Solche Schlaufen, oder so ähnliche, sind mal bei mir entstanden, als ich den Faden nicht richtig im Wiederholerhebel eingehängt hatte. Die Schlaufen bilden sich an der Unterseite richtig?
Faden komplett raus aus der Maschine. Fadenwege nochmals kontrollieren. Wieder neu einfädeln alles. Mehr würde mir jetzt auf Anhieb auch nicht einfallen.
Beiträge von Coyote
-
-
Mann sollte aber noch einen Qryx 400 in die SkySharks einkleben. Sind sonst arg dünn die Wände...nach dem Einschleifen.
Exakter Formschluss ist in Punkto Belastung und Haltbakeit beim AS-System-Stab-Muffe von entscheidender Bedeutung. Von solchen Experimenten wie den Spalt mit Sekundenkleber aufzufüllen sollte man bei den Preisen und der Gefahr das eine gebrochene Muffe, bzw. Stab auch gerne mal durchs Segel geht, doch lieber Abstand nehmen. Ein Akkuschrauber 120er und 400er Sandpapier, Wasser und 5 Minuten Zeit sind nun wirklich nicht der Rede wert.
-
Solange es das sensationell leckere Kreenfleisch weiterhin gibt... und so schönen Wind wie 2018...is mir alles Wurschd!
-
Schön das es weiter geht!
Freu mich! Termin ist notiert! -
Dann scheint es wirklich vom TNT eine Version 2.0 zu geben.
NEIN! Soweit ich weiss wurde nur die Knotenleiter weg gelassen.Der X hat keine Knotenleiter, der Vektor auch nicht und auch das Präzidings, oder wie auch immer er heissen wird, wird auch keine Knotenleiter haben. Dieses Prinzip hat Heiko auch auf die aktuellen "alten" TNTs angewendet. Die Kites haben alle eine Waageeinstellung mit der genau die Performance erreicht wird, die Heiko gerne möchte. Die Windbereiche der jeweiligen Version und die Überlappungen der Windbereiche von den unterschiedlichen Versionen der Kites sind so groß, dass eine Verstellmöglichkeit der Waage eigentlich nur Einbußen in der Performance bringt und sonst nix.
Eventuell kann ja auch Heiko noch was dazu erläutern, aber das ist, soweit ich weiss, der aktuelle Stand. -
Es war ein sehr schöner Tag!
Ich bin soviel geflogen, dass mir Abends meine Waden deutlich ihre Überforderung angezeigt haben
Vielen Dank an Puck die Fliege für den Pavillion!!! Der hat den Aufenthalt, für das gerade nicht fliegende Personal, wesentlich angenehmer gemacht! Vielen Dank an alle die an dem schönen Ablauf des Tages beteiligt waren. -
Ahhh ein Vorsegel als Zweiteiler ...
hätt ich auch selber drauf kommen können. Wieder was gelernt
-
???... kenn ich nur an schönen Frauen. Mal Ernst beiseite noch nie gehört oder gesehen... Wie sieht der aus? -
Hallo Mike,
ich will dir ja nicht die Illusion nehmen, aber ein Vorsegel (bei welchem Kite auch immer) ändert so gut wie gar nix am Druck. Es reduziert lediglich die Geschwindigkeit und das nutzbare Windfenster als Nebenwirkung. Du kannst dir gerne eines basteln zum probieren. Einfach den Abstand von oQS zur uQS messen ein Stück Gaze zurecht schneiden und oben Dacron Tunnel und unten Gummischlaufen ran. Ist kein Hexenwerk. Aber wie gesagt der Druck wird sich nicht verändern.
BTW baut der TNT bei viel Wind eher wenig bis moderaten Druck auf. Flieg mal nen X bei gleichem WindAnsonsten haben 'MaPe' und 'miwie' schon alles gesagt.
