Beiträge von Coyote

    So,


    scheiß Wetter und grad nix anderes vor... HowTo-Videos schneiden! :D
    Hab aber nur eins geschafft... aber auf das warten, glaub ich, schon viele:


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Meine Art und Weise der Gazeanbringung. Gazepanel und Segel brauchen dafür eine Nahtzugabe von jeweils 15mm. Diese Art und Weise eignet sich besonders für NICHT recheckige Gazefelder und für Gaze die zu dehnbar für die normale Verarbeitung wäre. Auch hier gilt wieder es ist MEINE Art nicht die einzige wahre und richtige.


    Viel Erfolg!

    @Foenix


    diesen Thread kennst du schon?


    Ein 1.2b würde sich gut anbieten. Wenn es wirklich leicht werden soll, dann wurden ja schon einige Dinge genannt.
    - Wenig Panele
    - Leitkante evtl. nur 5cm Dacron oder D60
    - Gaze Streifen an LK eher schmal halten (oder so wie Michael zeigt)
    - Segelmaterial Icarex, evtl. AirX
    - Gutes Stabmaterial (Bezug z.bsp. über Cengel-kites.de)


    Leichter als ein Basic wird es damit auf jeden Fall der Rest sind Pilot-Skills... ;)

    Ja Danke, das hatte ich auch gefunden. Aber bei o.g. Anbieter war der für 109,00 Euronen im Angebot. Nun ja Ich hab jetzt 4 Stück das reicht fürs Erste :D .
    Doof das es bei Obelink keine Connectoren gibt! Aber ansonsten ist dort der Preis auch in Ordnung. Die Dinger sind echt nicht schlecht. Nur die Nähte muss man halt selber nachträglich abdichten.

    Tatsächlich =O Kann das Produkt auch über die normale Suche nicht mehr finden :cursing: Warscheinlich gibt es diese Angebote nur für begrenzte Zeit. Das wusste ich nicht, SORRY!


    evtl. woanders (Preissuchmaschine) nach einem guten Angebot suchen alles unter 150 EUS ist ganz gut...


    Schade...

    Da die Mindestbestellmenge bei Wolkenstürmer eh 5 Meter pro Farbe beträgt, ergibt es sich von selbst, dass von jeder Farbe meist genügend vorhanden ist. :D


    Um noch mal auf das eigentliche Threadthema einzugehen: "Icarex PC 31 China Alternative"



    Nicht eine einzige der Chinarex Varianten die ich bisher gesehen habe, würden ich, bzw. meine Kunden, als Alternative aktzeptieren!



    Ende der Aussage!

    Ich hab schon vor einem Jahr disbezüglich meinen Großhändler kontaktiert und folgende Antwort bekommen:


    Zitat von 07.10.2016 Wolkenstürmer

    Sorry, weiß auch nicht warum. Wir haben jedenfalls bei Vlieger Op nachgefragt und die haben uns gesagt, dass es Icarex weiter geben wird.


    Mit stürmischen Grüßen


    Das Wolkenstürmer-Team
    Fritz Kiewit

    Und bis jetzt hab ich immer mein Icarex bekommen. So weit so gut...

    Hallo zusammen,


    wir verwenden seit 2 Jahren sehr erfolgreich 2 Coleman Event Shelter als Unterstand und Versammlungsort auf diversen Drachenfesten. Die Shelter sind mittels Connectoren unendlich miteinander kombinierbar. Auf der Suche nach einer Ersatzplane (UVP 148,- bei Coleman) sind wir auf ein Angebot gestoßen, welches wir einfach mal teilen möchten: 110,-€ für den kompletten Shelter (über den link unten (oder bei idelao eingeben)). Wir kriegen nichts dafür und verdienen da auch nichts dran, aber es ist eine Idee, dass es immer größere Unterstände werden, wenn einige mehr auch solche Shelter nutzen. Aber ACHTUNG: es gibt verschiedene Größen. Es gibt auch eine wasserdichte Variante, die aber keine Connectoren hat und mit dem "normalen" 4,5x4,5 nicht kompatibel ist (leider).
    Das Packmaß ist mit 105x30x30cm (22kg) eine nette Größe, um sie auch im PKW locker mit unterzubringen. Mit Nahtdicht und Imprägnierspray ist aber auch die "einfache" Variante gut brauchbar. Verbinder und Wände sind separat erhältlich und jeder kann sich seine Bedürfnisse selbst aussuchen. Aufbau in 15 Min ist schnell gemacht (2Pers).
    https://www.brands4friends.de/…ping+&+Zubeh%C3%B6r/Zelte


    So, dann hoffen wir mal auf viele Patchworkzelte auf vielen bunten Festen :)

    N bissl wird es besser werden, aber ab einem bestimmten Punkt (Breite der LK-Gaze) wird es keine weitere Verbesserung mehr geben... denke ich. Ich bin aber auch nicht wirklich der erfahrene Rev-Konstrukteur. Evtl. kann Chriss, oder Andi, oder ... kompetentere Antworten geben...

