Beiträge von Coyote

    Doofe Frage: Mit was und wie waren denn die Flugleinen original aufgewickelt? Und steht zum Umgang mit den Leinen nix im Handbuch? Wenn NEIN wäre das echt schwach.


    Aber auf die Idee das das Problem durch falsch aufgewickelt Flugleinen entsteht, wäre ich echt NIE gekommen :/ An so was denk ich gar nicht mehr... aber klar... auch das mit den 8ten aufwickeln muss man ja erstmal wissen...


    Leinen an den Kite -> abwickeln (nur beim ersten mal) vom Kite zu den Handschlaufen Leinen mit sanftem Druck durch die Finger laufen lassen auf dem Weg zu den Handschlaufen. Wenn man zu schnell läuft, merken das die Finger recht schnell! :P ca 1m vorm Ende der Handschlaufen die Leinen vor sich in die Luft halten, damit diese sich entdrieseln... Das so oft wiederholen bis die Leinen von selber glatt liegen und keine Schlaufen mehr bilden, der Drall sollte raus sein.
    Fliegen und Spaß haben.
    Die Leinen von den Handschlaufen beginnend aufwickeln IMMER in Form einer Acht um den Winder. Feddich!

    Hier hat eine extreme Impulsbelastung stattgefunden. Das mit Dauerbelastungen an Einleinern zu vergleichen ist Äpfel mit Birnen... na du weisst schon.
    Ob hier Mylar oder Dacron (beides IMHO aus dem gleichen Material, PET, gefertigt) verarbeitet worden wären, hätte kaum einen Unterschied gemacht. Starke Perforation 2mm vom Rand und dann so ein Bumms, dass muß reissen!
    Kann nicht erkennen ob das Mylar flächig mit dem Segel verklebt wurde. Evtl. hätte sich der Riss dann weniger weit ausgebreitet, aber gerissen wäre es bestimmt auch.


    Das waren meine 2 Cent!

    Einfach mal die Fotos genau ankucken! Leider sind die Fotos nicht sonderlich scharf an der Stelle. Der Riss beginnt genau an der Außenseite vom Nahtband, also noch innerhalb der roten Dacron Kielstreifens. Das sieht verdächtig danach aus, dass an der schwächsten Stelle das Material nachgegeben hat. Das ist zwangsläufig die Verriegelung des Kielstreifens und des Nahtbandes. Im besten Fall ist das mit einer Naht gemeinsam festgenäht, im schlimmsten zwei mal hintereinander genäht. Dadurch wird das Segel mitsamt aller Verstärkungen stark perforiert. Das ist nun mal so. Wäre nicht ordentlich vernäht und verriegelt, würde das Nahtband ausreissen. Dann wäre das Gejammere genauso da. Das es scheinbar gute Gründe gibt warum sich die Kielabspannung bei Speedkites mittels Gummi nicht durchsetzen konnte, ist dem so erfahrenen ehem. Nutzer in den letzten 30 Jahren wohl entgangen. Irgend einen Tod muss man, bzw. der Kite, sterben wenn die Mühle derart in den Boden gesemmelt wird. Passiert halt! Ob eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist, kann Matthias sicherlich am besten einschätzen. Aber pauschal von Schrott zu sprechen ist Blödsinn!

    .. Wenn das mit den Schlaufen statt Rollen so eine tolle Sache ist, wie kriegt ihr denn das in Griff dass sich auf die Länge nicht dauernd was verwickelt oder verdrillt?

    Verstehe die Frage nicht! Die Flugleinen sind am Kite und an deinen Handschlaufen fest. Wenn du die Schlaufen wärend des Fluges nicht loslässt, kann sich erstmal rein physikalisch gesehen, nichts verknoten! Die Schnüre verdrillen sich umeinander jeweils in die Richtung in der der Kite einen vollen Kreis fliegt. Ist ja nicht tragisch, die Lenkbefehle werden auch durch verdrillte Leinen übertragen (immer)! Wenn es angängt schwer zu gehen, solltest du zur Abwechslung mal in die andere Richtung fliegen bis die Leinen wieder paralell laufen und weiter.
    Poste mal ein Bild von fertig aufgebauten Kite und messe die drei Waageschenkel durch ob die links und rechts jeweils gleich lang sind.