Ist genau wie das andere (untere) Ende der Windscala zu 80% Skill. Üben bringt da immer mehr, als Bastelei am Kite. Irgendwann sagen dir die Flügelspitzen des TNT ganz deutlich: Hör auf! Nimm nen anderen Kite oder geh nen Tee trinken
...oder StringRev fliegen
-
Mach dir mal keine Sorgen Ulli ...ein paar Würstchen mehr plane ich eh immer ein und Kinderpunsch gibt es auch
Guido + Jana
Coyote + Stoffel
Ulli evtl.
Benny
Dreher + Alex
... -
Kleine Erinnerung! Anfang nächster Woche muss ich die Bockwärschde im Hofladen vorbestellen und Guido will bestimmt auch wissen wieviel Glühwein er besorgen muss. Also:
Guido + Jana (2 BW)
Coyote + Stoffel (1 BW)
Ulli (? BW)
...Anmeldung auch über die Signal Gruppe SpontanKiting Dresden möglich!
-
Stimmt! Beide zu verbindenden Hälften mit der "guten Seite" bündig aufeinander legen. Im Abstand der Nahtzugabe von der Kante abnähen. Diese erste Naht ist die Mitte. Den Überstand nach einer Seite deiner Wahl umlegen und mit der zweiten Naht fixieren. Diese zweite Naht ist dann ausserhalb der Mitte.
-
Dacron ist extrem scharfkantig wenn es geschnitten, bzw. durchstochen wurde. Davon dann 2 Lagen + 2 Lagen Klebeband + Segel + evtl. Verstärkungen... da kommt schon an Dicke was zusammen. Solle die Syncronisation der Maschine nur ein Mü abweichen, die Nadel sehr verklebt sein, ect. pp. dann wird der Unterfaden nicht gefangen und du hast Stichaussetzer. Würde mich auch extrem ärgern... Kannst du nur nach und nach durchprobieren was eine Verbesserung bringt. Fadenspannung stimmt? Segel sieht ja ganz gut aus...kräuselt auch nicht.
Schlinge mal den Faden jeweils 1x um die zwei verchromten Garnrollenhalter an der Maschine. Das beruhigt den Faden etwas.
-
...Ich könnte mir auch vorstellen dass der Fadenabroller der Maschine ein Problem mit der Rolle des Avinogarns hat, die ja unten einen großen Trichter hat und nicht wie die anderen Rollen einen "kleinen", geraden Kern als Auflagefläche. Es gibt ja auch diese Garnabroller mit Galgen wo die Fadenspule dann in der Mitte einfach nur Steht. Jetzt habe ich mich gefragt wenn die auf diesen Vorrichtungen benutzt werden hat man doch beim Nähen automatisch einen Drall in dem Garn durch das normale Aufspulen bei der Fertigung? Oder sind die schon mit einem gewissen vordrall aufgewickelt um dem entgegenzuwirken? Dann hätte ich den ja beim Abrollen nicht eliminiert und es kann dann evtl. zu Problemen beim fadentransport kommen (ist so ein Gedankengang von mir Gewesen) aber ich glaube das auch dieser Trichter der Avino Spule zu einem transprot Problem und einer ungleichmäßigen Oberfadenspannung führt ist das möglich oder ist das eher Quatsch? Wäre aber an einem Foto deiner Konstruktion mal interessiert.
Hallo Daniel,
Wenn die Kone einen Standfuß hat, dann ist der Faden so aufgewickelt, dass man ihn von oben abziehen kann (über einen "Galgen". Wenn es nur eine Rolle, OHNE erkennbare Ober-, Unterseite ist, dann sollte die Rolle drehbar aufgesteckt werden, so das der Faden tangential von der Rolle abgewickelt wird.
Evtl. hat auch der verwendete Kleber (Klebeband) einen Einfluß. Das System Tape-Nadel-Faden hat einige Faktoren die stimmen müssen. Probiere erstmal eine Neue hochwertige Nadel (Schmetz) und säubere die Spulenkapsel und das Greifersystem nicht nur von Fusseln mit den Kompressor, sondern kucke auch mal intensiv und gründlich nach Klebepopeln die evtl. nach unten gelangt sind. (Beste Reinungsmethode ist eine Pinzette mit einem großen alten Klebepopel dran... Dann die betreffenden Stellen vorsichtig abtupfen... so sollten sich Maschinenpopel an den Pinzettenpopel anheften...
