Beiträge von Coyote

    Was ist eigentlich der Vorteil beim Papierflies, läßt es sich evtl. besser von der Klebefläche lösen?

    Nee, ganz im Gegentum. Wenn du Klebeband wieder abkriegen musst, geht das besser mit Folienträger. Zum Beispiel beim Ganzepanel bauen. Der Vorteil vom Papierflies ist, dass es besser um Radien zu kleben geht, da es sich besser dehnen und stauchen lässt, ohne Falten zu bilden. Natürlich nur in bestimmten Grenzen.


    So, hier nun das nächste Tutorial zum Thema Schleppkante säumen:


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da die Frage bestimmt kommt, nein ich benutze KEINEN Saumapparat weil:
    Ich gar keinen besitze :P , mir di Fummelei mit dem Teil aufn Keks geht, der Bereich in dem das Saumband mit dem Segel verbunden wird zu klein ist und bei den Tricksern manchmal noch diverses Zeugs in die Schleppkante kommt und der Platz dann im Leben nicht reichen würde. So!


    Das mit dem Rollsaum reiche ich nach sobald ich mal wieder einen machen muss.

    Sodele,


    das Tutorial für die Segelmachernaht ist fertig!


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie bei kaum einer anderen Technik gibt es auch hier 100 verschiedene Wege zum Ziel. Aber ich zeige halt meine Art und Weise. So kommt am Ende ein aalglattes Segel raus. Ich kann damit komplexe Segeldesigns realisieren und auf 1-2mm genau arbeiten. Nicht pro Panel, sondern am fertigen Segel! ;) Mehr Abweichung an der Segelsymmetrie würden meine Kunden auch nicht aktzeptieren. :P

    Mal ein kleiner Nachtrag zu meinem Schablonen-Tutorial:
    Da hab ich geschrieben, dass es die Graupappe im Bastlerbedarf oder bei www.friedrich-roemer.de gibt. Das ist auch grundsätzlich nicht falsch, mit der kleinen Einschränkung, dass man bei Friedrich Roemer NUR als Gewerbetreibender bestellen kann. Ist sozusagen für den Hobbybauer so nicht möglich. Ist mir aber auch erst in der Konversation mit Dotmatrix aufgefallen - SORRY! :/
    Wenn jemand eine gute Quelle für solchen Karton auch für "Normalsterbliche" hat; Bitte Gerne!

    Das ist ganz einfach: Man braucht eine kleine spitze Fadenschere und Geduld. Kleine Radien gehen nur mit Einschneiden des Klebebandes. Je enger der Radius je dichter sitzen die Schnitte. Klebeband ca 80% am Außenradius einschneiden und Stück für Stück um die Kurve rum. :P


    Enge Radien mit Klebeband
    Enge Radien mit Klebeband


    Hier mal 2 Foddos vom Bau des Masterpiece ist nur 4mm Klebeband aber das Prinzip ist das gleiche.

    @Coyote
    aus diesem grund ist der X-Zero für Trickflug Einsteiger geeignet (wie ich mehrere Posts vorher geschrieben habe) und der Pumbaa SLW (SUL) nicht...meine Meinung :)


    @Cape,
    man kann sich immer mal verschreiben, solange man sich gegenseitig hilft es zurecht zu biegen, ist alles bestens...guter Bericht von dir und danke für deine Zeit den Bericht zu schreiben :)

    Volle Zustimmung! :)



    ich flieg ja selbst noch nicht all zu lange und würde mich als aufsteigenden Anfänger sehen, aber einen Trickflug Einsteiger würde ich keinen SUL Drachen für über 400 Euro in die Hände geben... :) aber allein aus Interesse würde ich sehr gerne mal einen Pumbaa SLW fliegen :thumbsup:

    Hhmm ist immer so ne Sache. Ich würde mir jedenfalls vorher (mit einem robusteren Kite) ankucken wie oft er noch nen Spaten produziert und wie ruppig oder sanft er bei der Bodenarbeit ist. Bin ich mit beiden Punkten zufrieden würde ich den Zero auch einem Einsteiger mal in die Hand drücken. Der Aha- Effekt ist meist ganz enorm.


