Beiträge von Ponti

    Hi all,


    ich denke hier gehen zwei Sachen durcheinander.
    Die Frage von Leo war nach dem Bau und den "Besonderheiten" für leichten Outdoor-Wind. .... wenn ich das richtig verstanden habe......


    Erst mal einen kleinen Gundsatz..... so wie ich ihn sehe:
    Leichtwind-fliegen auf der Wiese hat NIX aber auch gar NIX mit Indoor fliegen zu tun.


    Den Rev für Outdoor etwas größer und leichter zu machen ich ein nachvollziehbarer Ansatz....... führt aber nicht automatisch zum Erfolg.
    Aber die Frage sollte gestellt werden dürfen..... warum die Drachen für Indoor....also 0-Wind.... kleiner sind...... weil sie weniger Gewicht haben ????... ==> die haben auch weniger Fläche.


    Und dennoch werden für Indoor überwiegend kleiner Revs verwendet...... ok ok ok.... ich bin wirklich nicht der Indoor-Rev-Flieger vor dem Herren.... aber alle Indoor-Revs sind in ich sehr steif und straff gespannt. Die Technik liegt dann darin, das Tuch sauber auf die Luft (nicht den Wind) zu legen und damit den Kite vom Boden weg zu halten.
    Es ist also wirklich eine Frage der Flug-Technik !!!! ... und das ist echt die Kernaussage.
    Nicht versuchen den Kite bis auf das Letzte "abzumagern"..... dann geht irgendwas gar nix mehr.... ich war bei den 2-Leinern auch mal auf diesem Tripp und bin nun eit weg davon..... sondern lernen mit wenig Luft (Wind) umzugehen.
    Auf jeden Fall sollte die Gaze NICHT entfernt werden...... die Anströmung beim Rückwärtsfliegen ändert sich gravierend.

    Hi Lumberjack,


    das ist leider ein leidiges Problem mit den TT-Verbindern.
    Zum Glück hatte ich das bisher nur bei einem meiner TTs.
    Ich glaube nicht das eine Verbinderpflege da wirklich was bringen wird.
    Meine Empfehlung: ==> Nimm die adäquaten APA-Verbinder..... ok ok ok .... das verstellen mit dem Comp.-System wird dadurch erschwert bis unmöglich...... aber die Dinger sind beinahe unkapputtbar.


    Gruß Uwe

    @AchimX


    Danke für die Hilfe der Terminmitteilung,


    bin eben erst aus Hohenmölsen "Mondsee" zurückgekommen.
    War ein richtig schönes, schnuckeliges Drachenfest mit einer richtig kuschscheligen Nachtdrachenvorführung. :H: :H:


    Der Termin für WB 2007 paßt !!!! .... ich denke das ich nächtest Jahr auch wieder dabei sein werde ! ;)

    Nach der kurzen Unterbrechung will ich Euch kurz über den Stand der Dinge informieren:

    Vorsicht: nicht besonders Drachentechnisch interessant !

    Wir (insbesondere Herr Seifert in Verbindung mit Fam. Schult und anderen engagierten Bürgen) haben zwischenzeitlich einige Schreiben verfasst. Kontakt mit dem BUND [Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland], dem NaBu [Naturschutzbund], dem Bund der Steuerzahler und einigen anderen Institutionen aufgenommen. Am Montag 04.09.06 stand das Thema "Bedarfslandeplatz" [Flugplatz] auf der Tagesordnung des Wittenberger Bauausschusses zu dem wir [die oben genannten] gegangen sind [weil öffentliche Ausschutzsitzung].
    Leider hat Herrn Kunze [Bürgermeister Wittenberg] dann nach 3 Stunden Ausschuß-Sitzung mit anderen Themen dann um 20:00 Uhr von der Tagesordnung streichen lassen und damit den gewaltigen Zorn aller angereisten Bürger, die extra wegen dieses Themas gekommen waren, auf sich gezogen. Auch in der Pressemitteilung zu dieser Ausschuß-Sitzung ist er ganz schlecht weggekommen.
    An der Gemeinderatssitzung der Gemeinde Pratau (der Ort auf der anderen Seite der Wiese) am Mittwoch Abend konnte ich nicht teilnehmen. Dort wollte der Bürgermeister seine Planungen vorstellen und bei den Pratauer Bürgern dafür werben.


    Heute las ich dann diesen Zeitungsartikel:


    #############################################################
    Flugplatz vor dem endgültigen Aus?