    Die Gaze an der LK ist nur für den besseren Rückwärtsflug zuständig. Wenn du die da Gaze breiter machst, wird auch dein Segel höher und die gesammte Geometrie stimmt am Ende nicht mehr. Es sei denn, du machst das Segel soviel schmaler, wie du die Gaze breiter machst. Aber um Druck aus dem Segel zu bekommen, musst su auch mit der Fläche des Segels arbeiten. Oben an der LK wird das nicht viel bringen.

    Eine Kontrollmöglichkeit auf dem Plan ist wirklich wichtig! Ich spreche da aus eigener Erfahrung. PDF-Export aus Draftsight und die Software scaliert die Sch**ße auf 103,3% Mit bloßem Auge und auch am einzelnen Panel nicht zu erkennen. Echt übel! :cursing: Seitdem bin ich auch schlauer.


    BTW Ich hab dir noch gar nicht zu dem tollen Plan gratuliert :thumbsup: ! Haben ja in Wittenberg schon gequatscht und ich hab dir gesagt das ich den Kite für "fast zu gut" für nen öffentlichen Plan halte. ;) Tolle Aktion!!! Ebenso das Konstruktionstool von Phil. Das bringt wirklich mal wieder Schwung in die Bude. Die Qualität und der Support zum Plan ist sowieso 1a ! DANKE! :thumbup:

    Bei den Stäben gibt es div. Übersichten über Gewicht, Innen- und Außendurchmesser sowie Spine-Wert. Mit letzterem lässt sich zwar Rückschluß auf das zu erwartende Rückstellverhalten ziehen, aber das ist eher so ein Blick in die Glaskugel.
    Eine wirkliche Biegekurve (bis zum Bruch) aller Stäbe zu erstellen, wäre eine Mammutaufgabe. Ich hatte mal die naive Idee in Vorbereitung einer evtl. Stabentwicklung auf genau unsere Ansprüche. Bei genauerer Betrachtung hat sich der Aufwand der Vermessung, für mich alleine als nicht zu bewältigend herausgestellt.
    Als Anfänger Geld in ein gutes Leinenset und Handles zu investieren ist nie verkehrt, da das ja weiter verwendbar ist. Wenn du noch nicht sicher bist ob die dunkle Seite von dir Besitz ergriffen hat. Bist du mit Chewies Produkten immer gut beraten. Wenn du Blut geleckt hast, dann kommt der Rest von alleine! :D

    ...
    1. Nähmaschinen mit CB-Greifer: Der Greifer in einer Nähmaschine ist das Teil indem Sie die Unterfadenspule einlegen, es ist das Teil was eigentlich näht. Einen CB-Greifer erkennen Sie daran, das er beim nähen eine halbkreisförmige, schwingende Bewegung macht. Alle Nähmaschinen bis etwa 200,-€, egal wo gekauft, egal welche Marke, haben immer diesen Greifer. Der CB-Greifer macht beim nähen keinen Spass! Er näht nicht gut dicke Stoffe, nicht gut dünne Stoffe, ganz grauenhaft wird es bei dünnen elastischen Stoffen, der Greifer ist ziemlich laut, die Maschine rappeln, der Faden verklemmt oder wirft Schlaufen unter dem Stoff. Es ist nun nicht so, daß diese billigen Maschinen schneller kaputt gingen als teurere.....sie nerven nur unentwegt. Also nichts für Anfängerinnen." (Zitat Ende)


    ...

    Dein Mechaniker hat sicher Recht das das CB Greifer System die preiswertere Variante ist. Aber meine Bernina 910 hat dieses System und weist keinerlei der beschriebenen Eigenschaften auf. Sie läuft butterweich, leise und das Stichbild ist gut genug für Alphakites und CEngels. Nur mal so... :P
    Selbstverständlich wird auch das beste CB System niemals an einen Industrie Doppelumlaufgreifer rankommen.
    Aber warscheinlich haben die Schweitzer diese Mechanik besser im Griff als andere ostasiatische Hersteller, unter welchem bekannten Namen die dann auch immer vertrieben werden.
    Allerdings sind diese Maschinen, wenn es sie denn noch NEU geben würde, eher der Klasse 750-1000 Euro zu zuordnen.
    Das man bei einer 200 Euro Klitsche nix erwarten kann, ist ja mal ar***klar!