Beiträge von Ponti

    Der Malay ist so lang wie breit.
    Der Eddy ist schmaler und und über dem Eddykreuz länger.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Der EDDY ist auch so lang wie breit !!!!!!!! Also ein 1,00 m hoher Eddy ist auch 1,00 m breit !!!


    Über die Höhenlage des Kreuzes läßt sich vieleicht streiten..... ich weiß nicht ob es da ein vorgeschriebenes Maß gibt.
    Ich setze beim Eddy das Kreuz immer auf 77 % der Kielstabhöhe an.

    Ich muß eingestehen, das ich mir die "Bedienungsanleitung" des Klebers nie so genau durchgelesen haben.
    Ich streiche eine Seite des Tuches ein ==> lege die Tücher aufeinander ==> korrigiere die Lage bei Bedarf ==> und nähe dann durch.
    Und soll ich Euch was sagen...... ich habe dabei nicht mal ein schlechtes Gewissen. ;) :D :L

    @Benny


    was ich da lese schockiert mich:


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Art.Nr. 194
    "Wacker" Gleitspray in großen Sprühdosen 200 ml netto, zum Einsprühen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    ich hab dann gar nicht erst weiter gelesen und sofort wieder ausgemacht. :( :O :D :D :D

    Hallo Bernd,


    das ist der andere Lösungsweg des Problems !!!


    Ich habe bisher noch keinen Fadenöler gefunden.... ;) ..... ich stelle mir das auch recht langweilig vor, ständig neber mir und meiner Nähmaschine zu stehen und meinen Faden mit Öl zu betupfen. ;) :) :D

    Na dann..... laß ich Euch mal in aller Ruhe überlegen...... fahre am Dienstag (mit einem Zwischenstopp in Marburg) nach St. Goar und vieleicht habt ihr dann schon eine Idee was ihr machen könntet.


    Nicht hetzen...... es sind noch 86 Tage! :SLEEP:

    Mit dem "Edding Pigmentmarker" ist mir das auch schon passiert.
    Mit dem "Edding Permanentmaker" habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Ich würde aber jetzt nicht die Hand ins Feuer legen wollen weil ich mir nicht 100-pro sicher bin, ob der schon mal richtig naß geworden ist.


    Müßte ich mal an einem Probestück testen.


    Ich sag bescheid, wenn der Test gelaufen ist.

    @ Mark O 2 can doo ;)


    nicht das es bei Eurer "Doppel-Radar-Meßanlage" bei einer Geschwindigkeitsüberschreiung auch gleich zwei Knöllchen gibt ! ;) ;) ;)


    Zwischenfrage:
    Bekommt der Mann am Meßgerät eigentlich irgendeinen Gefahrenzuschlag??? :( :( :(

    Das könnte ja im Zweifelsfall auch ein "Binnenland-Speed-Low-Wind-Flugtag" werden.
    Hey.... bei Kachelwind an der Küste Rekorde aufstellen kann doch jeder :L ...... ein Rekord im
    Binnenlang ist doch (zumindest moralisch ;) ) sehr viel mehr wert ! ;) ;) ;)


    Elch..... zu Deinem Merlin..... Du könntest gewinnen..... es kommt nur darauf an wie schnell Du den Merlin an der Lichtschranke vorbeitragen kannst. :L :=( :L :=(

    Und was würdetz ihr davon halten, wenn ihr einen "Binnenland-Speed-Kontest" auf der Wittenberger Wiese am ersten Septemberwochenende laufen lassen würdet?
    Ist nur so ne Idee.... auf die mich StegMich gebracht hat.

    @Drachenklaus


    ooooochchch mannoooooo..... jetzt haste mich erwischt. :(


    Ich gebs ja zu...... die schwarze Umrandung ist nachgemalt.
    Das Teil war mir aber einfach zu filigran, als das ich die Umrandung auch noch mit Nahtband abdecke und nachnähe.
    Die Nähte für die Applikationen sind überwiegend Gradstichnähte entlang der Kanten der Paneele. Ich habe übrigens hier vollflächig aufgeklebt und NICHT rückseitig des Weiß freigeschnitten. Von Hinten ist es eine durchgängige weiße Fläche mit Nähten entlang der Konturen.
    Einige Nähte habe ich aber auch mit dem kleinsten Zick-Zack-Stich gemacht um bei ganz schmalen Teilen die doppelte Naht nebeneinander zu umgehen.
    Die breiteren Paneele sind aber schon echt. Also die Kontur des Kleides der "Waage" und die Falten im Kleid und die Schwarzen Streifen auf dem "Fisch" sind schon sauber Appliziert und nicht "schäbig" ;) gemalt.
    Nachgezeichnet ist die Kontur übrigens mit einem "Permanentmaker". Hier gibt es auf Ikarex kein abfärben UND ..... KEIN VERLAUFEN !!!

