Beiträge von Coyote

    ...Sprühkleber möchte ich weder in der Wohnung, noch in der Werkstatt haben, in der Lunge schon gleich gar nicht...

    Weichei! ;) :P


    Nee, im Wohnzimmer würd ich das auch nicht machen. Aber der Sprükopf des Tectane ist recht gut, da er wenig vernebelt und ziemlich exakt spüht. Aber bei einzelnen Panelen für den Bastler ist die Lösung von Heiko sicher das Beste und sauberste. Da ich häufig ganze Plotts am Stück aufklebe bzw. aufgeklebt habe war der Sprühkleber doch etwas komfortabler. Inzwischen sind jedoch die meisten Schablonen aus gelasertem Edelstahl bzw. Sperrholz und ich muss nur sehr selten Pappschablonen anfertigen. Aber ich bin ja auch kein Maßstab... in dem Bereich :D
    @Fieserfriese55: ... du weisst doch das es keine dummen Fragen gibt... im übrigen sind genau solche Fragen und deren Beantwortung der Sinn und Zweck dieses Forum... oder waren es mal...oder sollten es sein...oder so...

    TECTANE AS470 wir auch unter der Marke DenBraven vertrieben, is dann das Selbe. Gibt es problemlos bei IiihBäh. Klebt gut und schnell und das Papier verzieht sich sehr wenig.
    Beim Tackern sehe ich die Problematik das die Metallklammern evtl. scharfkantig auf den Stoff liegen, festgedrückt, verschoben werden... Gefahr der Beschädigung. Und da ich auf Glas schneide, würden die Schablonen nicht flächig und sicher aufliegen. Für meine Art des Schneidens keine Option.

    Wir haben schon in Wittenberg ein kleines Debriefing abgehalten und auch noch verschiedene Punkte gefunden. Dein Einwand kommt mit auf die Liste. DANKE für dein Feedback!
    Im übrigen ist leider die Siegertabelle im Trubel verlustig gegangen und ich habe noch nicht alles wieder zusammen. Wenn Ihr noch die Namen der jeweils 3 Podiumsplätze kennt, Gerne!


    2-Leiner



    1. Marco Reese
    2. ? Thomas ?
    3. ? Jens ?



    4-Leiner



    1. Bernd Gerner
    2. Christopher Engel
    3. ? Ronald ?

    Zum Thema Fadenöler: Korvo hat mal einen gehabt. Das einzige was das Ding gebracht hat war ein immenser Reinigungsaufwand an den fertigen Segeln und im Allgemeinen eine riesengroße Sauerei.
    Die entstehenden Klebepopeln einfach regelmäßig von der Nadel entfernen. Vorallem vorm Verriegeln, da sonst Popeln in den Umlaufgreifer gelangen können und dort den Fadenlauf beeinträchtigen. Ansonsten die Unterfadenspule und Greifer regelmäßig konntrollieren und reinigen. Dann gibt es überhaupt keine Probleme.
    Zum Thema Bestabung: setze dich mit Chriss (CEngelkites.de) in Verbindung, da bekommst du alles was du brauchst.
    Viel Erfolg!

    Das richtige Klebeband ist das A und O. Bei einem Klebeband mit stabilem Monofilm als Trägermaterial geht natürlich nix ums Eck. 6mm Klebeband mit Fließ als Trägermaterial ist das Mittel der Wahl.
    Gute Erfahrungen habe ich mit Contender und Techbond gemacht. Aber das "normale" von Ryll, Metropolis ect. geht auch.
    Wichtig ist, dass das Icarex glatt aufliegt (Glastisch) und das beim Kleben keinerlei Zug auf die Materialien ausgeübt wird. Wenn der Radius zu eng wird, hilft nur einschneiden (auf c.a. 75% am Außenradius) Die Segelteile fixiere ich beim zusammenkleben mit Wasser und kann so auf den Millimeter genau arbeiten.
    Viel Erfolg!

    ... meine gestern von einen SUV-Fahrer gekappten Climax Profiline.


    Könnte ich die Schnüre weiter verwenden, wenn sie nicht zu kurz wären oder sind die überdehnt (falls es so etwas überhaupt gibt)?


    @Zottelbaerin wenn mit splissen funktioniert, dann hast du 29m.
    Gruß. Igor.

    Climax Profiline lässt sich nicht spleißen Igor.


    Für einen kleinen nicht so zugkräftigen Speedkite, oder Minimaster ect. sollten die 16m Rest evtl. noch nutzbar sein.


    Ansonsten der Tipp: Liros DC - Serie. Die sind spleißbar. vor 2 Jahren war eine Maus auf dem Liebschützberg der Meinung, dass sich meine DC40 zum Nestbau eignet. *Grrr*, *Mistvieh* :cursing: Musste ich sie wieder zusammenflicken. Jetzt hab ich statt 40m nur noch 38m aber ich fliege die seit dem ohne Probleme.

