Beiträge von Coyote

    Hallo Simon,
    deine Absichten sind ganz sicher lobenswert, auch wenn wir dir nicht ganz so helfen können wie du, oder dein Carbonspezialist sich das vorgestellt haben.


    Zum einen bin ich verwundert über die Diskussion über Rev-Stäbe hier in dem Zusammenhang. Hier ging es eigentlich um konisch gewickelte Stäbe und nicht um zylindrische. Wem die Qualität von Skyshark oder Revolution nicht passt, hat eine große Auswahl im Bogensport Segment. Das Problem ist nur den richtigen für sich zu finden. Ebenso bei gezogenem bzw. pullwindet Material gibt es qualitativ gutes bis sehr gutes Material.


    Eine ganz andere Sache ist im Allgemeinen die Diskussionskultur hier Forum. Eine Große Anzahl der Experten ist aus den unterschiedlichsten Gründen hier nicht mehr, oder jetzt nur noch als Mitleser aktiv. Auch finde es auch zum kotzen das viele interessante Sachen scheinbar nur noch über dieses unsägliche Facebook kommuniziert werden. Aber dort musst ihr auf mich verzichten! Ansonsten scheint hier zum großen Teil nur Halbwissen oder gänzlich sinnfreies Off-Topic Gelaber auf dem Vormarsch zu sein. Hauptsache der Beitragszähler steigt, alles andere scheint zweitrangig :thumbdown:
    Alle diejenigen die die Fachforumsfahnen hochhalten fühlen sich bitte nicht angesprochen.


    Okay, zurück zum Thema, dir wurden einige Vorschläge gemacht. Die technischen Daten die du gerne hättest können wir leider nicht liefern, sondern nur eine ungefähre Vorstellung von den was wir gerne hätten und Beispielen von Material was wir als recht gut erachten. Auf den Vorwurf von Jens das bloße kopieren von Aerostuff sei keine Innovation kann ich nur sagen: Stimmt, aber es wird nicht gelingen Aerostuff zu kopieren, und wenn dann findet sich eventuell auch die Möglichkeit etwas anders oder besser zu machen. Wirkliche Innovation wird es in dem Segment Drachenstab nicht so einfach geben.


    Also Simon lass dich nicht entmutigen. Sowas lässt sich nicht in 3 Wochen durchreissen. Zu Ostern werden sich als nächstes einige Drachenflieger in größerer Anzahl treffen und können auch über dieses Thema auf völlig altmodische Art, von Angesicht zu Angesicht, diskutieren. Wenn wir anschließend schlauer sind, lassen wir es dich wissen.

    Ihr habt mich schon richtig verstanden...., Moment der Editor kann doch Tabelle..., war ich denn blind?



    mögliches Einsatzgebiet Härtegrad Härtegrad Härtegrad
    SUL weich mittel hart
    UL weich mittel hart
    STD weich mittel hart
    VTD weich mittel hart


    Die vergleichbaren Stäbe sind nur zur Veranschaulichung gedacht, bzw. was ich persönlich als gute Stäbe für das jeweilige Einsatzgebiet erachte.
    Das das Gewicht sich auch in den Härtegraden ändert ist mir auch klar, es ging dem TO ja um eine ideale Vorstellung eines Traumstabes. Das es nicht einen Stab gibt, geben kann und geben wird, wurde ja nun schon mehrfach hier erläutert.
    BTW Peter die "Matrix" an Stäben, mit jeweils unterschiedlichen Härtegraden, hatten wir schonmal in Dixförda, zusammen mit André diskutiert.


    Eigentlich ist es eher eine Vorstellung als eine Formulierung gewünschter Eigenschaften... mir fällt nix besseres ein um das was der TO will zu beschreiben.

    ...Der Thread ging von der Grundlage aus, dass jeder seine individuellen Ansprüche an einen Stab formuliert!!!! und sonst nichts weiteres!...

