Beiträge von Coyote

    Ein sehr valider Punkt. Kann das verbessert werden?

    Nur bedingt, weil es oftmals gar nicht an demjenigen liegt der die Kisten baut, bzw. vertreibt. Nach meiner Erfahrung der letzten Jahre ist die konsistente Materialbeschaffung inzwischen das Hauptproblem*. Wenn es 3 MONATE dauert, bis ein paar verka... :cursing: ...te SkyShark Rohre über den Atlantik mal den Weg in die Werkstatt finden. Hat man manchmal Probleme das dem Kunden noch zu erklären. Bei den APAs sah es vor einigen Monaten nicht viel besser aus.
    Die Segel sind meist schnell gebaut. Oftmals sind es Stäbe, Kleinteile und sonstiges Gedöns was zum Problem wird, wenn es nur in einer indiskutablen Qualität, oder zeitweise gar nicht zu bekommen ist.


    * Es sei denn mann mutet es seinen Kunden andauernd zu, dass ein fertig entwickeltes Produkt mal mit diesem und mal mit jenem Material gebaut wird. Aber dann hat man wohl in der Riege der Drachenhersteller, um die es hier geht, NIX verloren!


    BTW sehr interessanter Thread :thumbsup:

    ...
    Skytex 27 - Fadenstruktur parallel zur langen Schleppkante
    ...

    Das bedeutet jedoch das gerade in Zugrichtung der Vertikalen das Skytex über die Diagonale belastet wird. Das wird sich dehnen wie die Sau! Kleiner Tip: nähe nachträglich noch Verstärkungen hinter die Vertikalen aus 25mm breiten Mylarstreifen (40-75g) dann ist das nicht mehr so schlimm. Ansonsten für das erste Nähprojekt (auch noch mit dem labberigen Skytex) :thumbsup:
    Viel Freude damit und viel Erfolg für deine weiteren Projekte.

    Kleine Urlaubsimpressionen mit meinem X Std auf Groß Zicker. Der Himmel war so krass, lag angeblich an den Waldbränden in Kalifonien (Caspar David Friedrich Style ;) )
    Ich hatte zwar ablandigen Wind im Zuge einer aufkommenden Strurmfront, aber trotzdem viel Spaß. Bei der Kiste ist ja eh die Kohlenstoffeinheit am unteren Leinenende der limitierende Faktor...




    Wir kleben und vernähen hochwertiges 40g Mylar im Kielbereich. Mir ist noch kein Kite untergekommen, bei dem es der Pilot geschafft hätte das durch zu scheuern. In dem Bereich arbeitet das Segel nicht ganz so doll. (beziehe mich hier auf Trickdrachen)
    Es wird (hoffentlich bald ^^ ) einen Kite geben bei dem das anders ist, aber da wurde auch mit sehr speziellem Material Vorsorge getroffen, das die Haltbarkeit dem Preis angemessen ist.

    Weiss gar nicht ob es das hier schon gab...



    Präzidings Std 2018 zum TFT


    Mal sehen was dieses Jahr geht. Der Wetterbericht lässt ja für die Abstimmung vom SUL nicht sooo viel Hoffnung aufkommen... aber wir werden sehen. Am Mittwoch früh gehts los ...ick freu mir...

    Volle Zustimmung!
    Auf dem Plan ist fast alles glasklar und unmissverständlich erklärt. Wenn es beim handwerklichen Part Probleme gibt, verweise ich mal ganz frech auf gewisse HowTo Videos in diesem Thread. Und hier im Forum findest du ganz sicher Hilfe von erfahrenen Drachenbauern wenn doch was unklar sein sollte. Viel Erfolg!

    @sasha
    Na ja, der kleine Ausschnitt an der Vorderkante ist quasi ein Mini-Leuchttisch. Besonders hilfreich wenn Kunden gänzlich schwarze Segel ordern. Damit man immer weiss, auf welcher Seite der Kante man nähen muss... :D


    @Ulzburger
    Ich hab sogar zwei Leuchten die von oben auf den Fuß lumini... leuchten. Ein Led-Spot von vorn und einer von hinten. Angebracht an der Dachschräge...die Klemmspots am Fuß der Lampe direkt in die Bretter gespaxt. Na ja und die eingebaute Lampe in der Maschine.
    Die Maschine hat einen kleinen Anbaumotor (Marke unbekannt, müsst ich mal kucken) der per Riemen die Kraft überträgt. Es fehlen da natürlich die Komfortfunktionen wie Nadelposition oben, unten ect. Aber Kraft genug hat er und alles läuft Butterweich ^^
    Wenn irgendwann mal Räumlichkeiten im Haus frei werden und ich mit meiner Werkstatt umziehen kann, dann bekommt das gute Stück natürlich einen ordentlichen Unterbaumotor mit Drehgeber und allem drum und dran. Aber fürs Erste bin ich sehr zufrieden.