    @ Tiggr


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Wenn Segelmachernaht, dann leider auch viel Nachdenken.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Naja..... so schlimm ist es nicht..... nicht mehr nachdenken als bei jeder anderen Arbeit auch.
    Wenn ich das mit den Überlegungen vergleich, die ich anstellen muß um bei einer geschlossenen Kappnaht noch gleich breite, unterschiedlich farbige Streifen zu bekommen... ==> .... dann erscheint mir die Segelmachernaht wesentlich einfacher.


    Aber der Grundhinweis, bei der Kombination auf die Überdeckung der Farben zu achten ist schon richtig. :H:

    Datom


    das ist ein Gelstift.
    Mit dem roten Drehrad schiebst Du den "Kleber-Zylinder" raus und dann auch wieder rein, wenn Du ihn nach getaner Arbeit vor dem Austrocknen schützen willst.
    Also das gleiche Prinzim wie die Prit-Stifte fürs Büro, nur eben oval, mit etwas anderer Konsistenz und etwas strenger riechend.
    Aber den "Schnupperduft" nehme ich gern in Kauf. ;) .... weil die Vorteile des Klebers das überwiegen.


    Übrigens bevorrate ich mich immer mit dem Zeug, wenn es bei LIDL im Angebot ist. ;)

    Der DP wird ein Gestgeschenk an eine Familie, bei der die Mutter vom Sternzeichen Fisch ist, der Vater Löwe und die Tochter ist Waage.
    So.... und jetzt betrachte man die Positionen, in denen sich die jeweiligen Teile befinden. ;) :) :D

    drachenbernhard


    NEIN eben nicht......deswegen habe ich zu diesem Kleber gewechselt, weil mir mit dem Nito-Tape (doppelseitigem Klebeband) immer die Nadel verklebt ist.
    Ich habe letztens diesen Dela Port gebaut und alles vorgeklebt und dann ALLES in einem Stück genäht !!! Mir ist nicht ein mal die Nadel verklebt.


    So sieht er übrigens aus:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Mein Favoris ist UHU Power-Kleber für alle Tücher.
    Läßt sich frisch noch einige Minuten schieben und wenn einem nach dem Kleben dazwischen gekommen ist ==> und man will/kann erst zwei Tage später nähen ==> dann hat sich das nähen fast erübrigt.


    Und so sieht das Zeug aus:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Ich kann das gesagte (geschriebene) von Dietmar nur bestätigen.
    Dazu gab es übrigens auch mal einen Zugfestigkeitstest, den StegMich mal gemacht hat und der wohl auch in der K&F oder SDD veröffentlicht wurde.


    Die Notwendigkeit einer Kappnaht, nochdazu einer "geschlossenen" sehe ich auch nicht.


    Das einzige Argument für mich währe, wenn ich ein älteres Modell das Kappnaht hat, so originalgetreu wie möglich nachbauen will.

    In den Threads von Heinz hab ich etwas von der Karmannschen Wirbelstraße gelesen, das sind Wirbel, die hinter den Schnüren entstehen. Das erscheint mir als eine der plausibelsten erklärungen.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Das ist auch schlicht und ergleifend die richtige Begründung.


    Das durch das "singen" der baldige Bruch der Leine angekündigt wird ist quatsch.
    Natürlich ist eine Leine, die kurz vor ihre Bruchlast steht extrem straff gespannt und neigt zum Singen. Aber der Umkehrschluß, das eine singende Leine gleich reißt geht so nicht darzustellen.


    Zu den Wirbelkarabinern und Aluringen......
    ..... was diese Teile in Zweileiner-Lenkschnüren zu suchen haben erschließt sich mir nicht.
    Laßt sie genau so weg wie diese Plastespulen zum Aufwinkeln..... das ist alles eher gefährlich als hilfreich.


    Und das ein Bad Widdow schlecht zu starten ist ==> liegt in der Natur der Sache. Dieser Drachen fliegt erst dann vernünftig, wenn er eine entsprechende Anströmung (also Hinterströmung des Profiles) hat..... und dieses erforderliche Thempo hat er nun mal bei Start noch nicht.
    Ist eben so.... kann man nix machen.

    @Tommax


    THX für die gute Nachricht.
    Wenn mich dann noch jemand an das andere Ende der Leinen läßt ==> ist das WE schon gerettet! ;)