Beiträge von Coyote

    Peters Handschrift ist mal wieder deutlich zu erkennen... :D


    Freu mich drauf mal einen zu testen. Es kann gar nicht genug Einsteiger Kites geben, die man bedenkenlos empfehlen kann. Von der Qualität her bei LO sowieso und wenn Peter die Finger im Spiel hatte erst recht! :thumbsup:

    Hallo,


    in und um Leipzig gibt es soooo viel zu kucken und erleben...da reicht der Kurztrip bestimmt nicht. Es kommt halt darauf an was Eure Interessen sind. Wenn eher in der Stadt selber, natürlich der Zoo, wobei ich nicht weiss, was da zur Zeit überhaupt zugänglich ist. Und wenn warscheinlich nur mit Voranmeldung und Slots. Und auch wenn man es kaum glaubt. Leipzig ist das sächsische Venedig und man kann unheimlich tolle Paddeltouren machen.


    Im Umland, wenn es mehr in die Natur gehen soll, natürlich das Neuseenland. Mit enorm vielen Seen und Möglichkeiten drumrum zu wandern. Da wären der Cosputener und der Kulkwitzer See mehr oder weniger in der Stadt. Und unzählige außen rum. Einfach mal nach Neuseenland Leipzig mit der Suchmaschine deines geringsten Mistrauens suchen.


    Einen Drachenladen gab es mal im Leipziger Hauptbahnhof, aber der ist lange weg...glaub ich. Einheimische mögen mich berichtigen wenn ich falsch liege. Das fliegen ist an einigen Stellen möglich. Messe Leipzig (gibt hier sogar nen Regionalstammtisch glaub ich) Cospi...da turnt der 'Reudnitzer' häufig rum. Eigentlich an jedem See der einen Strandbereich hat der groß genug dafür ist.

    Hallo Philipp,


    Nachwuchsförderung, in welchen Rahmen auch immer, kann man nur gut heissen und unterstützen. Den Punkten die Guntram anführt ist aber auch nichts hinzu zu fügen. Ich hab mehrere Pläne vom Speedwing, den du gerne möchtst und den von Handkerchief. Beim Gepannbau sollte man sich jedoch bewust machen das ein Speedwinggespann bei gut Wind zur Wildsau werden kann. Daher erstmal mit einem Kite üben bis der sicher beherscht wird. Dann kann man mal über Gespann nachdenken...
    Die Pläne sind jedoch zu groß um sie hier direkt anzuhängen. Schreib mir einfach ne Mail (siehe Signatur) und ich schick sie dir. Viel Erfolg!

    Hallo,


    was für einen Kite hast du denn zu üben. Es geht zwar theoretisch jeder Kite in den Fade zu legen, aber als Anfänger geht es mit einigen leichter und mit anderen schwerer. Das längere Halten des Fades ist reine Gefühlssache und auch ein wenig Windabhängig. Vorallem die Windqualität spielt hier eine Rolle. Und kürzere Leinen erleichtern es die Bewegungen und leichen Steuerimpulse zu erkennen und anzupassen. Je nach Kite Größe 20-25m. Je länger die Leinen sind, desto vorausschauender musst du die Impulse setzten. Wenn man noch keine Ahnung hat wie und wie stark diese sein müssen... schwierig.
    Ansonsten der allgemeine Tip der immer schlau klingt. Triff dich mit anderen Trickfliegern und übe mit denen. Die erkennen eventuelle Fehler bei dir und du kannst früh gegensteuern. Wenn du dir eine falsche Technik erstmal eingeprägt hast, ist die nur schwer wieder abzutrainieren.
    Viel Erfolg!

    Mein Nachtrag hat sich auf die Bemerkung von Jens bezogen das irgendjemand versucht hat die Seite zu kapern. Aus eigener Erfahrung wollte ich nur erwähnen, dass auch wenn man den Anmelde Button im Frontend nicht einblendet, das zugehörige PlugIn trotzden aktiv ist. Somit können Leute, die wissen wie, immer noch darüber versuchen Zugang zur Seite zu bekommen.

    Ich wüsste auch welchen ich ordern würde...
    Aber den rückt Jens niiiieeemals raus... ist auch gut so! aber vielleicht klappt es mal das ich ihn an die Leinen nehmen darf.


    Sehr informative Webseite da steckt viel Arbeit drinn. Viel Erfolg damit. :thumbsup:
    BTW: weiss nicht was für ein CMS du verwendest, aber wenn du dich ausschließlich ins Backend einlogst, kannst du das PlugIn für die Anmeldung in Frontend gleich deaktivieren. Das schließt schonmal eine Türe für die bösen Buben..

