Beiträge von Coyote

    ...ich nicht...jeder Trickkite besitzt negative Eigenschaften...manche mehr, manche weniger...dennoch empfinden manche Piloten die negativen Eigenschaften als Vorteil und manche Piloten die positiven Eigenschaften als Nachteil !

    Genau deshalb gibt es viel verschiedene Kites und immer gibt es jemanden der den einen toll findet und den anderen nicht. Der EOL ist sehr ausgeglichen und macht Tricks, gerade für amitionierte Einsteiger, sehr einfach und reproduzierbar. Es gibt aber gewiss Piloten denen es an "Charakter" bzw. Herausforderungen fehlt. Gerade was exaktes Ansteuern der Tricks angeht. Aber für die gibt es wieder andere Kites.
    Es lebe die Vielfalt... :D So findet jeder seinen Kite der glücklich macht.

    Ich mache es inzwischen anders... Nach Rücksprache mit Chriss folgt noch ein Tut-Video... Stay tuned... ;)

    Cool, dein Feierabendspot ist ja gleich in meiner Nähe. Wir wohnen am Muttelsee.
    Das Gras ist kein Problem, wenn der Bauer schimpfen würde, macht das fliegen eh keinen Spaß. Und die Phase das der Kite sich beim Spaten zerlegt, hab ich hinter mir. ;)

    Hallöle,


    ich bin für zwei Wochen am Bodensee (nähe Wasserburg, Lindau) kenn jemand gute Kitespots in der Gegend? Bin Trickflieger und hab warscheinlich ne gute Wiese gleich an der Ferienwohnung, aber evtl. gibt es ja Spots wo man auch andere Kiter treffen kann.


    CU

    Hallo Peter,


    mein Neid ist mit dir ... ich muss da auch wieder hin!
    Du bist nicht weit weg von Porthleven, da haben wir gewohnt und ich binn immer an den Loe-Bar zum fliegen gegangen. Kanst mit dem Auto bis ans Ende der LoeBar Road fahren, von da ab geht es nur zu Fuß weiter.


    https://wego.here.com/directio…909,-5.28908,15,satellite


    Von Restriktionen ist mir nichts bekannt. Die Hundebesitzer in England haben ihre Viecher gut im Griff, da können sich andere ne Scheibe abschneiden.


    Auch eine geniale Location ist der Strand vor St. Michaels Mount


    https://wego.here.com/directio…7744,16,&msg=Kings%20Road



    Du solltest aber deine Kite-Ausflüge in Cornwall grundsätzlich nach dem Ebbe-Flut Kalender planen. sonst sieht es schlecht aus. Die anderen Gegenden kenn ich (noch) nicht.
    Viel Spaß!

    Die Frage ist, was knacken bedeutet Ich habe ihn verstanden und kann ihn meistens fliegen. Beherrschen ist noch ein paar Schritte weiter ubd perfekt beherrschen mit jedem Kite ist nochmal eine ganz andere Nummer.

    Das grundlegende Verständniss ist aber IMHO das Wichtigste! Die leichten Variationen der Inputs bei verschiedenen Kites und der allgemeine Feinschliff kommen durchs Üben von ganz alleine.

    Ich bin grad dabei 2 Leinensets fertig zu machen: einmal 40m DC35 Set und ein 40m Set Power Pro Hollow Ace 80lbs. Die können dann auf dem Liebschützberg ausgiebig getestet werden. Was ich schon feststellen musste. Mir ist es NICHT gelungen die DC35 zu Spleißen ;( Es ist scheinbar kein Hohlgeflecht. Ob mir das bei der Hollow Ace gelingt muss ich noch probieren ?( Auf der Packung stand jedenfalls "For Fingertrap Splices" ...mal sehen.

    Also sieht die Liste jetzt so aus:


    1. reudnitzer
    2. chewie (braucht kein dixie), zahlt aber trotzdem
    3-4. Stoffel & Richie
    5. Heiko (bin mal so frech und trag ihn mit ein )
    6-7. Strehlette & Tino (wir bringen die große Biertischgarnitur wieder mit)
    8-10. Ponti mit Verena und Mini Mi Sunny
    11. firestriker
    12 - 15. Petra und Michael, Lennart, Kjell,
    16-18. doreen und daniel (chewie´s nachbarn)
    19. Leuchti


    In 2 Wochen sitzen wir schon gemütlich beisammen... ick freu mir...