    Seit über einem halben Jahr steht nun eine Bernina 950 Industrial bei mir rum. An dieser Stelle ein RIESEN DANKE an Heiko für den Tip!!! Aber ich bin in lezter Zeit einfach nicht dazu gekommen die einzubauen. NUN ENDLICH hab ich mich diesem Projekt angenommen. Ich habe schon im Vorfeld einige Teile besorgt und meinen Nähmaschinen Mechaniker und einige andere mit Fragen gelöchert. An dieser Stelle ein RIESEN DANKE an Birger für die Detailfotos von seiner Maschine und die Maße!!! Da ich an meiner 910 eine Unterleuchtung hatte und mich so daran gewöhnt habe musste auch das mit implementiert werden. An dieser Stelle ein RIESEN DANKE an Bertram für seine Löt und Fädelkunst :D .
    Ich hab wärend des Bauens immer mal wieder das Handy gezückt und jetzt gemerkt das der Autofocus einfach mit dem Loch im Tisch nix anfangen konnte und den Splitt untendrunter superscharf abgebildet hat :cursing: ;( :cursing:
    Aber ich denke man erkennt trotzdem etwas. Wer auch sowas angehen möchte... die CAD Daten habe ich noch...


    Das Segel kann sich nicht ausformen weil die Nähte zu steif sind ? Hat das dann im Falle von asymmetrischen Segeln nicht auch schon einen Einfluss? Das die Dehnung an den Nähten sich anders als ohne Verhält verstehe ich. Beim Gewicht sind wir bei ca 10 g ?
    Möchte nur genauer verstehen.



    Im Umkehrschluss müsste man ja dann vom Design im Segel komplett absehen und alles einfarbig machen. (Wenn man den Fadenlauf des Icarex und damit verbundene Dehnung ausser Acht lässt.)

    Zu Punkt 1:
    Das Gewicht ist nur ein kleiner Teil des Problems. Es kommt immer auf die Anzahl der Nähte und deren Verlauf an. Das Flickwark bildet mehr oder weniger eine Art "Netz" Da versteift sich das Segel nochmal mehr, als bei einem "normalen" Design. Das wirkt sich besonders im UL und SUL Bereich schon merklich aus. Asymetrische Segel sind kein Problem, solange die Komplexität des Designs nicht zu heftig wird und zu oben genannten Auswirkungen führt.


    Zu Punkt 2:
    Ganz Richtig! Will man immer mehr auf Leichtwindtauglichkeit und sofortiges Ansprechen bei wenig Wind hin arbeiten, sollte man auch das Segeldesign daran anpassen. Ich Extremfall bedeutet das ein einteiliges Segel. Wobei man dabei auch wieder Kompromisse beim Fadenverlauf eingehen muss. Aber Lenkdrachenentwicklung läuft meist darauf hinaus möglicht wenig Kompromisse einzugehen, bzw. möglichst gute Kompromisse zu finden :D .


    Und wie ist dass dann bei dem Saum?? Was möchte man da haben? Was macht ein weicher Saum was ein straffer /fester??

    Ich kann da nur für Trickdrachen eine Meinung abgeben. Der Saum sollte möglichst die gleichen Dehnungseigenschaften wie das Segel aufweisen. Gerade bei Nässe! Daher verwenden wir bei Alphakites auch schon seit Jahren kein Nylon Saumband mehr.
    Ansonsten macht ein weicher lockerer Saum viel Lärm, bremst aber den Kite und erhöht Spurtreue und Präzision. Ein fester straffer Saum ist leise, erhöht die Leichtwindtauglichkeit ein wenig, aber verschlechtert Spurtreue und Präzision.



    Meine Bedenken bezüglich des Flickwark Designs bei einem Trickdrachen sollten jedoch, mit dem Anspruch den ICH an Trickdrachen inzwischen stelle, in Beziehung gebracht werden! Wer auch mit einem Return nur "Scheibenwischer" fliegen will oder kann, ... ja mein Gott, der braucht sich auch über die Auswirkungen eines solchen Segeldesigns keine Gedanken machen. Sondern der möge das bitte so bauen, fliegen und sich am Ergebniss freuen!

    Sieht zweifellos toll aus, aber die Nachteile sind offensichtlich. Nicht nur das Gewicht spielt dabei eine Rolle, sondern vorallem die Fähigkeit des Segels sich schnell, und auch bei wenig Wing, gut auszuformen. Das sehe ich hier als Problem. Wenn es das Design her gibt, kann man mit entsprechender Materialwahl (leichter und weicher im LK Bereich) ein wenig gegensteuern, aber hier geht das kaum. Bei einem 4m Wolsing ist das schlicht egal, aber bei einem Trickdrachen mit 150 cm LK sicher nicht!
    In sofern wäre dieser Return optisch bei Gegenlicht sicherlich ein Hinkucker, aber flugtechnisch wohl eher ein Desaster.