    Heiko wird, denke ich, entsprechendes Aufnahmeequipment in Wittenberg dabei haben. Ich finde die Idee mit dem Video auch gut. Ich denke das es wichtig ist Aufklärung zu betreiben. Im übrigen gilt das nicht nur für diesen Obsoleszenz-Müll aus China, sondern für für sehr viele Bereiche unserer Konsumgesellschaft. Bin gerne bereit mit zu unterstützen.
    CU

    Ich will ja nicht den Klugscheißer raushängen lassen aber: Ein Hektar (1ha) sind 10.000m2! Sonst hätte ja mein Garten 1,5 ha =O Da könnt ich ja Landwirtschaft betreiben :D ... Trekker faaahn!
    Also uns stehen in Wittenberg somit insgesamt 180.000m2 zur Verfügung das ist schonmal ne Ansage.

    Hallo zusammen,


    nachdem das Feedback von Teilnehmern, Drachenfestorganisatoren und Zuschauern vom letztjährigen Trickout durchweg positiv war, ist es nur logisch dieses Wettkampfformat weiter fortzuführen.


    Der Ablauf ist wie letztes Jahr. Zwei Piloten treten jeweils im KO-System gegeneinander an. Sie haben 2 Mal abwechselnd jeweils 30 Sekunden Zeit, zu einer unbekannten Musik das Beste aus den herrschenden Windbedingungen, ihren Fähigkeiten und Improvisationstalent zu machen.


    Bewertet wird das Ganze von einer Jury. Hier gibt es im Gegensatz zu letztem Jahr eine Änderung. Wir werden versuchen eine möglichst große Anzahl an Jurymitgliedern zu finden, um die Belastung für den einzelnen Juror zu verringern. Das war letztes Jahr zu heftig. Es soll schließlich allen Beteiligten Spaß machen. Geplant ist, dass die Jury "rollend" durchwechselt. Das bedeutet nicht nach zBsp., 1-2h ein kompletter Austausch kommt, sondern zBsp., aller Stunde einer bis zwei dazu und nach einer weiteren halben Stunde dann 1-2 wieder raus usw. Da die Bewertung zum großen Teil von persönlichen Vorlieben und subjektiven Faktoren abhängt, wollen wir vermeiden das es zu Schwankungen in der Bewertung kommt, wenn die komplette Jury mit einmal ausgetauscht wird.


    Also, aufgerufen sind wie immer alle Trickflieger unabhängig vom Skill, Talent oder sonstigen Befindlichkeiten! Traut Euch! Bei der Bewertung wird viel auf Syncronität zur Musik, Kreativität und Style geachtet. Mann muss nicht Yo-Fades, Cometen und Taz-Kaskaden aneinander reihen um zu gewinnen. Und viele der letztjährigen Teilnehmer werden es bestätigen, dieses "Wettkampfkribbeln" ist eine Erfahrung die man einfach mal erlebt haben muss!
    Und wie oben schon erwähnt, meldet Euch bitte auch zahlreich als Juroren! Je mehr es werden, desto geringer ist die zeitliche Belastung für den Einzelnen.


    Logo Trickout 2016


    Hier gehts zur Anmeldung!

    Coole Locations wo du deine Kites immer sehr geschickt in Szene setzt! :thumbsup:
    Ansonsten: Recht haste, das Warten hat sich wirklich gelohnt. Wir konnten die Protos ja schon gefühlt 3 Jahre testen und immer wieder hat Heiko weiter gebastelt und abgestimmt. Ich hab ja selber immer wieder gegrummelt. Mensch, was willste den noch verbessern an der Kiste. Aber das Ergebniss ist nun wirklich WOW.

    ...schkomm ooch... :D



    01 Anita & Michael mit Kimba (liebevolle Hündin)
    02 Jürgen & Peter
    03 Marco
    04 laelles
    05 Thorsten
    06 Hardy
    07 Sebastian (nur Sonnabend)
    08 chewie (volle zeit)
    09 Leveloneflyer
    10 Igor D. (Sa & So)
    11 Ingwehr
    12 Uli mit ev. Tobi
    13 Tobi und Nicole
    14 M&M's Michaela und Markus
    15 Stephan und Christoph
    16 Birger
    17 Tino & Steffi
    18 KaRPe +1 (Zeltschläfer von Do bis Mo, jedoch nicht bei fiesem Wetter)
    19 grünes Jörgmonster (+ evtl König Oliver)
    20 Ponti und Revrena mit Stabkill und Mini Mi Sunny
    21 Flicki mit Tina
    22 Gerhard und CMB
    23 Susanne und Janko mit "dem Cherusker"
    24 Christian und Ingo
    25 Der Grizzley und die Squaw
    26 Volker und Margrit
    27 Dennis (Sa+So)
    28 Coyote + Stoffel

    Schön das er gefällt. Es hängt auch viel davon ab, an welcher Leinenlänge man den Vektor fliegt. Ich ,schändlicherweise, bin immer zu faul ein kürzeres Leinenset zu holen und flieg meinen Demokite an (zu langen) 38m DC 40. Das ist nicht seine Welt. An 25-30m ist das ein vollkommen anderer Kite.
    Im SPO und Wittenberg werden auf jedenfall genug Exemplare zum testen vor Ort sein.