Beiträge von Ponti

    Weis jemand ob PAW auch nach St. Goar kommt ..... oder sonst jemand, der einen Anubis hat?
    Ich würde diesen hochgelobten (und sicherlich zu recht !!!) Vogel auch gern mal an die Leinen nehmen.

    Wir sind Mitte August in Zingst.
    Da wir nun schon des öfteren dort waren und wir dadurch wissen das es dort am Strand eine Kits-Surf-Schule gibt und wir immer wieder gern dort hinfahren (toller Strand, Unterkünfte z.T. 100 m vom Strand entfernt, meist gutes Wetter) währe das ein Tipp von mir.

    Dies ist ein Hinweis an alle Drachenflieger und insbesondere an die Buggy-Fahrer der Region.
    Ich bin gestern (22.05.) nach Wittenberg gefahren und komme dabei ja an der Wiese vorbei.
    Die Wiese ist frisch gemäht und beräumt und absolut trocken.
    Also ideale Bedingungen zum Fliegen und fahren.


    so long
    Gruß Uwe

    Hallo Jürgen,


    erst mal herzlich willkommen bei den Verrückten. ;) Den lieb Drachenverrückten natürlich. ;)
    Schau mal dieser hier.....Rokkaku 2,60*2,00m
    ist schon einige Jahre bei mir nicht mehr aus der Drachentasche gekommen.
    Es ist ein Eigenbau von mir und mittlerweile ca. 7 Jahre alt.
    Wenn Interesse besteht....... kannst Du Dich ja mal melden.

    @DonnasDog und Florian


    wieder mal eine Wonne Eure Bilder zu betrachten !!!! :H: :H: :H:
    Danke für die Einblicke und den Ansatz das Feeling rüber zu bringen.
    Ich meine, das es geklappt hat.


    THX

    Frage:


    Wenn Dir nur das 6 mm Kohlefaserstäbchen gebrochen ist ==> wieso denkst Du darüber nach, den ganzen Drachen umzustaben.
    Da würde ich erst drüber nachdenken, wenn der Dynamic hin ist (weil ja Dynamics nur noch schwer zu bekommen sind).
    Ersetze doch einfach des kleine Stäbchen und wieder ab auf die Wiese.


    Wenn Du dann wirklich umstaben willst, das als Verbinder APA´s und für die Stand-Offs die aus dem Jaco-Sortiment. Mit dieser Kombi bin ich bisher immer sehr gut geflogen.

    Kleiner Hinweis zum "verdrehen" des Susai:


    Um das verdrehen des Saumfußes zu verhindern habe ich bei mir auf die Unterseite des Susai-Apparates etwas weiches Kunstleder aufgeklebt.
    Wenn ich nun den Susai auf der Mschine festschraube liegt nicht mehr Metall auf Metall sondern das Kunstleder liegt fast vollflächig auf und nun verrutscht und verdreht sich nix mehr.


    Orpi
    Ich denke Du solltest mal nachsehen, ob Du an der erforderlichen Stelle ein Loch in die Verkleidung bohren kannst UND dann von unten an die Verkleidung eine entsprechende Maschinenschraube mit Sekundenkleber an die Verkleidung (aufpassen.....exakt mittig unter die Bohrung) kleben so das Du mit der Befestigungsschraube des Susai in dieses Schraube schraubst.

    Dann hätte ich noch einen kleinen Hinweis.


    Wir haben Tyvek auch schon direkt mit dem Farbplotter bedruckt. ==> Geht Spitze.
    Dazu das Tyvek mit etwas Klebeband an der Einzugsseite auf Papier geklebt und dann in den Plotter einziehen lassen.
    Wir waren sehr positiv von dem Ergebnis überrascht.


    Dann müßte das Teil nur noch gesäumt werden ! (Weil sich ungesäumtes Tyvek zu stark dehnt und die Stäbe raus rutschen würden) und dieser "Puschschelschwanz" dran..... ==> Ferdsch.

    Ich würde auch zum Dela Porta Raten.


    Der erforderliche Schwanz ist in diesem Fall kein Nachteil.


    Ich finde, das er dadurch erst richtig zum Hingucker wird.


    Vom Windbereich ..... der DelaPorta fliegt sehr schön stabil zwischen 1 bft und 5 bft.
    Also in einem weiten Spektrum.
    Zum Aufbau.... er hat 3 Stäbe, von denen ich einen immer drin lasse. Also ==> den zweiten Diagonalstab in die Stabtaschen stecken und die kleine Spreize einsetzen ==> fertisch.


    Und starten kann man das Teil auch komplett alleine.


    Wie gesagt: ==> mein Favorit für diese Aufgabe währe der Dela Porta.


    Hier mal das Beispiel von KlaPeHa mit dem Elch Rundfunksender der Region.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    ##########################################################
    Wäre es evtl. auch möglich am Rand einen schmalen streifen Tuch(Spinnaker) zu verwenden, aus dem man den Saum machen würde und dann kurz hinterm saum das Mylar anzusetzen? Hätte wahrscheinlich große ähnlichkeit zu dem was Michael vorgeschlagen hat mit dem einfassen. Wobei je weniger man es sieht um so besser würds mir gefallen
    ##########################################################


    Ich denke damit bist Du auf dem Richtigen Weg.
    Laß das Mylar bis raus gehen und lege einen 12 mm breiten, einfach gefalzten Streifen weißes Icaex um die Kante und hähe durch.


    so in etwa


    Saumband------
    -----------|------------
    |----------|------------------------------- Tuch aus Mylar
    -----------|------------
    Naht------/



    so long
    Gruß Uwe


    Und wenn Du fertig bist freuen wir uns alle über Bilder .... ;)

    Es kommt sicherlich auf den Versuch an.
    Aber ich würde, wenn ich schon Mylar an die Außenkante nehme ==> damm mit Saumband einfassen.


    Erstens ist es eine Bauchentscheidung, da ich dem Mylar nicht soooo traue, wenn es umgelegt wird, da ich immer irgendwie befürchte, das die Knick-Kante bricht.


    Zweitens ist es eine Optikfrage..... Wenn das Mylar bis ganz raus geht...... sieht man im Flug gar nicht wo der Drachen denn eigentlich aufhört.
    Er ist dann eben Konturlos!


    Es sei denn man will sich den witzigen Gag machen und "Fliegendes Gestänge" :) an den Himmel stellen und macht ALLES aus Mylar. Stell ich mir irgendwie witzig vor. ;)