    Wenn Peter in der Nähe ist würde ich dir auf jeden Fall mal empfehlen den Pumbaa zu fliegen :thumbsup:

    ...Ich sehe, dass eure Schablonen immer schon die Nahtzugaben beinhalten. Für mich ist das vollkommen ungewöhnlich. Die meiner Meinung nach fürs Nähen ausschlaggebende Linie ist die Nahtlinie. Klar muss auch die Nahtzugabe stimmen, aber mir scheint es einfacher, die Nahtlinie aufs Tuch zu zeichnen und dann rundum 15 mm Nahtzugabe einzukalkulieren. Durch die aufs Tuch gezeichnete Nahtlinie weiss ich auch genau, wo ich nähen muss. Der Schneider verwendet dafür Schneiderkreide, die sich am Ende leicht wieder entfernen lässt. Vermutlich verträgt die sich nicht gut mit Ikarex (hab's noch nicht ausprobiert). Was ist für euch der Vorteil der Methode, die die Nahtzugabe bereits enthält? Wie macht ihr eure Schablonen? Mit oder ohne Nahtzugabe?...

    Du bist sicherlich Schneiderin und hast das Handwerk mit "normalen" Materialien gelernt oder?
    Die Verarbeitung von unseren Materialien unterscheidet sich da ganz erheblich. Das nächste Tutorial wird die Segelmachernaht. Da wird dir vieles klar werden. Die Naht wird ja vorgeklebt und da ist das Klebeband das Maß wie die beiden Panele überlappen. Wir verwenden 6mm breites Klebeband, daher haben unsere Panele schon jeweils 3mm Nahtzugabe mit dabei. Auf ein Panel wird dann das Klebeband exakt an der Kante angebracht und das andere exakt an der anderen Kante des Klebebandes ausgerichtet und verklebt. Die Naht ist dann 6mm breit und wird mit 3-fach ZickZack bzw. Wellennaht genäht. Wie gesagt das nächste Video wird es klären.
    Das nachträgliche Anzeichnen wäre mir viel zu ungenau als das exakt ausgeschnittene Panel incl. Nahtzugabe. Eine Bluse aus Baumwolle passt auch noch, wenn 5-10mm Unterschiede in den Nähten sind. Ein Segel könnte ich dann wegschmeißen.

    ...
    Falls man hier noch Videowünsche einbringen darf :D :
    Was mich mal interessieren würde, wäre wie du beim Säumen der Schleppkante vorgehst.
    Sowohl das Einfassen mit Saumband, aber vor allem auch das Erstellen eines Rollsaums würden mich sehr interessieren. :)

    Ist notiert.



    ...
    Ab dem Punkt mit dem Schleppkante vordehnen hat mich meine Vorstellungskraft ein bisschen verlassen. :D Unter der Annahme das Enrico das Vorgehen vllt. geläufig ist, hatte ich ein bisschen auf (bewegte) Bilder gehofft um das ganze ein bisschen besser nachvollziehen zu können. Der Saum am Vektor sieht nämlich einfach nur gut aus. :love:

    Danke für die Blumen, aber bis ich neue Vektoren bauen kann, müsst ihr die die aktuell noch im Lager liegen, erst kaufen :D ! Dann baue ich Neue und zeige Euch wie das mit dem Rollsaum geht. ;)


    Für das normale Saumband halte ich beim nächsten X einfach mal die Kamera drauf.

    Wenn man deinen Pumbaa SUL als Maßstab nimmt stimmt deine Aussage. Der schwebt in anderen Sphären, im warsten Sinne des Wortes. Aber wie Cape schon gesagt hat:



    ...
    Einen SUL. zu bauen der möglichst früh geht und möglichst gut trickst ist die berühmte Quadratur des Kreises.
    ...

    Deinen Pumbaa zu bedienen, verlangt ein ganz anderes Händchen als es der Zero tut. Es ist immer ein Abwägen was man denn will. Ein Ultra-Schweber der sich trickst wie ein UL hat leider Konstuktionsmerkmale die das jeweils Andere ausschließen.
    Der Zero ist ein sehr guter Kompromiss wie ich finde. Um es neutral auszudrücken ;)


    @ThoKat
    Mit der TAZ hatte ich nur eine ganz kurze Eingewöhnungsphase und nu überhaupt keine Probleme. Der Pankake Start ist easy wenn man weiss wie. Eine langsam beschleunigende Bewegung ist das Geheimniss ... etwas Gefühl halt. Nicht mit den Rucks eines Std oder UL zu vergleichen, obwohl einen harten Ruck der Std auch mit einem Spaten quittiert.


    Ich tu mich mit mehreren Backspins schwehr. Backspinn-Caskaden sind easy, aber 3,4 saubere Backspins hintereinander erfordern, für mich, sehr viel Gefühl fürs Timing und akurate Slackcontrol.


    Die Cometen gehen super sauber, bei sehr wenig Wind reichen schon wenige Schritte rückwärts um genügen Druck aufzubauen.