)
Diese Überprüfung und Reinigung mache ich z. Bsp. bei jedem Ölen. -
Hab mich etwas ungenau ausgedrückt. Alles was auf die Waageschnur aufgebracht wird um sie widerstandfähiger zu machen. Ansonsten hast du natürlich Recht.
-
Ich verstehe den Hinweis. Hier im Forum werden aber doch bei den Einleinern und Zweileinern solche Produkte immer noch promoted bzw. Bezugsquellen ausgetauscht. So ungefähr: Wo bekomme ich denn eine Krake aus China oder Bangladesh die 99,- kostet und möglichst als Geschenkgegenstand steuerfrei ausgezeichnet wird für den Zoll... Geiz ist doch geil!
Weil der größte Teil der Menschen in den reichen Industriestaaten sehr erfolgreich kontitioniert wurde auf keinen Fall mehr an die Konsequenzen ihres alltäglichen Konsumverhaltens zu denken. *BRAVO*
Wenn Ende des Jahres wieder der Niedergang eines Hersteller oder Händlers ankündigt wird, dann aber wieder fleißig Mitleid heucheln!
-
Vieles hängt auch vom Waagematerial ab... Ich hab selber schon NoName Waagen so schnell durchgeflogen, dass ich es selber nicht glauben konnte. Heiko verwendet nicht ohne Grund seit Jahren nur noch Edelrid. Die zeigt eine beeindruckende Robustheit, aber mit nassem Nordseesand kriegt man die auch an einem WE durch...also den Mantel.
Verschleißmaterial halt. Alles an aufgebrachtem Material was die Lebensdauer der Waageschnur verlängert, sorgt im Gegenzug dafür, dass die uQS Schaden nimmt. Was ist nun günstiger und mit weniger Aufwand zu beheben? -
Das Ding soll 600g wiegen??? Ernsthaft? Haben die 2 Stück gemeinsam gewogen?
Ich denke wir denke wir sollten dieses Machwerk von fragwürdiger Herkunft (über die Arbeitsbedingungen in den Herstellerländern gibt es ja genug zu lesen) hier nicht noch kostenlos promoten! -
-
Coyote hat einen neuen Termin erstellt:
Jahresanfangsfliegen auf den Elbwiesen DresdenZitatNach dem Erfolg dieser spontanen "Schnapsidee" Anfang dieses Jahres, war bei einer großen Umfrage während des letzten Spontankiting-Treffens, schnell klar, dass es auch im Jahr 2020 ein Jahresanfangsfliegen geben wird!
Der Ablauf wird ebenfalls wieder wie im letzten Jahr werden. Freies Fliegen, testen, Quatschen, Spaß haben! Guido wird seinen Wohnwagen wieder vorn an den Lothringer Weg stellen. So
besteht die Möglichkeit auch mal menschlichen Bedürfnissen nachzugeben, sich aufzuwärmen ect.
Wärmende Getränke (mit und ohne Alkohol) und Bockwürste wird es auch geben. Aber alles in allem ist das ein "privates Treffen" von Drachenfliegern und kein hochoffizielles Drachenfest. Wer gerne dabei sein möchte, möge sich bitte vorher unverbindlich melden, damit wir ungefähr die benötigten Mengen an Heißgetränken und Würsten ect. abschätzen können. Wer selber auch ein bisschen Glühwein, Plätzchen, Kuchen o.ä. mitbringen möchte ... Gerne! Aber bitte mit eintragen damit wir uns Mengenmäßig darauf einstellen können. Ich freu mich auf Euch!Termin: Samstag 11. Januar 2020 ab 10.30 Uhr am Käthe-Kollwitz Ufer/Lothringer Weg in Dresden.
CU