Hallo,
Google doch einfach mal nach Windvogel, bzw. Köhler in Hamm. Da findest du eine Telefonnummer, und bekommst von Werner ganz einfach ein offenes Ohr.
Er hat den kite ja immerhin entwickelt, und ist stets gesprächs-/hilfsbereit.
Beiträge von Sliderule
-
-
Ich sehe gerade : Mark war schneller, aber der weiß auf jeden Fall wovon er spricht!
-
Zunächst Glückwunsch zu dem kite.
Hast du schon Longs, bzw. Flugerfahrung damit?
Daher ist meine erste Frage: Warum willst du das setting ändern?
Wenn die alten clips fest sind, würde ich das so belassen.
Long Duong kites sind Gesellschaft-Kites und reagieren auf mm-Verstellungen.Wenn der Vorbesitzer ihn so geflogen hat, flieg ihn einfach weiter bis das du etwas zersemmelt hast. Dann kommen die Herausforderungen von ganz alleine.
Jede Bastelei ist bei einem flugfertigen Long stets nur „verschlimmbessern“.
Ist der kite noch original?
Das sind just alles nur „just my 2 cents“.Wenn du genaue Maße brauchst kann nur Long, bzw. sein Sohn helfen.
Wirkliche Long-Experten sind hier nur wenige.Generelle Frage ist auch:
Wo und bei welchem Wind willst du ihn fliegen?Dennoch aber: Viel Spaß mit dem kite.
-
Liebe Wolsing Lenker,
nun neigt sich das 12. Wolsing Fliegen langsam dem Ende zu.
Heute hat uns der Böverste einen feucht-fröhlichen Abschluss beschert, sowohl die Park-Zone und auch der Flugbereich waren komplett überflutet.
Dazu dann noch 4-5bft auflandiger Wind.Es sind zwar noch einige Wolsing-Lenker vor Ort, insofern klingt das diesjährliche Treffen langsam aus.
Unser Dank geht an alle
- Wolsing-Lenker
- aktive Piloten
- Besucher und Tagesgäste
- und alle fleißigen Mitleser hier im Forum.
Die Wolsing Community wächst stetig. Jedes Treffen für sich hatte seinen eigenen Charme.
Schön -wie immer- war auch das gemeinsame Abendessen, dieses Mal mit 25 Personen.
Ein ganz besonderer Dank geht an unseren KAP- Fotografen Wolfgang, der schon seit vielen Jahren am Wolsing Fliegen aktiv teilnimmt.
Wolfgang, deine einmaligen Fotos bereichern dieses Treffen ungemein!
Es ist unbeschreiblich welche einzigartigen Fotos unter deiner Regie entstehen.
Ein weiterer Dank geht an die Drachenbauer (in alphabetischer Reihenfolge)
- Bernd
- Frank
- Harald
- Olaf
- Patrick
- Sascha
- Stefan
- Das Team „Colibri“Ihr habt wieder großartige Eigenbauten präsentiert!
Danke auch an Torben, der mit seiner Teilnahme das 12. Wolsing Fliegen somit zum
1. Internationalen Wolsing Fliegengemacht hat.
Auf diesem Wege dann auch nochmal gute Besserung an Stefan, der leider vorzeitig abreisen musste.
Danke an Euch alle, denn ohne Euch wäre das Wolsing Fliegen nicht das, was dieses alljährliche, zwanglose Treffen ausmacht.
Es war schön mit Euch!
Insofern freuen wir uns schon auf das 13. Wolsing Fliegen in 2023!
Gruß
Thomas & Family
-
-
Des is sogar der spl5
Der hat 5,18m Spannweite und 1,6m Standhöhe, ein wahres (Vortriebs-) Monster.
-
Liebe Wolsing-Freunde!
Schön wieder mit Euch am Strand zu sein!
Die Zusammenarbeit mit einem Lenkdrachenpiloten wie Philipp Münstermann macht einfach riesig Spaß!
Warum, zeigt das untere Foto.
Thomas als Fachkundiger kann besser als ich Details zu diesem eindrucksvollen Wolsing-Drachen ergänzen.
Das 12. Wolsing-Fliegen 2022 könnte nicht besser beginnen!
Viel Spaß am Foto!
WolfgangDann liefere ich mal noch die fehlenden Infos nach: Das ist der Origial 5‘er Flaki Design Filckwark mit Gaze aus August 2001.
-
Wir sind vor Ort:
Fiat ludi incipe!
Wir wünschen allen eine gute Anreise!
-
Dann lege ich nochmal ein paar Bilder nach:
Hier eins aus 2012:
und dann Long Dart Stückwark
und last but not least FB 2,5 und B3 beide gebaut von Frank:
-
An alle Wolsing Freunde,
Noch 5 tage und der Rest von heute.
