Beiträge von Sten

    Zitat von Lift-Off

    Dieses Zitat vom Entwickler trifft es ganz gut finde ich. Wenn man wirklich bei 3 Bft fliegen möchte sind 25 daN/25m meiner Erfahrung nach zuviel.


    Klar fliegt der Squid ab 3Bft an 25daN Leinen. Schaust du hier. Also einfach weiter dran bleiben Roland und die Maße wie vorgeschlagen nochmal überprüfen. Neben der Waage reagiert der Squid auch recht empfindlich auf länger oQs, also vielleicht auch hier nochmal messen und wenn nichts geht ein paar mm kürzen. Die Spannung der Saumschnur könntest du auch noch überprüfen, wenn hier zu viel Spannung drauf ist mag er auch nicht, also notfalls die Saumschnur lösen.

    Zitat von Ursus


    Die spannende Frage ist hier
    a- wo verformt sich der 3.14 *ungewollterweise* ?
    b- wie stellen wir das fest?


    Grade bei (b) kann ich beim Fliegen selbst nichts erkennen, allenfalls merke ich ganz leichte Vibrationen in den Leinen. Woher die auch kommen mögen... Da hilft wohl nur die Videoanalyse, oder kennt ihr sonst noch Möglichkeiten?


    Ja sicher gibt es noch bessere und effektivere Möglichkeit dies zu sehen. Am besten du lässt den 3,14s von einem anderen Piloten fliegen und stellst dich dann an verschieden Stellen des Windfensters auf und schaust genau wie sich die Profilierung ändert bei Druck und wenig bzw. kein Druck im Segel an.

    99,6cm habe ich bis jetzt als Maximum ausprobiert, aber bei dieser Länge ist der Vogel kaum noch flugtauglich, zumindest im Bereich 3-4Bft. Mit der Länge von 99,4cm ist es weiterhin möglich ab 2Bft zu fliegen, jedoch sind erst ab guten 3Bft enge Loops möglich. Ich habe übrigens die 4/5mm Version, jedoch mit Abfangschenkel, somit geht der Vogel bis 6Bft, was mir fürs Binnenland durchaus reicht.


    Zitat von Christian78


    Habe ihr ne Knotenleiter geknüpft um das Setup anpassen zu können.


    viele Grüße
    Christian


    Übrigens für alle den es noch nicht aufgefallen ist, die Posi hat einen Schiebeknoten zwischen oQs und uQs. Somit lässig sich auch ohne Verlängerung der oQs und/oder uQs noch steiler und somit aggressiver machen.


    Wobei es aber auch sein kann das bei dir nur eine schwarze und rote Markierung vorhanden ist, dann ist die rote steil und schwarz ganz flach.


    Noch flacher als die flachste Markierung würde ich auch nicht stellen höchstens 1-2mm.

    Ja du hast recht ich war gerade bei den faserverstärkten Hochdruckschläuchen, die sind schön hat und stabil. Wobei eine höhere Wandstärke durchaus auch nicht schlecht ist. Mal ganz abgesehen von dem optischen Effekt. ;)

    Die sind nicht zufällig aus dem gleichen Material wie die Hochdruckschläuche aus dem Aquarienbereich?


    Ansonsten kenne ich auch noch durchsichtige/leicht milchig, welche recht weich sind, aber ebenfalls sehr haltbar.

    Zitat von Dominiknz

    Wir hatten leider absolut Nullwind, da ist selbst der Armageddon Doom und die Spark 5.0 nicht geflogen.
    Ach ja, natürlich ist nur einer der beiden meiner ;)
    - Editiert von Dominiknz am 10.02.2013, 08:59 -


    Zu wenig Wind gibt es nicht nur zu langsame Zweibeiner. :L ;)


    Also ich würde nicht unbedingt behaupten, dass ich einen Unterschied zwischen Griffen mit geringem Gewichtsunterschied merke. Nur ist es ja nicht allein mit dem Gewichtsunterschied getan, sondern es kommt noch ein direkteres Handling durch die Wahl der Polsterung und Anknüpftampen dazu.


    Ich finde das es die Kombination aus diesen drei Faktor ausmacht, also Polsterung, Anknüpftampen und Gewicht. Jedenfalls möchte ich solche Griffe gerade für kleine Kites nicht mehr missen.

    Zitat von Schmendrick

    So habe gerade mal bei mir nachgemessen - da ich zwei habe konnte ich feststellen, dass sich die Waagen unterscheiden.


    Bei beiden habe ich von der oberen Querspreitze zum Aluring / Markierung auch genau 36 cm.
    Aber der eine hat vom Aluring zur unteren Querspreitze 41,5 und zum Mittelkreuz 32 cm
    und der andere vom Aluring zur untere Querspreitze 42 und zum Mittelkreuz 33 cm.


    :D

    Also was ein Torero hier also Empfehlung zu suchen hat kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Zugegen der Kite ist nicht gerade der langsamste, aber das sind viele Kites.


    dergrunischer


    Wenn du wirklich schon bei sehr wenig Wind einigermaßen Speed und Zug haben willst würde ich eher eine Nummer größer ziehen. Das bedeutet also SAS 125 oder S-Kite 0.9 als UL Variante. Die Hilde macht erst ab etwa 4/5Bft richtig Spaß, der Willi braucht auch etwa 4Bft damit Spaß aufkommt, wobei beide durchaus in der Lage sind früh zu fliegen. Den X-Celerator kenne ich persönlich nicht, jedoch ist dieser wohl einer der Kites für den Speedbereich wenn es günstig sein soll. Der Glatiator 1.8 fliegt ebenfalls früh hat aber mit den gleichen Problem zu kämpfen wie die Hilde und der Willi, also mindesten 4Bft damit er Spaß macht.


    Wenn du sehr ambitioniert bist und nicht so leicht vor Frust aufgibst, dann kannst du dir auch den Mustang II von Long holen. Andernfalls würde ich eher zum SAS 125, S-Kite 0.9 UL oder X-Celerator greifen.


    Wenn es nicht unbedingt ein Stabdrachen sein muss machst du mit der Lycos nichts verkehrt...

    Die technischen Daten kannst du hier nachlesen.


    Kurz zusammen gefasst:
    Die DSL ist nicht so steif und lässt sich dadurch leichter knoten.
    Die PPSL ist steifer (vermutlich durch die Mantelschnur, da das Material drunter das gleich ist) guten Knoten schwerer möglich, jedoch bekommt man die Knoten leichter wieder auf.


    Die DSL ist laut Liros bei vergleichbarem Durchmesser stabiler (selbst noch nicht verglichen).


    Beim Knoten festziehen reißt die PPSL meiner Meinung nach leichter wie die DSL.