    Ein, auf rein subjektiven Erfahrungen basierendes Traumgestänge würde für mich etwas so aussehen:


    Einsatzbereich | Härtegrade


    SUL weich mittel hart
    (vergleichbar Avia Skinny Serie)
    UL weich mittel hart
    (vergleichbar Aerostuff Blue)
    STD weich mittel hart
    (vergleichbar Aerostuff Gold)
    VTD weich mittel hart
    (mir fällt kein vergleichbarer Prügel ein)


    Damit wäre die Warscheinlichkeit recht hoch, dass man den richtigen Stab für den richtigen Kite findet
    Alles in Deutschland hergestellt zum EVP von €15,- pro Stab
    DANKE!


    wann kann ich die Stäbe abholen? ;)



    Hast du dir das so ungefähr vorgestellt???

    Simon, dein Engagement ist wirklich klasse und was mich betrifft, werd ich versuchen dich in deinen Bemühungen auch zu unterstützen, aber du machst es dir mit der Fragestellung:


    Zitat von Saint

    ... was sind die benötigten und optimalen Eigenschaften eines Stabes???

    leider etwas zu leicht, und uns etwas zu schwer.


    Wenn wir die Antwort wüssten, gäbe es diesen Stab bestimmt schon!
    Jens hat es doch schon gut erklärt. In Kite A funktioniert das eine super, in Kite B gar nicht.


    Wir Trickflieger legen zum Beispiel u.a. großen Wert auf die Dämpfung beim Ausschwingverhalten, deshalb sind Aerostuff und Avia so beliebt, aber ebenso schwer zu bekommen und teuer.


    Die Speedkiter interessiert das Ausschwingverhalten IMHO so gut wie gar nicht. Hier sind Steifigkeit und Bruchsicherheit gefragt. Das Gewicht spielt ebenso eine untergeordnete Rolle.


    Was die Rev-Flieger wollen hat Chewie schon gesagt.


    Du siehst, die Anforderungen sind so unterschiedlich, die kann man NICHT in EINEN Stab packen. Das ist die Realität!


    Ansonsten ist die Idee von Grischa gar nicht so übel. Schnapp die nen Sortiment von Aerostuff, Avia und der PT Serie von Skyshark. Und frage deinen Experten ob das in Deutschland zu einem vernünftigen Preis zu machen ist.


    Genauere technische Parameter kannst du leider nicht bekommen, weil wir die nicht haben.

    Hallo Simon,


    das Thema Stäbe ist schon mehrfach hier thematisiert worden u.a. von mir, evtl ein wenig zu provokant:


    Projekt Carbonstäbe für Kites (a new Generation)


    Bzw. etwas technischer diskutiert:


    Rückstellverhalten von konischen/zylindrischen CFK-Stäben namhafter Hersteller



    Alles in allem ist das ein extrem komplexes Thema und als Laien (ich bezeichne mal uns alle, die wir keine Carbonteile entwickeln und bauen, als Laien) fällt es sehr schwer konkret zu benennen was wir denn eigendlich wollen. Unter anderem auch aus dem Grund, dass wir über die aktuell verfügbaren Materialien keine Informationen haben, außer Länge, Durchmesser, Gewicht und in welchem Kite die Dinger halbwegs gut funktionieren. Der oftmals in den Raum geworfene Spine-Wert hat für unsere Zwecke wenig Aussagekraft. Der eine Stab ist halt steifer als ein anderer und meist auch schwerer, da Wandstärke und Steifigkeit nunmal zusammenhängen. Ja der Faseranteil und das Harz haben auch Einfluß und und und ... ist halt komplex das Thema.