    Stadt will Pläne auf Elbwiese nicht zwingend weiter verfolgen
    von Stefanie Hommers, 07.09.06, 18:52h, aktualisiert 07.09.06, 20:08h

    Pratau/MZ. "Es ist offensichtlich, dass unsere ursprüngliche Absprache nicht mehr gilt. Sollte sich daran nichts ändern, wird die Vorlage nicht weiter verfolgt." Die Worte von Bürgermeister Volkmar Kunze bei der Pratauer Ortschaftsratssitzung am Mittwochabend klangen unspektakulär. Und doch hatten sie es in sich, ging es beim Tagesordnungspunkt fünf um nichts weniger als die umstrittene Errichtung eines Segelfluggeländes mit Windenbetrieb im Wittenberger Ortsteil. Pläne, denen jetzt offensichtlich das endgültige Aus droht.


    Von Anbeginn hatte den Befürwortern des Segelflugbetriebes heftiger Gegenwind ins Gesicht geblasen. In Pratau und Kleinwittenberg wurden Unterschriften gegen das Vorhaben gesammelt, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) protestierte aus ökologischen Gründen, der Bund der Steuerzahler machte Kostengründe für seine Ablehnung geltend. Auch der Betreiber des Marina Camps am Brückenkopf, Gerhart Schult, zog seine ursprüngliche Einverständniserklärung bereits vor Monaten zurück, weil er eine Ausweitung des Flugsportbetriebes über das ursprünglich vereinbarte Maß hinaus befürchtete. Ein Workshop im Mai, bei dem Vertreter aus Verwaltung, Ortschaftsrat und Aero-Club mit den Marina-Betreibern an einem Tisch saßen, änderte daran nichts. Die Fronten schienen sich eher zu verhärten.


    "Wir können uns einen Flugplatz vor der Haustür wirtschaftlich einfach nicht leisten, insofern bestehen unsere Einwände immer noch 100-prozentig", bestätigte Renate Schult auf Nachfrage der Mitteldeutschen Zeitung. Weitere Statements wolle man nicht abgeben, so Gerhart Schult, das Thema sei angesichts der am Mittwoch verkündeten politischen Entscheidung für ihn vom Tisch. Erleichtert, wenn auch bisweilen noch skeptisch, zeigten sich Bürger nach der Sitzung: "Aus, Schluss, vorbei", freuten sich die einen. "Das glaube ich erst, wenn ich es schwarz auf weiß sehe", hielt Reiner Seifert dagegen.


    Auch Bürgermeister Kunze mochte noch nicht eindeutig vom Aus sprechen, nicht einmal den Begriff "Rückzug auf Raten" will er gelten lassen. Das Vorgehen sei "den gegenwärtigen Realitäten" geschuldet, formulierte er und schob den Schwarzen Peter den Schults zu. "Wir halten uns an Absprachen - mit aller Konsequenz." Die Kosten für die von der Stadt in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie in Höhe von rund 5 000 Euro müssen - obschon haushaltsrechtlich nicht zu beanstanden - nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge wohl abgeschrieben werden. Eine endgültige Entscheidung werde noch in diesem Monat fallen, kündigte Kunze an. Kommentar
    ######################################################


    Ich denke das sind Meldungen, die mich ermutigen auch die Vorbereitung des 7. Wittenberger Drachenfestes auf diesem Gelände in Angriff zu nehmen.

    Na dann auch mal schnell meine Erfahrungen......

    ich denke das die schnelle Zappelei das Publikum schnell wieder verscheucht ==> hat sich herauskristalisiert und muß nicht weiter besprochen werden.


