Beiträge von Coyote

    :thumbsup:
    Super arbeiten mit Euch!
    Das das Slate auf dem Bild sooo farblos rüberkommt... hat mich verwirrt. Das es Teal noch gibt, macht Grün zu der Farbe mit den meisten Abstufungen in meinem Lager.
    Ich hab nämlich von Fishmop noch 17m Icarex Grasgrün bekommen (allerdings in 104cm Bahnbreite) damit habe ich 4 Grüntöne am Lager *froi*
    Ansonsten hab ich die Farbnamen in meiner Palette ergänzt, bzw. berichtigt. (siehe unten)


    Am meisten bin ich traurig, dass es Wine 402042 nicht mehr gibt. Hab das in meinem TNT UL Comp. verbaut ... so eine geile Farbe. Aber auch wenn Mango noch verfügbar wäre, würden das viele anstatt Gelb lieber nehmen... denk ich.


    Es ist ja nicht so das es die Farben absolut nie mehr geben kann...
    Zitat:


    Zitat von http://www.icarexpolyester.com/colours

    Icarex is available in many different colours. Below you can find all the colours and pantone numbers, which can be purchased directly from stock (minimum order quantity for the first order is 500 euro).


    If you are interested in one particular, non standard colour, you can always contact us and we can ask for colour samples (minimum order quantity for non standard colours is 1000 metres).

    Jemand viel Geld übrig? :rolleyes: :whistling: :saint:

    Farben und deren Darstellung auf dem Bildschirm beim Planungsprozess


    Mahlzeit,


    mal was ganz kleines zwischendurch. Ich arbeite nun schon eine Weile mit Corel im Arbeitsvorbereitungsprozess. Die Darstellung der Farben ist immer so eine Sache. Ich habe nun eine Palette in Corel erstellt, wo alle Farben von Icarex, Chikara und Skytex27 mit Namen und Farbnummer vorhanden sind. Beim Exportieren ist mir aufgefallen, dass das eine simple XML Datei ist. Evtl. ist das dadurch sogar für NICHT Corel-Nutzer brauchbar, bzw interessant.


    Ich habe die "alte" Icarex Farbkarte, mit vielen Farben die es inzwischen gar nicht mehr gibt, als Grundlage benutzt. Da habe ich auch gleich eine Frage an die erfahrenen Drachenbauer die evtl. noch viele der "alten" Farben kennen. Von zwei Farben kann ich keine Namen finden.


    Nummer 402043 (ein merkwürdig blasses Dunkelrot)
    Nummer 402050 (ein grau mit leicht blau/türkiesem Einschlag)


    Hab echt keinen Schimmer. Deshalb heissen die in der Palette aktuell auch "?"
    Bei 402035 bin ich mir nur nicht sicher. Ich hab es mal skin (wie Haut) genannt. Aber auch Creme oder Cappuchino würden passen. Im übrigen haben alle aktuell noch bestellbaren Farben die deutschen Namen und alle anderen die hoffentlich richtigen englischen Namen. Korrekturvorschläge und sonstige Kritik gerne...


    !!!WICHTIG!!!


    die Icarex_Chikara_Skytex-Farben.pdf in .xml umbenennen!!! XMLs kann ich hier nicht anhängen (verständlicherweise aus Sicherheitsgründen)

    Saum doppelt abnähen
    Einzug der Leitkante vergrößern.
    Silencer

    Saum doppelt abnähen hilft sehr gut. Der Vektor zum Beispiel hat keinerlei Saumschnur. Nur einen Rollsaum der zwei mal parallel mit Geradstich abgenäht wird. Ist im unteren und mittleren Windbereich nahezu geräuschlos, evtl. harte Ecken schnarren mal kurz. Bei viel Wind dann so ein hohes Schnarren. Aber nie laut.


    Silencer helfen auch, aber sind sind auch nicht ohne Nebenwirkungen (siehe frühe X-Versionen) konstruktiv auf jeden Fall nicht einfach. Optisch halt nicht so der Burner.


    Das die Gaze bei den Moonshots so gut fuktioniert, klingt für mich jedenfalls logisch.
    Die Gaze macht das selbe wie eine flatternde Schleppkante. Sie erzeugt Wirbel und kleine Abrisse in der Strömung und bremst den Kite dadurch. Nur die Art und Weise wie die Wirbel erzeugt werden sind unterschiedlich. Bei der Stoffschleppkante durch ihre eigene Flatterbewegung. Bei der Gaze durch das hindurch und vorbeiströmen der Luft an dem feinen Gitter.