    @WaveTwistah
    Das Schnurkreuz Video habe ich vor einiger Zeit gemacht. Leider hatte ich auch Bildqualitäts Probleme. Aber man kann alles erkennen ;)

    Dein Autofokus fand die Wand dahinter leider spannender als das Schnurkreuz ;) Aber man erkennt trotzdem alles was wichtig ist. Danke Peter!


    evtl hab ichs übersehen... Gaze Anbindung an die Rev LK bzw. ans Segel wäre auch mal interessant


    Meine Version auf den gehobenen Standard ist mir heute etwas missglückt


    Gruß matze

    Werde mit Chriss Rücksprache halten, ob ich seine Technik hier veröffentlichen darf und dann machmer das auch mal.

    Was ist eigentlich der Vorteil beim Papierflies, läßt es sich evtl. besser von der Klebefläche lösen?

    Nee, ganz im Gegentum. Wenn du Klebeband wieder abkriegen musst, geht das besser mit Folienträger. Zum Beispiel beim Ganzepanel bauen. Der Vorteil vom Papierflies ist, dass es besser um Radien zu kleben geht, da es sich besser dehnen und stauchen lässt, ohne Falten zu bilden. Natürlich nur in bestimmten Grenzen.


    So, hier nun das nächste Tutorial zum Thema Schleppkante säumen:


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da die Frage bestimmt kommt, nein ich benutze KEINEN Saumapparat weil:
    Ich gar keinen besitze :P , mir di Fummelei mit dem Teil aufn Keks geht, der Bereich in dem das Saumband mit dem Segel verbunden wird zu klein ist und bei den Tricksern manchmal noch diverses Zeugs in die Schleppkante kommt und der Platz dann im Leben nicht reichen würde. So!


    Das mit dem Rollsaum reiche ich nach sobald ich mal wieder einen machen muss.

    Sodele,


    das Tutorial für die Segelmachernaht ist fertig!


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie bei kaum einer anderen Technik gibt es auch hier 100 verschiedene Wege zum Ziel. Aber ich zeige halt meine Art und Weise. So kommt am Ende ein aalglattes Segel raus. Ich kann damit komplexe Segeldesigns realisieren und auf 1-2mm genau arbeiten. Nicht pro Panel, sondern am fertigen Segel! ;) Mehr Abweichung an der Segelsymmetrie würden meine Kunden auch nicht aktzeptieren. :P

    Mal ein kleiner Nachtrag zu meinem Schablonen-Tutorial:
    Da hab ich geschrieben, dass es die Graupappe im Bastlerbedarf oder bei www.friedrich-roemer.de gibt. Das ist auch grundsätzlich nicht falsch, mit der kleinen Einschränkung, dass man bei Friedrich Roemer NUR als Gewerbetreibender bestellen kann. Ist sozusagen für den Hobbybauer so nicht möglich. Ist mir aber auch erst in der Konversation mit Dotmatrix aufgefallen - SORRY! :/
    Wenn jemand eine gute Quelle für solchen Karton auch für "Normalsterbliche" hat; Bitte Gerne!

    Das ist ganz einfach: Man braucht eine kleine spitze Fadenschere und Geduld. Kleine Radien gehen nur mit Einschneiden des Klebebandes. Je enger der Radius je dichter sitzen die Schnitte. Klebeband ca 80% am Außenradius einschneiden und Stück für Stück um die Kurve rum. :P


    Enge Radien mit Klebeband
    Enge Radien mit Klebeband


    Hier mal 2 Foddos vom Bau des Masterpiece ist nur 4mm Klebeband aber das Prinzip ist das gleiche.

    @Coyote
    aus diesem grund ist der X-Zero für Trickflug Einsteiger geeignet (wie ich mehrere Posts vorher geschrieben habe) und der Pumbaa SLW (SUL) nicht...meine Meinung :)


    @Cape,
    man kann sich immer mal verschreiben, solange man sich gegenseitig hilft es zurecht zu biegen, ist alles bestens...guter Bericht von dir und danke für deine Zeit den Bericht zu schreiben :)

    Volle Zustimmung! :)



    ich flieg ja selbst noch nicht all zu lange und würde mich als aufsteigenden Anfänger sehen, aber einen Trickflug Einsteiger würde ich keinen SUL Drachen für über 400 Euro in die Hände geben... :) aber allein aus Interesse würde ich sehr gerne mal einen Pumbaa SLW fliegen :thumbsup:

    Hhmm ist immer so ne Sache. Ich würde mir jedenfalls vorher (mit einem robusteren Kite) ankucken wie oft er noch nen Spaten produziert und wie ruppig oder sanft er bei der Bodenarbeit ist. Bin ich mit beiden Punkten zufrieden würde ich den Zero auch einem Einsteiger mal in die Hand drücken. Der Aha- Effekt ist meist ganz enorm.


    Wenn Peter in der Nähe ist würde ich dir auf jeden Fall mal empfehlen den Pumbaa zu fliegen :thumbsup: