Beiträge von Ponti

    Hallo Steffen.


    Wie dieser Satz genau zu verstehen ist weis ich auch nicht.
    Mein Englisch ist nämlich noch schlechter als Deines.
    Und wenn Du glaubst das dies nicht geht ==> kann ich Dir versichern: ES GEHT ! :peinlich:
    Aber der Kerninhalt Deiner Frage scheint zu sein, ob die Drachen auch in unterschiedlichen Farben gebaut werden können/dürfen/sollen.
    Ich mache zur Zeit eine Tabelle fertig in der für jeden Baumeister die gewünschten Modelle (Guardian, Concentrix 1 bis 4 und Wind Rose) aufgelistet sind UND die jeweils gewünschte Farbkombination eingetragen ist.
    Ich hoffe Robert kann dies so umsetzen. Bei meiner ersten Anfrage, (die von Bernhard netterweise übersetzt und weitergeleitet wurde) kam es dabei zu keinem Protest von Roberts Seite.


    Gruß Uwe
    PS: Es sind noch Plätze frei! ;)

    Hallo Michael,


    das bestätigt mich immer mehr in meiner Entscheidung, den Workshop durchzuführen.
    Wir sind inzwischen über die grundsätzliche Vorplanung hinaus und haben am Dienstag die definitive Zusage an Robert (mit freundlichen Hilfe von Bernhard) gesandt.
    Aktuell umfasst der Teilnehmerkreis 13 Leute.
    Es währe schön, wenn sich noch zwei bis 3 Teilnehmer finden würden.
    Anmeldungen werden noch bis zum 15.05. angenommen.
    Das "Drachensortiment" wurde noch um den Concentrix und die Wind Rose erweitert, so das nun zu dem ursprünglich vorgesehenen Drachen (Guardian) ==> Drei Modelle zur Auswahl stehen.
    Wenn man den Concentrix in seinen 4 Varianten betrachtet ==> stehen sogar sechs Drachen zur Wahl.


    Auch die Kosten konnten wir zwischenzeitlich etwas genauer planen.
    Durch die Wahl einer anderen Räumlichkeit und durch weitere Gespräche können wir nun folgende Kostensätze anbieten, die sich je nach gewähltem Drachen wie folgt staffeln werden.
    Kosten für Workshop (Moderator / Bausatz / Saalmiete / Aufwendungen für die Fahrt von Robert von Hamburg und zurück)
    Guardian ==> 140 €
    Guardian und Rose ==> 180 €
    Concentrix ==> 120 €
    Concentrix und Rose ==> 160 €
    Wer eine Unterkunft braucht ==> der kann für 40 € im Einzelzimmer und für 58 € im Doppelzimmer (incl. Frühstück) in der Pension "Zur Müllerin" übernachten. Dort wollen wir auch den Samstag Abend gemeinsam verbringen.


    Ich hoffe ich konnte noch den Einen oder Anderen "Baumeister" für den Workshop begeistern.
    Meldungen bitte an mich per Mail oder per PM.

    So, die Tante Doktor hat mich auch wieder nach Hause gelassen.
    Bin zwar noch 100% Fit, aber zum Schreiben reicht es schon.
    Peter...... ich bin auch etwas erstaunt, das so wenig Resonanz gekommen ist.
    Naja..... es ist wie es ist. Der Termin (so nah nach Fanoe) ist sicherlich auch genau so abschreckend, wie der weiter Weg und die damit verbundenen Kosten für Workshop und Fahrt samt Übernachtung.
    Um die Workshopkosten etwas zu senken, haben wir uns entschlossen auch den Concentrix (60 Dollar) mit in das Sortiment zu nehmen.
    Aktuell umfasst die Teilnehmerliste 9 Personen.
    Wir sind also noch weit, von der maximalen Zahl von 20 Teilnehmern entfernt.
    Ich hoffe es gehen in den nächsten Tagen noch einige Meldungen ein.


    Gruß Uwe

    Hallöchen,


    in Zusammenarbeit mit Bernhard Dingwert und durch Vermittlung von Jan Nelkenbrecher haben wir, das Team von Ready to Fly Wittenberg, die Möglichkeit einen Workshop mit Robert Brasington bei uns in Gräfenhainichen zu veranstalten.
    Als Termin ist das Wochenende ==> 25.06. und 26.06.2011 angesetzt.
    Der Workshop wird in Gräfenhainichen durchgeführt.
    Als Drachen für den Workshop möchten wir den Guardian bauen.
    Bilder das Drachen findest ihr beihttp://www.robertbrasingtonkites.com unter WorkShop.
    Die Teilnehmerzahl müssen wir auf 20 Teilnehmer begrenzen.
    Auf jeden Fall werden wir die Mitglieder von Ready to Fly, die mitbauen möchten, auf die Liste setzen.
    Ich übrigen Bewerbungen, die bei mir eingehen werden gesammelt und dann hier bekannt gegeben.
    Wie wir verfahren, wenn sich wesentlich mehr als die zugelassenen 20 Leute melden, wissen wir noch nicht.
    Es kann gut sein, das wir (wie bei anderen Workshops hier zu lesen war) das Los entscheiden lassen müssen.


    Robert teilte uns mit, das er die Bausätze für die Drachen dann mitbringt und wir dadurch kein eigenes Material "zusammenstoppeln" müssen.
    Bei den Kosten ist es so, das für die Teilnehmer die Bausatzkosten (beim Guardian 90 Dollar), die Kosten für Roberts Moderation (25 € pro Teilnehmer je Wochenende), die Saalmiete und die Kosten für Roberta Fahrt von Hamburg nach Gräfenhainichen umzulegen sind.
    Ohne jetzt schon eine genaue Zusammenstellung zu haben sollte sich jeder Bewerber mit ca. 200 € "anfreunden", wobei darin Anfahrt und Übernachtung noch nicht enthalten sind.
    Wegen der Übernachtung werde ich mich um ein Dach über den Kopf und eine "Matratze" kümmern.
    Wenn Interesse besteht, an dem WorkShop teilzunehmen, dann bitte ausschließlich über PM oder Direktmail bei mir oder bei Thomas Schmid (Flicki) melden.
    Er wird sich jetzt erst einmal um ie weitere Vorbereitung kümmern, das ich diese Teilen aus der Klinik schreibe und aktuell nicht voll belastbar bin.


    Ich freue mich auf einen tollen WorkShop mit Robert und Euch


    Gruß Uwe und Team

    Hab mir gestern das Schnipselwerk bei mir auf dem Wohnzimmerteppich angesehen.
    Zum Glück näht er bei sich zu Hause. Da brauche ich mir das Gefluche nicht anhören.
    Scheint aber schick zu werden. :H:

    Hallo Ralf,


    wie gesagt....... "Ich mag mich irren".
    Ich weis auch, das ich mich etwas weit aus dem Fenster gelehnt habe, da ich bis auf Melle bisher auf keinem Drachenfest war, auf dem eine DM ausgetragen wurde ==> und dennoch meine Meinung kund getan habe.
    Na dann wollen wir mal hoffen, das Ihr sich Drachenfest findet, das Euch den richtigen Rahmen bietet.


    Gruß Uwe

    Ich habe mir den Fred mal intensiv durchgelesen und versucht die jeweiligen Argumente nachzuvollziehen und dann 2für mich" zu werten.
    Meine Einstellung dazu ist, das wir alle ein Hobby haben, das wir in unserer Freizeit und idealer Weise ohne kommerziellen Hintergrund betreiben.
    Um dieses Hobby für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen und auch um unsere eigene Drachenfluglust auszuleben werden Drachenfeste veranstaltet.
    Wenn es der Wunsch von einigen Drachenbauern ist, eine Deutsche Meisterschaft im Drachenbau der Einleiner auszutragen, so ist es Sinnvoll zu fragen, ob Sie bei einem solchen Drachenfest, (bei dem ja dann Publikum anwesend ist und sich auch schon eine größere Truppe von Drachenfliegern auf einem "Haufen versammelt" hat) zu Gast sein dürfen.
    Hier sehe ich den Schwerpunkt auf dem Wort Gast.
    Will sagen, das fast alle bestehenden Drachenfeste einen ganz bestimmten, eigenen Charakter aufgebaut haben.
    Jeder, der als Gast auf solch einem Drachenfest ist, sollte sich meiner Meinung nach als Gast in den Charakter des Festes einordnen.
    Ich mag mich irren, aber beim Lesen der Ausschreibungsunterlagen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    * Ein professionell organisiertes Drachenfest mit einem der DM angemessenen Umfeld.
    * Ein Flugfeld von ca. 50 * 100 m für die Baubewertung am Samstag bis ca. 15:00 Uhr, Moderation wird nicht benötigt
    * Ein Flugfeld von ca. 100 * 100m für die Flugbewertung im Anschluss an die Bauwertung. Moderation ist hier erforderlich, entweder in Zusammenarbeit mit einem Moderator der IGDM oder alleine durch einen Moderator der IGDM.
    * Pokale werden vom Veranstalter gestellt, sind aber durch Teilnehmerbeitrag gedeckt.
    * Unterbringung für das Team der IGDM.
    * Unterbringung der Schiedsrichter.
    * Organisatorische Abwicklung der Unterbringung / Verpflegung der Teilnehmer durch den Veranstalter auf Kosten der Teilnehmer.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    bekomme ich den Eindruck, das die IGDM das gastgebende Drachenfest dominieren will.
    Will sagen, das ich meine das im Selbstverständnis der IGDM das denken als "Gast" zu kurz kommt und sich deshalb kein Veranstalter findet.
    Ich gebe zu, auch schon darüber nachgedacht habe, die IGDM anzuschreiben und über ein Ausrichtung in Wittenberg nachzudenken, aber die von mir im Vorfeld beschriebenen Argumente haben mich diesen Schritt dann doch nicht gehen lassen.


    In diesem Zusammenhang noch der Vergleich mit der Tricksparty, die genau diesen Gastgedanken vollkommen verinnerlicht haben und immer wieder gern in Wittenberg gesehen sind.


    Fliegerische Grüße
    Uwe

    Hallo Ryan, nein, die Geometrie des Dela Porta ist durch den Plan (meist: B / H = 1 / 1,5) bestimmt.
    Die APA Verbinder baue ich dann auf die Diagonalstäbe und stecke den Querstab dann beim Zusammenbau dort ein.
    Zum Glück sind die APA´s aus Gummi und lassen sich recht leicht in die Form bringen.
    Ein separates Bild habe ich jetzt nicht, aber schau mal hier: http://drachenclub-wittenberg.magix.net/album
    bei "Drachenfeste" ==> Norweschendir (das ist das 4. von unten) und dann das 15. und 18.Bild. Ich denke das erklärt die Lage der APA-Verbinder.

    Noch besser! ==> Der produzierte Strom, der beim Abwickeln der Leine in diesem "Nabendynamo" produziert wird ==> wird in einem Internen Akku zwischengespeichert und dann wieder für das Aufrollen der Leine Verwendet! Yepp. Das ist es!!!! ;)
    Obwohl....... da würde es dann wieder auch ausreichen, wenn man eine Art größere Uhrfeder.... so was ==> http://www.trifix.de/ einbaut.
    Beim Leine abwickeln spannt sie sich und speichert diese Federenergie fürs Aufwickeln. Ich bin Genial! ;)

    Hallo Tex,


    ich finde Deine Links zur gestellten Frage gar nicht so recht Zielführend.
    In den verlinkten Freds gehts im Wesentlichen um Spulen.


    Bei der Frage:

    Zitat

    Die größeren Drachen haben ja mehr Zugkraft und benötigen sogar Bodenanker etc.
    Wie holt man die runter.


    geht es doch darum, wie man großer Drachen (ggf. mit Bodenanker gehalten) nieder holt.


    Dazu verwendet man meist Karabiner oder Niederholer-Rollen, die man über die Leine legt und dann die Leine "nieder" holt.
    Man geht dann dem Drachen vom Anbindepunkt aus entgegen und holt die Leine Stück für Stück nach unten ein bis die Leine parallel zum Boden flach liegt und man den Drachen greifen und zusammenpacken kann. Dann den Drachen von der Leine lösen, eintüten und verstauen und dann die Leine auf eine der beschriebenen Drachenspulen aufrollen.

    @Lalles,


    das liegt nicht daran, ob freigeschnitten wurde oder nicht...... sondern ob der Drachen quer fliegt oder senkrecht !!!! :H: ;) :L


    Spaß beiseite.
    Die Aussage von Rene ist sehr treffend.
    Ich habe auch schon ganz bewusst Tücher doppelt gelegt um kräftigere Farben zu erreichen.
    Ergo ==> Laß die Schere stecken.

    Zitat

    Also bei so einer kette würde ich heiß schneiden.
    Das Tuch franst sonst irgendwann aus.


    Ich lese hier in der überwiegenden Anzahl, das nur das heiß schneiden gehen soll.


    Als vehementer Verfechter des kalt schneidens hier das Beispiel eines 400 m langen Eddy-Bogens, welchen wir im Jahre 2001 (oder 2002) gebaut haben. Alle 400 Eddys sind mit dem Cutter geschnitten.
    Dafür haben wir natürlich keine Pappschablone genutzt sondern eine Stahl-Anschlagschiene.
    Aber an keinem Eddy sind Ausfransungen zu sehen.


    http://www.klimkekite.de/bilder/Eddykette.JPG


    Ich glaube das ist genau so eine grundsatzphilosophische Glaubensfrage wie die Frage "Kappnaht oder Segelmachernaht" bzw. "Geradstick oder Zick-Zack-Stich [Elastikstich]".


    Ich werde definitiv bei meiner Kaltschneidetechnik bleiben.