    Ich erinnere mich an meine Leinenfahne aus Organza. Die hat enormen Zug auf die Leine erzeugt. Selbes Prinzip.


    Auf jeden Fall eine Idee sich lohnt weiter zu verfolgen. :thumbsup:

    Kurze Frage: schonmal die Kapsel mit voller Spule gewogen? Wenn da auch 24g rauskommen, wäre die Aktion mit der Batterie ja sinnfrei.
    Kann mir vorstellen das bei Pfaff Plastikspulen (durchsichtig wg. Unterfadenwächter) das Gewicht der Kapsel mit voller Spule, im Vergleich zu Metallspulen, ein wenig zu gering ausfällt. Dann würde die Einstellung mit der Batterie Sinn machen.
    Um die Fadenspannung bei CB Greifern leicht zu erhöhen kann man ja den Faden durch den kleinen Ausleger führen. Ist zwar eigentlich nur für Knopflöcher gedacht, funktioniert aber bei meiner 910er einwandfrei auch bei den "normalen" Nähten.

    Im Osterhasenkostüm steckte Guido. Und bei euch scheinen die Sittenstrolche sehr auffällig durch die Gegend zu rennen. =O
    Aber vielleicht kommt deine seltsame Wahrnehmung auch nur durch den Genuss der falschen Alkoholsorte... :D ;)

    So! Nun habe ich es endlich geschafft die Bilder zu sortieren, entwickeln und eine kleine Auswahl fürs Web zu exportieren...
    War wieder echt klasse mit Euch! Wetter, Stimmung, Leute... alles SUPI! Danke an alle die da waren und den Himmel bunt gemacht haben! Der Sonntag Abend war wieder so ein Moment an den ich mich immer wieder gerne erinnern werde. Sahnewind ab 18.00 Uhr und zusammen mit dem Osterhasi in den Sonnenuntergang fliegen. Wenn man nix mehr erkennen kann, ab ans Lagerfeuer und sich in Ruhe nen 18 jährigen GlenScotia gönnen... Geile Sche***... :D


    Genau so mache ich es auch. Wenn man einen Ockert Winder hat, kann man den auch benutzen, aber einen Bleistift oder kurzen Stab hat man irgendwo immer.


    Wenn ich richtig gelesen habe hat der Kite 2 unterschiedliche Leinen, von der Bruchfestigkeit her, die stärkere soll bestimmt jeweils oben an die LK, die schwächeren als Bremsleinen.... denk ich mal.


    Allerdings bin ich der Meinung das es schon eine, im besten Fall, Herausforderung wird, mit einem 1,34m Vierleiner das Fliegen erlernen zu wollen. Durch die gerige Spannweite hat der Kite ein ungüstiges Verhältniss von Segelfläche zu Gewicht. Daher wird er erst bei relativ viel Wind überhaupt abheben und dann aber durch seine geringe Größe sehr schnell, fizzig und hektisch werden. Alles Eigenschaften die ein Anfängerdrachen NICHT haben sollte.
    Ich wünsch dir trotzdem Viel Erfolg!

    Mal die aktuelle Liste:


    1-2. Jana und Guido
    3-4. Siegi und Uwe
    5. Reudnitzer
    6. firestriker (tagesgast)
    7-9. BennyBlues mit Sohn und Papa
    10-11. Stoffel und Richie
    12. chewie
    13. pommes (ja nach auto)
    14. leuchti
    15-18. Petra, Michl und Kjell und Lennart
    19-20. Wolfgang & Angelika (tagesgast)
    21. Sunflyer Uwe
    22. andreasL (tagesgast)
    23-24. Marina und Helmut
    25-26. De Hilde und Wölfchen
    26-30. Ralf und Kerstin, eventuell noch Marisa mit Anhang

    Zitat von Johanne

    ... Ganz empfindlich für Störungen sind die seltenen Brachvögel, deren Gebiete meide ich deshalb. Reiher und Silberreiher und Störche gibt es noch einige, die hauen aber ab wenn ich meine Kites vom Fahrrad schnalle, da ist es egal ob der Drachen laut oder leise ist. Richtig ist dass sich manche Vögel nicht stören lassen, Falken rütteln direkt neben den Drachen, die sind Menschen gewohnt wohnen ja meist in den nahen Kirchtürmen. Das traditionelle Drachenfluggebiet (ehemaliges Miltärübungsgelände) in meiner Gegend, wo im Herbst immer ganze Familien zum Drachen steigen ankamen wurde vom Nabu gekauft, das betreten der Wiesen verboten und ein Hunde Anleinverbot verhängt. Grund sind die immer seltener werdende Botenbrüter, wie z.B. die Lerchen, die man leider ja auch kaum mehr singen hört...
    Gruß