    Es ist auch immer davon abhängig, bei welchen Wind man häufigsten fliegt. Ich fliege meist bei wenig Wind gerne und somit wenig Probleme meine Inputs auf SUL Bedingungen anzupassen. Ein "Küstenbewohner" der häufig bei Std bis Vtd Bedingungen fliegt, kann sich damit schon schwerer tun...

    So Leuts, da ich gerade ein paar Schablonen herstellen musste, was nicht all zu häufig vorkommt, hab ich mal wieder versucht die Vorgänge in verständlicher Art in bewegten Bildern zu zeigen.
    Als Ergänzung zum Post vom Konstruieren am Rechner, möchte ich noch mitteilen, wo man seinen Plan denn ausgedruckt bekommt.
    Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit http://www.preiswertplotten.de gemacht. Da hat man in der Regel seinen Plan schon am nächsten Tag im Briefkasten. Natürlich kann man auch zu seinem Copyshop um die Ecke gehen... wenn man einen hat, der um die Ecke liegt. Ebenso sind hier im Forum Ponti und Korvo, mit einem großformatigen Ausgabegerät, in der Lage Eure Kreationen auf Papier zu bannen. Die maximale Breite Preiswertplotten bei 904mm, Ponti bei 891mm, Korvo weiss ich jetzt nicht... einfach mal fragen. Länge ist eigentlich egal, Ponti hat uns schon 14m lange Plotts gemacht :D


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie immer gilt: Das ist Meine Art nicht die einzig wahre und richtige! Viel Spaß und Erfolg beim Schablonen bauen.

    Ein wirklich sehr schönes Paar der Std und der Zero :thumbup:
    Aber zu den schönen Fotos... schreibt doch auch mal was zu den Flugeigenschaften, z.Bsp. speziell des Zero. Ich bin ja ein wenig befangen, aber gerade bei der aktuell hochdruck-dominierten Wetterlage bei uns, mit praktisch null Wind, haut mich das Teil immer wieder aus den Socken. Wie empfindet Ihr das? Was fällt euch leicht, was schwer? Welche Leinen verwendet Ihr? Macht doch aus dieser "Bildergalerie" mal wieder einen informativen Thread.

    MP3: 100m auf Spule
    Willewatz: 4 x 30m fertig abgelängt
    Ingwehr: 2 x 35m abgelängt
    Gaudi: 2 x 30m abgeläng
    Marcy: 2x35 m abgelängt
    Blaubär: 4x25m abgelängt + 4x20m abgelängt
    Stefan: 2x 30m abgelängt
    Matti: 100m auf Spule (kannst du bei MP3 mit reinpacken)
    Nobbl2k: 2 x 25m abgelängt + 2 x 30m abgelängt (kannst du bei Ingwehr / Gaudi mit reinpacken)
    Speedfreak:200m auf Spule
    Uwe crush 2x35m abgelängt
    S.Tech: 2x25m & 2x30 abgelängt
    backdackel: 100m auf Spule
    Calli: 2x35m abgelängt
    Bernd (Diamondkites): 100m auf Spule
    Ledros: 100m auf Spule
    WaveTwistah: 100m auf Spule
    misu: 4 x 30m und 4 x 15m fertig abgelängt
    NaizTry: 4x 15m, 2x 35m und 100m auf Spule
    GeeF2512: 2x30m abgelängt
    SPORTEX: 2*35m abgelängt
    Fishmopp: 100m auf Spule
    Razor: 2*35m abgelängt
    Coyote: 100m auf Spule

    Schade das es so gelaufen ist. Der Händler hat sich damit auf Lebenszeit disqualifiziert :thumbdown: . Ich hoffe du kauft die Janome wo anders!
    Mir stellt sich nur die Frage ist das Problem der Gritzner jetzt eine Außnahme oder eher die Regel? Die Maschinen sollen ja von der Technik her der 12er Baureihe von Pfaff entsprechen oder?
    Da die 12er von Pfaff ja hervorragend mit unseren Materialien funktionieren, wäre es schon interessant wo der Fehler liegt. Ansonsten kann man ja Gritzner nicht mehr guten Gewissens als Werkzeug für unsere Zwecke empfehlen. Hat jemand andere (bessere) Erfahrungen mit den Gritzner Maschinen gemacht? Wäre ja für die Leser des Threads als Abschluß noch ganz interessant.

    Ich hoffe, das die Wiese für uns frei ist. Wir haben gerade Besuch aus Wb da, die erzählen, das die Elbwiesen mit Behelfsquartieren für die Kirchentagsgäste bebaut werden, und noch eine provisorische Pontonbrücke über die Elbe errichtet wird.