    Hallo Deadalus,


    bei den aktuellen Wetter- und Windverhältnissen, du hast selber von Ausläufern eines Orkantiefs gesprochen, ist es sicher keine clevere Idee von so einem kleinen und wabbeligen Stück Nylon mit Glasfaserstäben zu erwarten dir die Freuden des Lenkdrachenfliegens zu offenbaren!! X/
    Der Windbereich vom Bebob ist sehr begrenzt, von kriegt den Arsch nicht hoch, bis fängt wie wild an mit den Flügeln zu schlagen, liegen sicher nicht mehr als 10 -15 km/h. Die Werkswindangaben kannst bei solchen Produkten eh in die Tonne kloppen.
    Also halt mal die Füße still, kontrolliere die Waage und vor allem die mitgelieferten Schnüre auf Symmetrie und vor allem, warte auf ordentliche Windbedingungen! Und fang ja nicht an das Ding mit Rollen fliegen zu wollen! Sauber abgelängte, gleichlange Schnüre sind das A und O.
    Dann sollte selbst ein Bebob vernünftig zu kontrollieren sein. Über das für und wieder solcher "angeblich Anfängertauglichen Konstruktionen" wurde hier schon ausführlich diskutiert. Da findest du mit Hilfe der Suchfunktion ausreichend Lektüre.

    Soooo, mal kucken ob das klappt. Ich hab die Bilder ins Wölkchen geschubst und hoffe dass ihr mit dem Link hier unten Zugriff darauf bekommt...


    Bilder Adventsfliegen Gräfenhainichen 2017


    Ich denke wir werden sie bis Ende Januar da lassen. Wer ein Bild dauerhaft möchte, also runterladen!
    Gruppenfotos sind so viele, weil immer irgendwer die "Glotzen" zu hatte oder sonst irgendwie "unvorteilhaft" gekuckt hat. Wählt also eins aus, wo ihr selber gut ausseht :D

    Find die alten Rechnungen so schnell nich... die Dinger liegen schon ne ganze Zeit in meiner Box...
    2 € für einen 17er
    3 € für einen 22er
    feddich..., ich kann mir bei Bederf ja jederzeit wieder neue bestellen. Wenn du zu mir aufbrechen willst, einfach mal vorher durchklingeln, ob ich auch da bin. Tel. Nr. auf meiner Webseite.


    Ansonsten wenn du Sonntag noch nix vor hast ---> Adventsfliegen Gräfenhainichen
    Eine super Möglichkeit viele Drachenflieger kennenzulernen. Indoor fliegen ist wirklich was ganz besonderes... unbedingt probieren, Essen gibts bis zum Platzen, Australische Klänge im Gang zur Umkleide, (wegen der Akkustik :P ) und ne lustige Wichtelaktion (ca. 5€ Geschenke) auch! All meine Kites und meinen Werkzeugkoffer bring ich eh mit, da sind auch die Winder drinn...


    CU

    Hallo Alex,


    hab grad in meine Drachenzubehörkiste gekuckt:


    Ockert Winder 17cm - 5 Stück am Lager
    Ockert Winder 22cm - 3 Stück am Lager


    Preis muss ich mal kucken was im Einkau bezahlt habe. Bist ja fast in der Nähe, kannste also auch abholen wenn du willst.

    Hallo Simon,


    ich würde folgendermaßen vorgehen:
    Nur das Netto-Shape , ohne Nahtzugaben, in einem Vektor, bzw. CAD Programm deiner Wahl um den gewünschten Wert als Ganzes scalieren. Wenn du dir die Arbeit des Neu zuschneidens nicht machen willst, dann musst du die einzelnen Original Panele von der Nahtzugabe befreien und zum Gesamtshape zusammensetzen. Damit dann wie o.g. umgehen. Wenn du dann scaliert hast, müssen die Nahtzugaben wieder zugegeben werden. Die Werte der Verbindermaße und Waage kannst du ja direkt mit dem Scalierungsfaktor multiplizieren. Aber das dann ein, dem original ähnlicher Kite, bei rauskommt ist noch lange nicht gesagt.
    Wenn du Birger um Erlaubniss fragst kann er dir evtl ja das Originalshape ohne Nahtzugaben schicken dann musst du nicht selber die Panele zerpflücken. Er sollte ja die CAD Daten in allen möglichen Versionen haben.

    Ich hatte noch einen größeren Rest Organza und die Ausschnitte vom letzten Augendrachen und so habe ich mal einen Restedrachen gebaut, hat 2m Spannweite und 61 cm Standhöhe , ohne Waage wiegt er momentan 180 g .
    Wenn ich ihn mal geflogen bin , werde ich berichten :D

    Boah!
    Mein Beileid und meinen Glückwunsch zugleich! :thumbsup:
    Das Beileid zum Verarbeiten müssen des Organzas (gräuslich zu verarbeitendes Zeugs)
    Und Glückwunsch was daraus geworden ist :thumbup: !
    Bin auf Gegenlichtfoddos gespannt...