Beiträge von Saarkite

    Hi Sonja,
    ja, die Idee hatten wir hinterher auch gehabt mit dem erst zusammennähen und dann säumen. Frag mich bitte nicht, warum wir es dann anders gemacht hatten...
    Hat aber auch seinen Zweck erfüllt ;) War zwar etwas mehr Arbeit, aber man hat den Umgang mitm Saumapparat geübt *ausredesuch* ;)


    @ Michael
    Stimme Sonja zu, viel Spaß beim Nähen :-O


    Gruss
    Christoph

    Hallo Uwe,


    -> hab mir den Plan auf den Stapel gelegt um ihn irgendwann zu bauen


    der Cody wurde zugunsten einer neuen Digicam Anschaffung (FZ30) und Homepage bauen erstmal auf Eis gelegt.


    Verfolge den Thread aber aufmerksam und er wird mir später bestimmt mal helfen.



    Gruss
    Christoph

    Hallo Michael,


    Zitat

    1. Nach welchem Plan empfiehlt es sich zu bauen?


    Mein Persönlicher Plan-Favorite ist der Plan vom Drachenclub Schaffhausen . Georges Hennet ist Dir auch sicherlich behilflich. Unsere beiden Starflakes
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    wurden nach dem Schweizer Plan gebaut. Georges hat den Bau sehr freundlich per Email begleitet und unsere Fragen geduldig beantwortet.
    Ich glaube so ne kleine Variante wäre mir zu fisselig, die 3,3m Variante sieht schon stark aus. Sie braucht aber einen relativ ruhigen Wind. Und sie sollte nicht immer auf den Mittelstab fallen.... Sonst könnte es sein, das Du dafür bald Ersatz brauchst (wie ich zurzeit ;) )


    Gruss
    Christoph


    P.s.:Auf der Homepage unseres Drachenclub wird in den nächsten paar Tagen wohl ein kleiner Baubericht davon veröffentlich werden.
    - Editiert von Ceedee am 24.03.2006, 06:33 -
    - Editiert von Ceedee am 24.03.2006, 06:34 -

    Hallo,


    Zitat

    Ich dachte es gäbe da einen Trick, der sich mir nicht offenbarte


    Ne, ich denke die ultimative Zusammenpackmethode wird es nicht geben. Mache es auch so, wie oben beschrieben. Als Tasche kommt bei mir ne ausrangierte Drachentasche von Didakites zum Einsatz. Ist zwar noch etwas groß, aber falls die Starflake noch nen kleineren Zwilling bekommt, ist alles zusammen verstaut.


    Hab meine Starflake auch noch nicht lange fertig gebaut ;) Ist ner 3,3m Version, siehe Avatar links.


    Wie fliegt ihr Eure Flakes denn? Einpunktwaage oder Dreipunkt???
    Meine hat den Jungfernflug mit ner Einpunktwaage gemacht. Sah schon stark aus, mir gefiehl vor allem diese leichte Hin- und Herrollen. Hatte aber mit Sicherheit auch was mit dem Wind zu tun....



    Gruss aus dem Saarland
    Christoph
    - Editiert von Ceedee am 24.03.2006, 06:38 -

    Hallo,


    Zitat

    Hmm, Olympus und Canon bieten für ihre Kompaktmodelle Filteradapter an, da kann man auch Weitwinkel und Teleadapter draufschrauben.


    Zumindest für canon kann ich das Bestätigen. Habe selbst eine A70, die wohl auch, wenn meine Planung und der Bau des Rigs abgeschlossen sind, als KAP-Kamera zum Einsatz kommen wird. Bei der A70 ist der Adapter als eine Art Bajonettverschluss ausgelegt, den man ver- bzw. entriegeln kann mit einer seperaten Taste.


    Aber schaut ech doch mal diese Seite an. Dort hat Manfred einen Fisheye Ausatz mit Bajonett für die bauglaiche Cam wie meine entwickelt... Uns sind ziemlich passable Fotos daraus entstanden wie man sehen kann.


    Gruss aus dem sonnigen, aber kalten Saarland
    Christoph

    Hi nochmals,
    also, email fürs Abo ist raus ;)


    Und wegen deiner Frage.... Hmm, wer A sagt, muss auch B sagen... Also, wenn es soweit ist, dann würde ich den Scout so für die Region Saarland und Umkreis eventuell geben.
    Melde mich noch persönlich per Email!


    Gruss
    Christoph

    Hallo,
    wie ist denn die Adresse um sich das Abo für die "Neue" SuDD zu sichern??? Bin dann mal richtig gespannt und freue mich, das es so weitergehen soll!!!
    Ne kleine Idee: Vielleicht kann man ja ein paar "Scouts" oder "Regionalreporter" bennenen, die sich in ihrer Region um den Drachensport kümmern, angagieren, berichten, die Flugplätze auskundschaften und Drachenfeste besuchen... Komme hier aus dem Südwesten und von hier kommen relativ wenig Infos...