    Bestes Reparaturklebeband für unsere Zwecke:


    https://modellflugwelt.de/mode…lle-polyethylenfilm?c=447


    Auf der Rolle milchig, aber aufgeklebt transparent. Beim Aufkleben gibt es keine zweite Chance mit abziehen unf nochmal versuchen, aber das Ergebniss ist auch entsprechend. Bei Flicken Ecken rund schneiden. Gibt es auch in 25mm Breite. Hab jetzt auf die Schnelle grad kein einzelnes gefunden... bitte selber eine Suchmaschine Eurer Wahl benutzen.

    ... Toller Drachen und dank des Plans super zu bauen!

    Das stimmt! Birger hat mit dem Return den quasi "STANDART" gesetzt, wie ein Bauplan sein sollte. Allein das hat die Selberbauer-Szene schonmal richtig beflügelt. DANKE dafür!!! :thumbup: Ich habe schon viele Baupläne, für die ich Anfragen hatte, ebenso auf diesen Standart gebracht... Fluid, Matrix, 99, 93 u.a. Ist ne Menge Arbeit jedesmal, aber es lohnt sich. Allerdings setzt das auch eine gewisse standartisierte Arbeitsweise voraus. Aber es wird sicher gestellt, dass alle so gebauten Kites gleich (wenigstens annähernd gleich) fliegen. Nur so wird eine gute Basis gelegt, ein grundlegendes Verständniss aufgebaut und die Selberbauer haben vielleicht dadurch Kapazitäten im Kopf frei um an Verbesserungen und evtl. sogar kleinen Innovationen zu arbeiten. Damit haben wir, früher oder später, vielleicht alle mal was davon.

    Wenn du die untere LK vom X Zero gebröselt hast... Willkommen im Club! :D :rolleyes:
    Der 750mm vom Stefan sollte passen, wenn er keine Muffe hat und an dünnen Ende gekürzt wurde. Die Muffe ist im oberen eingeklebt. Ansonsten bei Heiko melden. Aber Vorsicht, inzwischen kosten die Skinnys so viel wie AS ;(

    Der TNT wird auf spezielle Art, individuell eingemessen. Es gibt in dem Sinne keine Position. Wenn das Segel schon geflogen, und damit evtl. gedehnt ist musst du dann eh bei Null anfangen. Ruf am besten mal Heiko an. Ich warte auch noch auf die Maße für die Std Comps. die ich bestaben muss. Kann dir daher zum Std Comp. aktuell auch nix erzählen.

    Hab noch was kleines:


    Beim Ablängen von Rundvollmaterial ist es eine ziemliche Rechnerei wie lang denn ein Stück werden muss, um das gewünschte Gewicht zu erreichen. Ich hab da mal eine recht primitive, aber funktionale Tabelle erstellt. Hab sie als Open Office und als Excel abgespeichert. Wenn es ganz genau werden soll, muss man natürlich die exakte Dichte seines Rundmaterials kennen. Ich hab einige Sorten eingetragen, aber alleine beim Messing gibt es sehr viele Sorten mit recht unterschiedlicher Dichte. Wer also aufs Zehntel Gramm genau sägen will, muss sich über das Material informieren. (Möchte gerne das Gesicht vom Baumarktmitarbeiter sehen, wenn man ihn nach der genauen Legierung fragt...) :whistling:
    Auf Grund der Beschränkung mit Dateiendungen hier im Forum (ist in Ordnung) wieder der Umweg übers Umbenennen. Also das .txt durch .ods / .xlsx ersetzen!

    Ich hab mal wieder was kleines...


    Benny hatte mich vor einiger Zeit gebeten ihm das Spleissen der Flugleinen mal zu erklären. Mach ich hier mit! Aber natürlich nicht NUR für Benny, sondern für alle die es interessiert. Ich will nicht verschweigen das das spleissen von dünnen Hohlgeflechten (z.Bsp. Liros DC40) schon recht tricky ist. Und man erkauft sich die Möglichkeit der späteren Justage und Bruchlasterhöhung durch die "schwimmende" Mantelschnur. Das mögen nicht alle. Ich hab jedoch kein Problem damit vor dem Anknüpfen die Mantelschnur in Position zu schieben und glatt zu streichen. Die Vorteile überwiegen für mich.
    Ich habe versucht die Anleitung zweisprachig zu gestalten. English speaking People dürfen mich gerne auf Fehler hinweisen ^^
    Wie immer: So mache ICH es ... muss nicht heissen das dies der einzig gangbare Weg ist.