    Der Passant bleibt stehen wenn er "mit dem Drachen abgesprochen" wird..... will sagen das ich [um es einfach mal konkret zu machen am direkten Beispiel erzählt] beim letzten Ostseeurlaub vor drei Wochen ..... am leer werdenden Abendstrand in Zingst geflogen bin.
    Dann den Drachen in sicherem Abstand (ca. 20 m) vor den Strandwanderern auf den Sand gesetzt....... kurzen Lupfer, ==> flachen Axel.... wieder absetzen..... und schon bleiben die Passanten stehen und schauen..... Spruch zum Nachbarn [guck mal da] ... Drachen starten..... ein paar saubere Kreise, einige knackige Ecken und zurück zum Ausgangspunkt vor das [immer noch zuschauende] Publikum..... zwei Punkt Landung... stehen..... Start nach oben...Kehre nach Unten..... vorm Boden drehen.... Ein-Punkt landung ..... starten...... hoch-runter-landen......
    einfache, für das Auga nachvollziehbare Sachen, die dem Publikum zeigen ==> das ist alles gewollt was der da macht.
    Das ging so weit das sich jemand dann zum Drachen begeben haben...... daneben gestellt und sich gefreut hat, das ich mal rechts von ihm gelandet bin....dann links.... dann im Side Slide über ihn hinweg..... und er nur um sich geschaut hat wie er vom Drachen "umspielt" wurde.
    Das ganze ging ca. 15 Min. und er hat sich dann mit einem kleinen Applaus und einem ins Gesicht gemeißelten Lächen verabschiedet.


    Ich ich bin Sicher, das er nur deswegen stehen geblieben ist, weil ihn der Drachen "angesprochen" hat.

    Wir hatten nach der Kritik mit deutlich größerem Diskussionsbedarf seitens unserer Kritiker gerechnet. Es drängt sich mir der Verdacht auf, dass die Kritiker nur unter dem Mantel der Anonymität ihre Kritik äußern können, statt das persönlich Gespräch mit den Verantwortlichen zu suchen.


    Bitte benutzt in Zukunft das Kontaktformular auf unserer Homepage.
    ######################################################


    Laßt diese Diskusion bitte nicht darin ausarten, das die Kritiker dafür kritisiert werden, das sie nicht richtig kritisiert haben......

    ich versuch grad fördermitglied bei der fld zuwerden.... blickt von euch da jemand durch?
    ich finde zwar ein anmeldeformular aber keine angaben über kosten.
    O4u
    #######################################################


    Orange4u.....


    hast Dus schon ?


    Ansonsten auf Seite 2 oben stehen doch die Kosten drauf.......

    Nur ein Hinweis, von jemanden, der seinen Sentinel schon fertig hat........ ich habe die "halbe Banane" mittig geteilt und dementsprechend 6 Segelteile (ohne die bunten Spitzen gerechnet) gemacht.
    Funzt gut...... ! :H:


    Noch einen Hinweis (eigene Erfahrung) zur Befestigung der Stabtaschen.
    Ich habe bei dem zweiten Teil jeweils von der Mitte der "halben Banane" nach außen [zu den Spitzen]genäht. Hat sich besser gemacht als wenn man an einer Spitze anfängt und zum anderen Ende näht.
    Die Tasche neigt dann nicht so stark zur Feltenbildung.


    so long
    Gruß Uwe

    Seggione,


    liege ich da richtig, das die Paneele mit einer geschlossenen Kappnaht vorgesehen sind?
    Vorweg..... die Ausführungen von SUI40 sind absolut korrekt..... ==> gestrichelte Linie auf gestrichelte Linie (am besten vor dem nähen mit einem weichen Bleistift aufzeichenen).


    Dann bei der geschlossenen Kappnaht die Paneele ==> Vorderseite auf Vorderseite legen und an der merkierten Linie mit einem sauberen geradstich vernähen.
    Dann die Paneelteile auseinanderklappen, den (dann nach hinten stehenden) Nahtüberstand noch einmal umlegen (einfalzen) und noch mal an dieser Kante gerade drüber nähen.


    Dann dürften die Paneele sauber aneinander lieben.


    Zur geschlossenen Kappnaht gibts viele, schön bebilderte Anleitungen im Netz.

    @O4u


    #########################################################
    und morgen um 6uhr mit mikeno nach desau fahre,
    die reste von seinem wohnwagen von der leitplanke kratzen, werde ich erst am montag in ruhe buchführung machen. ihr bekommt dann alle eine pm mit meiner kontoverbindung und den bertag den ihr gesetz habt.
    #########################################################


    Wenn ich Euch irgendwie helfen kann ....... kurze Mail an mich oder ein Anruf
    unter XXXX / XXXXXXX und ich komm dazu.
    Wir fahren ohnehin morgen mal nach Dessau zum Kaufland (100 m neben dem Autohof)
    und können da zeitlich noch variieren.
    Könnte Dir dann die 40 Eurönchen für die 8 Gebote gleich in die Hand drücken.


    Gruß Uwe




    - Handy-Nr. entfernt -
    - Editiert von StegMich am 01.09.2006, 18:47 -