Beiträge von Saarkite

    Tja, ich bin leider raus :O Bin echt traurig.... :(
    An dem Wochenende ist Drachenfest in Donaueschingen.


    Somit steht Paul`s und meine Nähmaschine jemanden anders zu Verfügung :D


    Würde mich aber schonmal anmelden für nen Bausatz und das egal welcher Drache es denn nun wird. Könnte mir der Florian ja nach Kamen mitbringen ;)

    Zitat

    wieder ausgepackt, Sturm und Regen, -kaum was flog noch, aber.....


    Einschließlich Sand-Peeling und Transport von Treibholz ;)


    Und deine (erste?) große Robbe tut auch noch ihren Zweck, ohne Probleme. Die hat auch schon ein paar Järchen auf dem Buckel.

    Öhm, ich kann deinen Gedanken und Fragen kaum folgen bzw. sehe keinen Zusammenhang mit der Frage an Bernhard...


    Zitat

    Achsooo, das meinste, eine "Drachenfest geeignete" Leine...


    Zitat

    Hm... also nicht nur mehrere Leinen für versch. Windstärken, sondern jetzt auch noch versch. Leinen für freies Drachen steigen lassen / Drachenfeste??


    Hat das irgendjemand behauptet? Wo war das zu lesen? Ich persönlich hab etwa 15, in der Bruchlast verschiedene, Leinen (verschiedenster Hersteller) immer dabei, egal ob ich auf meine Hauswiese gehe oder auf einem DF unterwegs bin. Lediglich wenn ich einen Drachen testen will oder nur einen ausprobieren möchte, hab ich ein bis zwei dabei....


    Zitat

    Wobei ich mir die Frage stelle was im jeweiligen Fall passiert:
    Beide Male ein fetter Foil am Strick, einmal eine 500kp-Kevlar, andermal eine 500kp Dyneema.


    Hör dich mal auf der Wiese um und sag das du mit Kevlar fliegst.... Ich behaupte zu wissen, das es da mit Sicherheit zu einigen Unmutsäußerungen kommt.



    Zitat

    Welche "knallt" schöner beim Leinenbruch?
    Welche verursacht die übleren Verletzungen durch den Peitscheneffekt??


    Durch die geringere Dehnung behaupte ich mal dass der Peitscheneffekt bei der Kevlar geringer ist?


    Prinzipiell ging es hier eigentlich in der Frage von DK darum, wenn sich zwei Leinen ins Gehege kommen, welche eher nachgibt...


    Wie es knallt, wie laut das ist, weiß ich nicht, denn mir ist noch keine Leine gerissen bzw. durchgeschnitten worden... Aber auch dein genannter Peitscheneffekt ist mir als Drachenfestverletzung noch nicht vorgekommen. Bisher hab ich keinen Drachenfreund erzählen hören, das er Schnittwunden, etc durch den Peitscheneffekt hatte...

    @ Olli
    Dein Post passt nun aber grad irgendwie gar nicht, oder mein ich das nur?


    Klar hat man bei nem Einleiner keine zwei Leinen.... Warst du mal auf nem Drachenfest? Platz ist da teilweise wenig vorhanden und viele Drachen stehen da nebeneinander, da kommt die eine oder andere Berührung schon mal vor.
    Auch führt das zu Abstürzen, wenn zwei Drachen sich verheddern, da ruscht der eine Drachen schonmal bis er Bodenkontakt hat mit seiner Leine an der anderen Leine entlang. Da wird es mit Sicherheit warm zwischen den beiden...
    Kenne auch einige Drachenflieger, die mit Dyneema fliegen und keine Problem damit haben.


    Böhen ausfedern lässt sich u.a. auch anders realisieren. Zwischen Flugleine und Anker ein Stück Dynamikseil einbauen beispielsweise.

    Zitat

    Nicht ganz richtig:


    Hm Olli schau mal genau hin...


    Luxemburg hat die selbe Farbanordnung wie die Niederlande ;)


    Unterschied aber:


    Zitat

    Die Unterschiede bestehen zum einen im helleren Blau der luxemburgischen Flagge, zum anderen in den unterschiedlichen Seitenverhältnissen (Luxemburg 1:2 oder 3:5, Niederlande 2:3


    Nachzulesen unter Unterschiede Flaggen

    Hi,


    Zitat

    Achtung! Das ist nur eine Versicherung für den Flugverkehr, den eine normale Veranstalterhaftpflicht nicht abdeckt. Wenn jemand ausrutscht und sich verletzt wird das nicht mit abgedeckt.
    Für diesen Fall ist eine reguläre Veranstalterhaftpflicht, die den Festbetrieb versichert, erforderlich.


    Joa, das sollte wohl selbstverständlich sein. Ist aber auch ersichtlich aus dem Link ;)

    Moin Grisu,


    den Tipp von Olli kann ich bestätigen, wendet Euch mal an jemanden der bereits ein oder mehrer DF durchgeführt hat.


    Die Trierer sind vielleicht ein wenig Entfernungsmäßig am Maximun gelegen, daher denke ich mal man sollte eher in der Nähe suchen..


    Als Tipp kann ich da auf Kitehouse in Heilbronn und die Albflyer aus Heidenheim verweisen. Erstere richten u.a. Drachenfeste aus und sind auch für Flugvorführungen, etc. zu haben, Die Albflyer richtet jedes Jahr mehrere Drachenfeste aus und sind da sehr erfolgreich drin.
    Auch die Windspieler aus Bad Mergentheim sind ja in erreichbarer Umgebung, würden sich auch sicher als Ansprechpartner empfehlen. Die richten auch Feste und Treffen aus!