    Viel Erfolg!



    Änderungen an der PDF (16.03.2020)
    splicing_kitelines_low-res.pdf

    Hallo Sasha,


    ich kann jetz nicht genau einschätzen ob in deiner unmittelbaren Umgebung Vektoren rumgeistern. Aber von den nördlicheren Gefilden weiss ich eigentlich persönlich nur von Heiko, Julius und Hardy die einen haben. Wenn du extrem ungeduldig bist, könnte ich dir ja auch meinen Proto zum testen schicken. (Näheres dann gerne auch per PM) Wenn ich dann selber mal wieder fliegen will geh ich eben bei Guido schnorren ;)
    Zum Thema Angst keine qualifizierte Meinung abzugeben, kann ich 'WaveTwistah' nur beipflichten. Feedback ist immer wichtig nur Mut!

    Schlechter, nicht ausreichender Nähfußdruck wäre auch noch eine Möglichkeit ... hatte ich auch mal. Ich hatte die Maschine mit ausgehobenen Nähfuß eine Weile rumstehen. (Ganz schlechte Idee!!!) Der Anpressdruck wird durch eine Spiralfeder auf der Nadelstange erzeugt. Gerade bei alten Maschinen können im augehobenen Zustand einige Windungen der Feder miteinander verkleben. Durch altes verharztes Öl. Der Nähfuß wird dann nicht mit voller Kraft runter gedrückt. Man kann, wenn möglich, den Deckel oben, oder an der Seite öffnen und mit neuem Öl die Nadelstange und Feder beträufeln. Und dann den Nähfußhebel viele Male auf und ab bewegen. So dass alles wieder leichtgängig wird. Bei mir hat es geholfen. Auch das Lager, bzw. die Führungsbohrung wo die Nadelstange drinn läuft nicht vernachlässigen. Auch da kann es zu Schwergängigkeiten kommen. Wichtig immer den Nähfuß runter bei nicht Benutzung der Maschine!!! 1-2 Lagen Stoff zwischen Fuß und Transporteur nicht vergessen.
    Kannst ja mit einer Lage Icarex, oder Chikara mal testen ob sich der Stoff bei abgesenktem Nähfuß rausziehen lässt. Oder wie schwer das geht. Wäre auch ein Indiez, das mit dem Anpressdruck was nicht stimmt. Viel Erfolg weiterhin! Halt uns auf dem Laufenden.

    https://www.naehmaschinenverze…aschinen/quelle-privileg/


    Im oberen Drittel der Seite findet man Infos zu der Nähmaschine.


    >>
    Sehr robuste Haushaltsnähmaschine in Freiarmversion mit integriertem Motor. Gebaut von Brother in den 70ern (baugleich/ähnlich der Brother Pacesetter 606/607) in Deutschland vertrieben von Quelle. Die 865 besitzt eine Knopflochautomatik, eine kleine Auswahl Nutzstiche und einen Umlaufgreifer. Heutzutage haben leider meist alle gerissene Kunststoffzahnräder in der Mechanik, ein irreparables Problem sehr vieler Privilegs der 70er Jahre.
    Die beiden Modelle unterscheiden sich ausser im Namen durch die Farbgebung und den Anschluss des Pedals (Privileg 3 Kontakte, Ideal 4 Kontakte) sonst sind sie technisch identisch (vielen Dank für die Hinweise und Fotos an "Drachenroester").
    Vorteile
    5 mm Zickzack-Stichbreite, verstellbare Stichposition (li./re.), versenkbarer Transporteur. Abnehmbarer Anschiebetisch
    Nachteile
    Häufiger defekte Mechanik (gerissene Kunststoff- oder Gussteile)
    <<


    Hab keine Infos was die Maschine ursprünglich gekostet hat... je nach dem muss man entscheiden ob sich der Besuch beim Mechaniker noch lohnt. Das Alter spielt dabei keine Rolle viele unserer Berninas und Pfaff sind genau so alt. Es gibt durchaus (meist seehr preisgünstige) Maschinen da kannst du einstellen was du willst, da kriegst du mit unserem Garn und Materialien einfach kein vernüftiges Ergebniss hin.
    Eventuell hat ja einer unserer Nähmaschinen Experten eine Ahnung ob das bei der Kiste geht oder nicht...