    @MP3


    Die Liros kenne ich nicht, bzw. verarbeite die nicht. Daher ist ein direkter Vergleich nicht möglich. Im Allgemeinen sind die Edelrid eher Richtung Widerstandsfähigkeit ausgelegt, als das letzte Quäntchen Dehnungsarmut auszureizen. Die Tarax ist aufgrund ihres geflochtenen Kerns nochmal ein wenig dehnungsärmer als die Phoenix, aber die Phoenix kann mehr ab, was abrasive Belastung angeht.
    https://www.edelrid.de/de/industry.php# --> Bei Dynema auf das Plus klicken...
    Die Edelrid Waageschnüre sind im Allgemeinen eher steif ausgelegt und lassen sich sehr gut verarbeiten. Wenn man darauf achtet das im Knoten alle Stränge parallel verlaufen und den richtig fest zieht, dann bleibt der so bis ans Ende aller Tage.


    @Bolaker


    Nix! :D
    Ich kann dir Designs erstellen, CAD Vorlagen, Pläne oder fertige Schablonen.
    Ich kann dir auf Wunsch auch einen OpenSource Kite bauen wenn du dir das selber nicht zutraust, aber das bewerbe ich nicht offensiv, da diese Kites nicht dafür gedacht sind. Beim OpenSource Gedanke steht das Lernen und selber Erfahrungen sammeln im Vordergrund...oder sollte zumindest. Die Waageschnur wird ab und zu angefragt. Ich habe grad reichlich da, ein "Längenmessgerät" und kann so schnell die gewünschte Länge abmessen. Ich hege aber aktuell keine Ambitionen einen OnlineShop für Drachenzubehör zu eröffnen. Materialien wie Gestänge, Verbinder ect. kannst auch bei Alphakites und CEngel-kites nachfragen. Heiko und Chriss haben ein kleines Lager. Ich fang damit nicht auch noch an...

    Hallo,


    es ist frische Lieferung von Edelrid eingetroffen. Bei mir (kontakt@mg-eb.de / oder per Konversation hier im Forum) kann die Phoenix in grau und die Tarax in der Sonderfarbe "fluored" bestellt werden. Hier einige Facts:



    Edelrid Phoenix PES-Dynema Cord 1.1mm 90daN grau


    ungeflochtener Dynema Kern, extrem wiederstandfähiger Polyestermantel, ideal für Trickdrachen und Vierleiner.
    Standart Ausrüstung von Alphakites und CEngelkites. Seit Jahren bewährt!


    € 0,48 pro Meter + Versand (bis 30m auf Winder im Maxibrief für € 3,00) ab 30m auf Rolle im versicherten DHL Paket für € 5,00 (Inland) Versand ins Ausland abweichend.



    Edelrid Tarax PES-Dynema Cord 1.1mm 100daN fluored (Sonderfarbe wenn diese 1000m aufgebraucht sind, dann gibt es die NICHT bei Edelrid nachzubestellen!)


    geflochtener SK75 Dynema Kern, eng geflochtener Polyestermantel, vielseitig einsetzbar.


    € 0,51 pro Meter + Versand (bis 30m auf Winder im Maxibrief für € 3,00) ab 30m auf Rolle im versicherten DHL Paket für € 5,00 (Inland) Versand ins Ausland abweichend.


    Bei Bestellung Rechnungs bzw. Lieferadresse nicht vergessen! Rechnung liegt immer der Ware bei. Bezahlung per PayPal oder Überweisung.

    Gutes Stoffmanagement ist IMHO eine Grundvoraussetzung für saubere Nähte. Die Kielnaht ist dabei das Maximum was bewältigt werden muss. So wie Birger mache ich es auch...Flügelspitzen einrollen und fixieren. So kann kann man sich auf die Naht selber konzentrieren und nicht darauf, wie man Stofffetzen, die überall im Weg sind, irgendwie gebändigt bekommt. Ansonsten gibt die Panelaufteilung und Nahtreihenfolge vor, ob es möglich ist Teilstücke zu nähen, oder das komplette Segel in einem Stück.


    @ 'Nurgus'


    Hab ich auch immer gedacht, aber so wie ich meine Segel klebe (siehe ein paar Seiten vorher...How to Segelmachernaht), kann ich das geklebte Segel bedenkenlos mehrere Tage liegen lassen (aber glatt, ohne Knicke, oder aufgehängt) OHNE das sich irgendwelche Falten bilden. Wenn sich Falten bilden, ist das ein Indiez dafür, dass bei Kleben die Panele unterschiedlich gedehnt wurden. Passiert bei "trocken" kleben fast zwangsläufig. Oder das Klebeband selber wurde beim Aufkleben zu sehr vorgespannt. Daher ist der Tip sofort zu vernähen nicht gänzlich falsch, aber trifft nicht immer zu.