    Zitat

    Da Ihr eine Wehr seid würde ich Euch empfehlen zusätzlich zur DL aus der Stützpunktwehr einen Kaper hier aus dem Forum dazu einladen, Luftaufnahmen sind immer etwas ganz besonderes.


    Macht die Termine in den diversen Terminkalendern bekannt, dann kommen auch genügend Drachenflieger. Da ist mit Sicherheit auch jemand mit nem KAP-System dabei ;)


    Zitat

    BTW: Fragt mal -je nach dem von wo Ihr Eure Strahlrohre habt- bei TKW-Armaturen oder AWG-Fittings nach "Werbekostenzuschuss", evtl. können die Euch finanziell Material (leihweise) unterstützen und damit das Fest etwas informativ auflockern.


    Hmm, dazu hab ich persönlich ne gespaltene Meinung. Entweder man macht ein Drachenfest oder ne Infoveranstaltung für die FF bzw. JF. Als Geldspender sind solche Firmen mit Sicherheit interessant, als Gegenleistung wird das Logo abgedruckt oder ein Banner aufgehängt.


    Noch zu deinen Fragen:

    Zitat

    Wir haben schon von einer Versicherung und Höhenfreigabe gehört. Wo bekommt man soetwas und ist das unbedingt notwendig?


    Versicherung als Veranstalter ist mit Sicherheit notwendig, denn wie schnell ist was passiert.....
    Als Anbieter würd ich eventuell Matthias Raabe wählen, denn der bietet neben einer Drachenflieger-Haftpflicht auch eine Veranstalter-Haftpflicht


    Höhenfreigabe ist eine nette Zugabe für die Drachenflieger. Obs nötig ist oder nicht, kann ich nicht sagen. verursacht eben meist Kosten und Aufwand. Kosten fürs Beantragen und Aufwand, weil man eventuell das An- und Abmelden beim Tower bzw. der Flugsicherung persönlich morgens und abends erledigen muss...
    Beantragen kann man das meist bei einer Ordnungsbehörde, du müsst ihr mal bei Euch im Rathaus nachhaken, wo das denn erledigt werden kann...


    Hoffe ich konnte dir damit ein wenig helfen...

    Moin,

    Zitat

    Laut Wikipedia und Suchbegriff "Höhe Windkraftanlage" habe ich heraus gefunden dass Windräder meist in Richtung der Hauptwindrichtung montiert werden, der bis zu mehrenen hundert Tonnen (???) schwere Generatorkopf sei selbst nicht drehbar.


    Bei mehreren Windrädern würde man sie so stellen dass sie mehrere Windrichtungen abdecken.


    Sorry, aber der erste Satz ist nicht richtig. Die Godeln sind drehbar gelagert, um einerseits dem Wind folgen zu können und andereseits um bei zuviel Wind aus dem Wind herausgedreht werden können. Bei Wartungsarbeiten werden die Gondel ebenfalls zu Seite gedreht um Schwingungen zu vermeiden.


    Mehrere Windräder stehen versetzt um eine gegenseitige Windabschattung zu vermeiden. Natürlich kann das nicht zu 100% gelingen, daher stehen auch manche WKA still, obwohl andere drehen. Denn diese bekommen zu wenig Wind ab um den Generator zum Drehen zu kommen.


    Auch können die stillstehen weil dort nicht mehr genügend Wind vorhanden ist, obwohl 50m andere WKA sich munter drehen. Die kan durch geografische Gegebenheiten so sein.

    Hallo Leute,
    warum nun jetzt das Rad nochmals erfinden?


    Schaut mal doch einfach unter Drachenscout.de


    Wenn es um einen Blog geht, dann wäre das doch ne gute Basis find ich....


    Die Suchergebnisse werden über die "Tags" gesteuert. Solche verwende ich bei jeder Meldung im Blog...


    Wie lange die Presseberichte jedoch in den Archiven der Zeitungen vorhanden sein werden, steht leider in den Sternen. Den Pressebericht einfach zu kopieren, ist wiederum gefährlich, ich sage nur Urheberrecht....

    Hallo Olli,
    die Seite Scoutlog.de war ursprünglich ein Service der Sport & Design Drachen. Mit Fusion der SDD mit der Kite&Friends wurde dieses Projekt auf Eis gelegt. Seit dem ist in diesem Blog leider nichts mehr passiert.


    Deshalb habe ich zusammen mit Stefan Eising die Seite www.drachenscout.de ins Leben gerufen. Ich würde mich über weitere Autoren, die Lust haben an so etwas mitzuarbeiten sehr freuen.


    Der Drachenscout ist noch am Anfang und versuche alle Themen mit dem Inhalt Drachen zu berücksichtigen und einzubringen. Sowohl regional als aus National.

    Hallo,
    nachdem das alte Scoutlog.de wohl nicht mehr auf die Sprünge kommt, haben sich Stefan und ich entschlossen den Drachenscout.de ins Leben zu rufen.




    Mehr zu lesen gibts hier...


    Um diesen Blog aber bunt und facettenreich zu gestalten suche ich Euch. Wer Anregungen, Fragen, Ideen oder ähnliches hat, der kann sich gerne an Mich wenden, oder ein Kommentar hinterlassen oder aber auch einen Eintrag ins Gästebuch machen.


    Wer regelmäßig mitarbeiten möchte, der kann sich ebenfalls melden! Berichte aus den einzelnen Regionen kann ich gerne einstellen oder Ihr bekommt selbst einen Zugang und könnt die Berichte einfügen.


    Freue mich auf die Arbeit am Blog und mit Euch!


    Euer Drachenscout.de