Leider produziert Groz-Beckert, meines Wissens, keine Flachkolbennadeln für "Haushaltsmaschinen", denn im Industriebereich gibt es kaum was Besseres. Daher ist für Flachkolben Schmetz das Beste was ich finden konnte. Bin aber gern für Alternativen offen.

    Auf den Fotos ist gut zu erkennen, das die Unterfadenspannung zu niedrig, bzw. die Oberfadenspannung zu straff ist, da sich die Knoten auf der Oberfläche befinden.

    Weiter oben im Thread hab ich nen Link zu einer Broschüre gepostet wo das gut erklärt ist. Absolute Sauberkeit im Greiferbereich versteht sich von selbst. Und wie immer kann ein Tropfen Öl auch viel verbessern.

    Also:

    - Greiberbereich gründlich reinigen / Greiferbahn ölen
    - mit einer vollen Unterfadenspule die Unterfadenspannung exakt einstellen
    - neue hochwertige Nadel passend zur Garnstärke
    - Oberfadenspannung anpassen bis die Knoten genau zwischen den Stofflagen sind


    Anschließend hier berichten wie die Nähte dann aussehen... :)

    Helmut B

    ich würde das Angebot von der Wiederfliegerin annehmen die Dinger funktionieren einfach, machen keine Probleme und vor allem kommen auch mit unseren speziellen Materialien sehr gut klar...nur mal so... spar lieber nen Monat oder 2 länger als dir irgend eine 100 Euro Plastikgurke zu besorgen...du ärgerst dich nur... Auch ne ordentliche Pfaff 10er, 11er oder 12er Serie gibts nicht geschenkt...

    Freu mich immer wenn ich helfen kann... :)


    Was noch zu beachten wäre, für den Fall das man wie ich mit Serafil arbeitet. Nicht wundern, wenn es notwendig ist die Fadenspannung bis zum Maximum oder noch ein bisschen mehr zu drehen um genügend Fadenspannung zu erzeugen. Das liegt nicht an der Maschine, sonden am Serafil. Das ist einfach so dermaßen glatt, dass gerade ältere Maschinen, deren Fadenspanner schon schön glatt poliert wurden über die Jahre, echt Probleme bekommen können. Also nur Mut, knallt die Fadenspannung up to the Max ... wenn ihr mit Serafil arbeitet.

    Wenn eine Maschine mit Serafil eingestellt ist, dann ist es im Gegenzug auch nicht mehr möglich einfach schnell mal mit Muttis Baumwollgarn was zu nähen... ohne die Maschine komplett neu ein zu stellen.... Nur so zur Info!