    Ja aber der Kirchentag ist im Mai. Wie Georg schon sagt, wenn die Wiese bei der Aktion nicht derart zerstört wird, dass eine Rekultivierung notwendig wird, sollte im September hoffentlich wieder alles in Ordung sein.
    Wir wollen doch nicht den Teufel mit Tintenfässern bewerfen ;)


    1. Jörg, das grüne Luthermonster
    2. Reudnitzer und Mio
    3. laelles
    4. Steffi & Tino
    5. Sunflyer
    6. chewie
    7. M&M's (eifelfeuer + Michaela), dieses Mal hoffentlich wirklich zu zweit
    8. Marco
    9. Birger
    10. Peter (PAW) & Jürgen / Do. - Mo.
    11. Stoffel & Coyote

    ... Ich bin halt echt ne pingelige Sau, was den Drachenbau angeht.

    Da kenn ich auch noch ein paar Leute (mich eingeschlossen) :D
    Und das ist auch gut so!


    Ansonsten kann ich mich Jörgs Meinung nur anschließen. Du hast ne Menge Geld für eine NEUE Maschine ausgegeben und sie erfüllt die Anforderungen NICHT! Also entweder wird seitens des Händlers nachgebessert, oder die Kiste geht zurück und du holst dir von dem Geld eine Maschine die das kann! PUNKT!

    Heiko hat viel mit verschiedensten Reinigungsmitteln herum probiert. Wenn Wasser und Seife wirkungslos bleiben, hat sich Acetonfreier Nagellackentferner als sehr wirkungsvoll erwiesen.
    Wenn die Entfernung erfolgreich war, kuck mal ob leichte Änderungen, bzw. Variationen in deiner Einwickeltechnik das Problem verzögern oder gar verhindern könnten.

    Hab mal, nach Inspiration von Birger, etwas getestet:


    Stichbild Gritzner


    Nach dem Bild zu urteilen, liegen die Stiche alle auf einer Linie. Nur die Tatsache, dass sich der Faden einmal links und einmal rechtherum legt, führt zu diesem hässlichen Strichbild.


    Das 80er Serafil mit einer Nadel in der Stärke zwischen 70 - 90 muss zu einem Ergebniss kommen das akzeptabel ist, oder mit der Maschine stimmt etwas nicht!


    Die Microtex Spitzen sind schon das optimale im Flachkoben-Bereich. Mach eine Spule voll mit 80er Serafil und stell die Unterfadenspannung ein. Ein kleiner Ruck sollte die Spule ein paar cm nach unten rutschen lassen. Oberfaden über Galgen ist auch gut. Auch hier ordentlich einstellen. Überprüfe ob sich irgendwo ein Fadenrest im, oder am Umlaufgreifer versteckt. Ein (nur 1) Tropfen Öl in die Greiferbahn bewirkt bei Pfaff auch meist Wunder.


    Ansonsten, Maschine unter den Arm und ab zum Händler! Da sie neu ist, hast du ja noch Garantie. Material mitnehmen und sagen etweder gutes Stichbild, oder Geld zurück BASTA! Ich würde an deiner Stelle echt mit mir kämpfen müssen um nich auszuticken X(

    Hmm sieht echt unschön aus ;(
    Nimm mal die Stichlänge auf 2,75 - 3mm das die Zicken und Zacken sich etwas länger ziehen. Die Fadenspannung beginnt IMMER zuerst mit dem Unterfaden! Die Spule muss schweben und auf einen kleinen Ruck 1-2cm nach unten rutschen. Erst dann wird die Oberfadenspannung angepasst das die Knoten in der Mitte der beiden Stofflagen sind. Das kann bei Serafil durchaus das maximal Mögliche der Oberfadenspannung erreichen. Zur Not den Fadenspanner mit feinem Schleifpapier aufrauen. Dann kannst du u.U. aber anschließend kein raues, z.Bsp. Baumwollgarn mehr verwenden.
    Aber wenn du verschiedene Garne probierst, stellst du immer alle zwei Spannungen Neu ein? Serafi ist so glatt das beim Wechsel auf ein anderes (raueres) Garn die Fadenspannungen viel zu hoch sind. Enscheide dich für ein Garn und stell die Maschine darauf ein. Nicht immer hin und her, das wird Murks.
    Wenn ums Verrecken kein vernümftiges Stichbild zustande kommt, dann bring die Maschine zurück und lass die Grundeinstellung ordentlich neu machen. Das muß die können, bei Anderen geht es ja auch.