    Ich habe zusammen mit Heiko Eikenberg über die Möglichkeit diskutiert, von Carbonstäben eine Biegekurve zu erstellen und die Werte der Öffentlichkeit zugänglich zu Machen. Klingt erstmal einfach, jedoch beim weiterdenken wird das Ganze sehr komplex und nicht ganz so einfach umzusetzen wie man sich das eigendlich vorstellt.
    Auch das Thema was wollen wir eigendlich messen ist nicht so einfach. Welche Werte sind denn wirklich relevant im "System" Kite? Das kleine Wort System sagt schon um was es geht.
    Aber vielleicht ergibt sich ja im x-ten Anlauf eine Disskusion die uns ein wenig weiterbringt. :)


    Ich verwende die Griffe die bei dem Drachen dabei waren.(Foto)

    ?( Äähm, auf dem Foddo seh ich nur zwei Holz?-Winder, aber keine Handles. Die sind doch nicht ernsthaft dafür gedacht dieses wuuselige Ding unter Kontrolle zu bringen???


    Ansonsten kann ich Andreas nur zustimmen. Keine Ahnung welche Qualität die RTF Leinen haben (mir schwahnt übles) aber absolut gleich lang sollten die 4 schon sein.

    Moin,


    die Kiste ist für einen Vierleinereinsteiger eigentlich nicht zu kontrollieren! Wenn man etwas Erfahrung hat, geht es so einigermaßen, aber bei dem Teil von kontollierbaren Flugverhalten zu sprechen ist schon... nun ja... ich verkneif mir weitere Ausführungen.
    Wenn du es dir trotzdem antun willst, dann kontrolliere den ordnungsgemäßen Aufbau und vorallem die Waage, ist diese symmetrisch, hat sie sich irgendwo verhakt ect.? Welche Handles benutzt du?
    Ansonsten sollten schon 15 km/h Wind sein und halte dich ja vom Windfesterrand fern.
    Happy spinning! ;)

    Hallo Stefan,


    mit deinem Budget von € 150,- ist es kein Problem einen guten Kite für deine Ansprüche zu finden. Den HQ Cirrus kannst du gleich aus deiner Liste streichen, der ist ja noch kleiner als dein Smokedevil und der ist schon winzig. Kannst du in vielen Empfehlungsthreads hier nachlesen, kein Kite unter 2m für den Anfang! Wenn Leichwindtauglichkeit gefordert ist, dann ist es um so wichtiger auf diesen Rat zu hören. Zu dem Kitehouse Drop hab ich jetzt keine Infos. Da kann mal jemand was tippseln der die Kiste kennt.
    Im Allgemeinen ist es jedoch so, dass die Leichtwindtauglichkeit eines Kites in allererster Linie vom Piloten bestimmt wird. Und gerade bei Einsteigern sollte der Kite auch eine gewisse Robustheit aufweisen. Diese ist jedoch nahezu ein Ausschlußkriterium für Leichtwindtauglichkeit. Also bedenke, ein Leichtwindkite braucht schon ein gewisses Fluggefühl und definierte Inputs. Ich kenne deine Flugkünste nicht, aber aus Erfahrung kann ich dir sagen, unter 8-10 km/h Windgeschwindigkeit wirst du als Einsteiger sowiso kaum einen Kite kontrolliert bekommen. Such die einen guten Standart- Trickkite im Bereich 2m -2,5m. Der bringt die Robustheit mit und durch seine Fläche fliegt der auch früh genug. Mit deiner aktuellen 1,5m Kiste mit Glasfasergestänge hast du sowiso noch eine falsche Vorstellung von Windgeschwindigkeiten bei denen Lenkdrachenfliegen möglich ist.
    Soll ich dir noch ein paar Namen nennen?


    LO-Merlin
    LO-Reloaded (Paw Version)
    HQ-Maestro ? (kenne nur die V2, auf jedenfall Saumschnur raus!)


    Ansonsten wirst du noch einige andere Namen um die Ohren geballert kriegen. Und ich gebe immer wieder den gleichen Rat. Such die Trickflieger in deiner Nähe und probier dich durch. Ein Auto kaufste auch nich ausm Katalog sondern machst erst ne Probefahrt- oder?

    ... Ich habe bisher nur noch nicht den Mut zusammengebracht einfach mal auf "irgendwelche" Drachenflieger zuzugehen. Ich will auch niemanden nerven oder stören ...

    Niemand wird sich durch dich gevervt fühlen. Vertrau mir! Ganz im Gegenteil. Ein interessierter "Neutrickpilot" wird immer gerne gesehen. So viele gibt es von uns in Deutschland nicht. Neue Leute bedeuten frisches Blut, neue Ideen, lehren und lernen, später die Möglichkeit gemeinsam im Team zu fliegen und und und...


    Trau dich! Wir beißen nicht! :D


    Ansonsten denk daran: Einen Trickdrachen kann man auch als Allrounder "miss-", gebrauchen, aber umgekehrt geht das nicht! Jedenfalls nicht als Anfänger.

    Hallo Balu,


    wenn ich das deinem Profil richtig entnehme, bist du im Großraum Stuttgart beheimatet. Herzlichen Glückwunsch! Da gibt es eine recht große und vorallem offene und nette Community. Deshalb der einzig vernünftige Rat, triff dich mit denen, rede, und probier dich durch.
    Im Stuttgarter Stammtisch kriegst du bestimmt raus wo sich wer gerade trifft. Ach ja, wenn du Schack, Thomas, Anja, Frank und all die anderen triffst, dann grüß sie von mir! :)
    Ansonsten viel Freude beim lesen der weiteren Antworten wo dir sicherlich alle möglichen und unmöglichen Kites um die Ohren gepfeffert werden, ohne das jemand eine Ahnung hat wer du bist, was du kannst und welches Budget du hast.
    Nein ich bin nicht zynisch, ich weiss nur was kommt... :whistling:

    Hallo Kingkajo,


    eine Frage würde mich aber noch interessieren. Du möchstest mit dem Trickflug nach 10 Jahren wieder beginnen und speziell die "neuen" Tricks lernen. Was versprichst du dir davon, dass mit einem "selbstgebautem" Trickdrachen zu tun? Zumal du, wie du selber schreibst, "noch" keine Ahnung vom selberbauen hast?
    Versteh mich bitte nicht falsch, ich würde niemals jemandem davon abraten mit dem Selberbauen zu beginnen, aber woher willst du beim üben (nur zum Beispiel) bitte wissen ob das Problem beim Yofade an der Leine oder zwischen den Ohren hängt???
    Einen Trickdrachen selberbauen ist nicht so einfach, auch mit Plan. Fliegen tun die auch definitiv alle, aber auch kleine Ungenauigkeiten beim Bau (die man als Nähanfänger definitiv macht) wirken sich mitunter sehr extrem aus.
    Mein bescheidener Vorschlag: Hol dir einen guten aktuellen Trickdrachen zum üben. Und das Selberbauen machst du am besten zu einem seperatem Projekt. Ünterstützung dabei wirst du hier jedenfalls reichlich finden.

    Alle "alten" Vollmetallmaschinen 700er, 800er, 900er Serien. Zu beachten ist der Typ des Umlaufgreifers. Weiss nicht ob das allgemein gültig ist: Freiarmmaschinen haben CB-Greifer. Einbaumodelle den Industrieumlaufgreifer. Letzterer produziert ein besseres Stichbild, hat aber nur kleine Kapseln. Aber ich habe auch eine 910 mit CB-Greifer und das Stichbild ist gut genug für Heikos Anforderungen ;)
    Bernd und Heiko kennen sich ganz gut aus, evtl. mal mit den beiden schwatzen...


    Lass dir auf keinen Fall so einen modernen Plastikbomber andrehen. Mal ganz abgesehen vom Preis. Die können zwar eine Million Sticharten, haben W-LAN und kochen nebenbei Kaffee, aber ein vernüftiges Stichbild kriegen die nicht zu stande. Etwas gebrauchtes "altes" sollte für dich optimal sein. Da ist immer ein wenig Glück dabei, denn jeder Händler behauptet das die Maschine gewartet wurde und super ist. Aber was der oder die Vorbesitzer damit gemacht haben weisst du nie.

    ...Daher bestellte ich mir einen HQ Limbo II und versuchte diese Woche meine ersten Schritte.


    Der Limbo verhält sich bei 2-3 bft recht schwammig (Leinen hängen durch)- Gefühlt hat der ein kleines Windfenster da er links und rechts ziemlich schnell einknickt.
    - Wenn der Drachen über einen schwebt knickt er ebenfalls ein.
    - Die Einstellung der Waage (steiler) brachte nur mäßigen Erfolg.


    In der Kindheit hatten wir den Jam Session von HQ und dieser war damals auch bei weniger Wind toll zu fliegen...

    Hallo jorenni,


    du vergleichst den Jam Session aus deiner Kindheit (~2,4m Spw mit Kohlefaserstäben) mit nem Limbo2 (~1,50m Spw und bockschweres Glasfasergestänge!
    Das is n bissl... na ja... unfair dem Limbo gegenüber.


    Der Limbo ist ne "normale" Allround Anfänger Schleuder mit bestimmt grausigem RTF Leinenset. Was erwartest du da bei 2 Bft?


    Der Jam Session war seinerzeit ein Top Trickdrachen aus sehr guten Material. Das der besser geht bei solchen Bedingungen is ja mal ar***klar.



    - Habe ich den falschen Drachen für meine Anforderung?
    - Gehen meine Ansprüche überhaupt mit solch einen kleine Budget oder sollte ich mehr investieren?
    - Habt ihr eine Empfehlung?

    zum ersten:
    Ja


    zum zweiten:
    Nein und Ja


    zum dritten:
    Da du schon Erfahrung mit dem Jam Session hast, kuck doch ob du noch einen kriegen kannst. Ansonsten kann ich dir nur die Lektüre der 1.000.000 Threads zum Thema "welcher Drachen für mich" empfehlen. Oder kauf einen roten. ;)


    Im Ernst: Wenn du früher Jam Session geflogen bist und es dir Spaß gemacht hat, dann kuck nach einem Trickdrachen der anfängertauglich ist. Theads dafür gibt es wie Sand am Meer. Mit nem "Limbo-Budget" kommst du da jedoch nicht weit.

    Die ewige Diskusion zum Thema Heißschneiden ist so alt wie der Lötkolben und das Icarex, aber hier nicht die Frage des TO gewesen!


    http://friedrich-roemer.de/ind…graukarton-ungeklebt.html


    Bestellnummer: 10700775


    Da Bennie ja seine Kites nicht in großer Stückzahl produzieren will, reicht Pappe für 3-4 Kites pro Schablonenset völlig. Zusammen mit einer 0,5mm bzw. 0,2mm Spitze am Lötkolben sind Genauigkeiten zu erreichen die fast an "auslasern" rankommen. Vorraussetzung sind natürlich exakt ausgeschnittene Schablonen. Nachteil mit der kleinen Lötspitze, man erreicht nur eine geringe Schnittgeschwindigkeit.


    Die Pappschablonen taugen auch zum kalt schneiden, jedoch sollte das Werkzeug sehr scharf sein und man muss aufpassen das man nicht in die Pappe schneidet.

    Ihr könnt davon ausgehen, dass sich Heiko beim Thema Intruder und desses Nachfolger genau so professionell verhält wie das ein Heiko nunmal tut.
    Der Neue kommt, wenn Julius und Heiko der Meinung sind das er fertig ist. Ganz einfach! Solange kann auf allen Drachenfesten und Veranstaltungen, wo die beiden anwesend sind, der Neue ausgiebig getestet werden. Die bisherige Resonanz ist durchweg positiv. Er macht ne Menge Spaß!
    Ich kenne zwar den Namen, aber überlasse es selbstverständlich den beiden das öffentlich zu machen.