    Gruss aus dem Saarland
    Christoph

    Hallo Gerhard,
    hast du die Kanten der ausgesägten Carbon Teile eigentlich mit was behandelt??
    Auf der Seite vom Carbon Team steht sowas, das man die Seiten behandeln kann mit ner Art Kleber, um sie vor Aufnahme mit Wasser und Schmutz zu schützen??
    Kann man eigentlich die Carbon-Platten eigentlich auch mit ner Dekupiersäge schneiden?? Eintsprechende Anzahl von Sägeblättern vorrausgesetzt ;)


    Gruss
    Christoph

    Hehe,
    stell mal die Qualität deiner Bilder nicht so in den Schatten ;)
    Rein so vom Betrachten sind die Bilder mega gut, sicher gibt es die eine oder andere Sache noch zum Verbessern, aber ich denke, das dann Summen in den Himmel geschickt werden, die sicherlich zu hoch sind. Ich würde persönlich keine hochwertige DSLR in die Luft heben. Ausser ich hab ne sehr gute Versicherung dafür.....
    Es gab mal vor nicht allzu langer Zeit nen Bericht von einem Fotografen der ne EOS D 350 per Heisluftballon geliftet hatte... Wenn das Beruflich wäre okay, aber als Hobby....


    Gruss
    Christoph

    Hallo,
    ja genau die meinte ich. Persönlich finde ich die Idee sehr gut, leider sind die Kameratypen sehr schlecht dafür geeignet. Mit dem System der GentLED muss ich mich auch mal näher Informieren.


    Gruss
    Christoph

    Hallo,
    in einem bekannten Auktionshaus gibt es eine Kamera, die mehr oder weniger fertig umgerüstet ist für Luftbilder, nur noch an einen Empfänger anschließen und angeblich fertig... Was haltet ihr davon???


    Achso, die Kamera bzw. das Angebot nennt sich
    " RC-Kamera f. Empfänger Graupner Robbe Mulitplex ++NEU++ "


    Da gibts auch nen Link zujemanden der mit der Kamera Luftbilder macht und die find ich persönlich net so prickelnd....


    Gruss
    Christoph

    So Gerhard,
    jetzt haste es geschafft!!! :D
    Deine Bilder gefallen mir so megagut und deine Technik ist echt ein Sahnestück.
    Mein Ehrgeiz ist geweckt und ich werd mich mal die nächsten Tage mit der Materialbestellung und dem Pläne erstellen rumschlagen...
    Will auch so klasse Fotos machen!!!! :H:


    Freue mich auf viele weitere Fotoausflüge aus Wien.
    Viel Wind


    Gruss aus dem Saarland
    Christoph


    p.s. Hast du dein letztes Rigg, das Carbon Gerät mit nem Plan gemacht oder aus dem Kopf???
    - Editiert von Ceedee am 06.02.2006, 17:11 -

    Hallo,
    nee, stahlkugeln sind etwas überdimensioniert dafür ;)
    Ja, soll ungefähr den gleichen Effekt haben wie Reflexband. Hab die mal vor so nem Jahr bei nem bekannten Auktionshaus gesehen und gedacht, wer will denn sowas... :D
    Und jetzt baue ich grad an ner 3,3 m Star Flake und dort möchte ich zum Spannen der Spitzen Holzkugeln benutzen. Da dachte ich doch sowas sähe gut aus....


    Hmm, muss aber wohl davon Abstand nehmen...


    Danke aber für den Tipp, Pit!!


    Gruss
    Christoph

    Hallo,
    ich suche jetzt schon seit längerem Holzperlen und zwar ganz spezielle. Sie sollen reflektieren. Ich hab zwar schonmal so was gesehen, weiss aber net mehr, wo ich die Perlen herbekomme.
    Brauche sie zum Einstellen der Abspannungen für mehrere Drachensegel meines Selbstbaus ;)
    Hat jemand da eine Idee, oder kennt jemand jemanden der so was anbietet??


    Gruss
    Christoph

    Hi,
    hab mal bei Conrad geschaut. Find den Preis auch ziemlich heftig. Denke mit den einfachen Federwaagen, je nach Zugkraft auch mehrere, ist man recht gut dran... Soll ja auch keine wissenschaftlichen Ergebnisse werden, sondern nur einen Anhaltspunkt...


    Gruss Christoph

    Hi Bertram,
    das war ja mal ne Expressantwort ;)
    Okay, dass hilft mir schon viel weiter. Vorerst wird erstmal eine 100kg Federwaage bei weitem reichen ;)


    Danke
    Christoph