    Für seltene Brachvögel kann ich nicht sprechen, da es diese bei mir nicht gibt. Aber ansonsten habe ich ebenfalls noch kein gefiedertes, bzw. vierbeiniges Tier erlebt, was sich rein durch das Geräusch eines Drachens hat beeindrucken bzw stören lassen. Die von dir angesprochenen Lärchen interessiert mein Kite in keinster Weise. Störche haaben je nach Gebiet recht unterschiedliche Fluchtdistanzen. In Friedewald musste man eher aufpassen den Storch bei der Zweipunktlandung nicht zu treffen. Denen dort ist alles egal... Es gibt jedoch keinerlei wissenschaftliche Untersuchungen zu den Thema. Insofern ist das alles subjektives Empfinden.


    Einzige Ausnahme die ich persönlich immer mache sind Pferde mit Reiter die es haufenweise in der Nähe meiner Hauswiesen gibt. Als Fluchttier kann man beim Pferd nie sicher sein was es gerade warnimmt. Daher lande ich meinen Kite sofort und warte bis das Tier eine angemessene Entfernung eingenommen hat, bzw. ich vom Reiter das OK bekomme weiter zu fliegen.


    Ansonsten gibt es nur immer wieder zweibeinige Wesen die sich durch rein persönliche Annimositäten oder sonstigen subjektiven Befindlichkeiten genötigt fühlen immer wieder die sinnfreie Diskusion anzuheizen.


    Ich wäre dafür hier in diesem Thread mal ausnahmsweise ausschließlich die technischen Pro und Contras von Saumschnüren zu diskutieren. Denn das ist das einzige was spürbar, fliegbar und irgendwie messbar ist.


    Der Rest ist persönliche Ansicht und da werden die jeweiligen Parteien nie zu einem Konsens finden. Wie in vielen alten Threads zu dem Thema ausreichend bewiesen wurde.

    Hallo zusammen,
    habe mal eine Frage wegen einer Naht. Auf den Bildern sieht man die Vorder und die Rückseite. Die Vorderseite sieht ganz ordentlich aus. Die Rückseite dagegen hat ja einige Versetzer. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann?


    https://www.amazon.de/photos/s…57gmvL5hKLL13m1bqJT9j1efE


    Danke schon mal.
    Grüße Stephan

    Hallo Stephan,


    auf den Fotos fällt mir auf, dass der Stichabstand sehr eng ist. Würd ich an so stark belasteten Stellen nicht machen. 2.5 - 3mm sind völlig ausreichend.
    Ansosten bin ich auch der Meinung Garn zu dick, bzw. Nadel zu dünn. Gerade bei mehreren Lagen Dacron bzw. LKW Plane brauche ich mit 80er Serafil schon eine 90er Nadel um ein vernünftiges Stichbild zu erzielen.
    Was für eine Greiferkonstruktion hat deine Maschine? CB oder Umlaufgreifer?

    In Deutschland dem Heimatland der Normen und Normierer gibt es doch für jeden Scheiss eine Norm. Sogar einen "Normschiss" damit die Toilettenhersteller ihre Schüsseln optimal konstuieren können.


    Können wir nicht einfach einen oder zwei "Normpiloten" festlegen? Beispielsweise einen Anfängerpiloten mit Anfänger Skills, für die Kites die in diese Kategorie einzuordnen sind und einen erfahreneren Piloten mit höheren Skills, für die höherwertigen Kites.


    Diese jeweiligen Piloten und ihre jeweiligen Skills festzulegen ist sicher auch nicht mal eben schnell gemacht und wie genau weiss ich jetzt auch noch nicht. Aber die würden dann als quasi "Norm" fungieren. Die Kites werden ja hoffentlich eh an unterschiedlichen Orten, mit ihren unterschiedlichen Windqualitäten getestet. Daraus kann man doch einen Mittelwert bestimmen. Und darüber einen einigermaßen aussagekräftigen Windbereich ableiten.


    Das sich der angegebene Windbereich verkleinert wenn man schlechtere Skills hat, bzw. vergrößert wenn man besser fliegt kann ja auf der Fieldcard vermerkt werden.


    Hab ich mir jetzt mal in meiner jugendlichen Naivität überlegt...