Daher dann noch ein paar appetizer aus 2019: -
Heute dann mal ein paar Flugbilder:
Der 12´er aufgenmonnen 2014:
Und hier dann Steiki 3,5 gebaut von Korvo beim Testflug beim 2. Wolsing Fliegen.
-
Ja, das war ein großartiges Tiefflugerlebnis.
Da wir jetzt ja beim Thema Gespanne sind und Harald gestern Geburtstag hatte: Hier mal ein Bild von seinem Stückwark-Gespann:
Und hier dann auch 7 (von 10) Long Darts auf einen Streich:
Diese Fotos sind beim 8. Wolsing Fliegen entstanden und wahre Fotokunst aufgenommen von Wolfgang.
Hier live in action:Der Drachen ist ein Steiki mit 49cm Spannweite gebaut und geflogen von Nadine.
-
Hier dann ein paar weitere Appetizer vom 6. Wolsing Fliegen:
-
Hallo,
das Bild vom Roten Milan ist in Günthers Zimmer im Hl. Geist aufgenommen worden.
Das war anlässlich Günthers Vorbereitungen für das 6. Wolsing Fliegen.Der Rote Milan stammt aus Januar 1998.
hier ist er in Günthers Schmiede zu sehen:
-
Ich zitiere mich mal kurz selber:
“Daher die Bitte: Zersemmelt diesen thread bitte nicht mit was-wäre-wenn Szenarien und haltet es so wie Matthias es im letzten post geschrieben hat: Don´t panic.“
-
Liebe Wolsing Flieger,
nun sind es nur noch kanapp 2 Wochen bis zu diesjährigen Wolsing Fliegen.
Ich freue mich schon auf das Wiedersehen.Um genau zu sein : Es sind noch 12 Tage und der Rest von heute!
Das bedeutet: Bei den bisherigen 11 Treffen war der Strandabschnitt Ording für alle Wolsing Lenker groß genug.
Natürlich verändert sich das Naturschutzgebiet Wattenmeer von Jahr zu Jahr, aber ich bin mir sicher das auch in diesem Jahr der Strand noch groß genug sein wird.Nur ganz wenige Wolsing Lenker wohnen und arbeiten im Umkreis von 50km von SPO, d.h. der Großteil der Teilnehmer hat eine längere Anfahrt.
Und mal ganz ehrlich, wer es bis SPO geschafft hat soll/wird wohl auch die korrekte Strandauffahrt für den Strandabschnitt Ording finden und dann auch in der Lage sein den Ausschilderungen zu folgen.
Hierzu hat Jens ja auch die aktuelle Situation beschrieben.Der Sand am Strand von SPO ist auch der gleiche wie die letzten Jahre auch, d.h. er ist mal hart, mal weich und auch mal überflutet.
Aber das sind tagesaktuelle Ereignisse die haben wir nicht in der Hand. De fakto war jedes Wolsing Fliegen anders, aber stets ein großartiges Erlebnis.
Gern zitiere ich hier auch Wolfgang aus 2018: "Nach meinem Empfinden zeigt es, was das "Wolsing-Fliegen" in Sankt Peter-Ording ausmacht. Hervorragende Windbedingungen, "endlosen" Raum, herrliche Natur."Daher die Bitte: Zersemmelt diesen thread bitte nicht mit was-wäre-wenn Szenarien und haltet es so wie Matthias es im letzten post geschrieben hat:
Don´t panic. -
kann mir einer verraten was der XS für ne Spannweite hat ? Und gibt's für den auch ne m² Angabe ?
Hallo,
eine pauschale Antwort ist schwer, da es den XS in mehreren Variationen gab. Es gibt hier aber auch einige XS- threads, da werden die Varianten beschrieben.Der XS sollte ursprünglich eine Neuauflage des 0,4 sein, aber die Näherei hat damal die Segel mit zusätzlichen Nahtzugaben gefertigt.
Somit gab es in 2005 insgesamt 25 XS in 5 Farben. Dann gab es eine Serie von Kewo und für einen Speedkite Contest gab es noch mal 10 Segel von Knicki die dann individuell bestabt wurden.Die Spannweite ist bei allen Varianten ca. 150cm und die Standhöhe ca. 62cm.
Die Fläche lässt sich dann damit leicht ausrechnen.
Am besten stellst du mal ein Bild ein, dann erhälst du auch genauere Infos.Nachtrag: Ich sehe gerade Mark war schneller.
-
Herzlichen Dank an Timo, der den Video-link korrigiert hat.
-
„Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft“
dieses Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach kommentierte Günther Wolsing einst wie folgt:
„Berge versetzen kann ich nicht. Aber bei meinem Hobby Außergewöhnliches schaffen, dazu hat mir mein Glaube verholfen."Heute am 07. Mai jährt sich der vierte Todestag von Günther.
Hier beim Fliegen des 12érs in 2016:
Gewusel beim Aufbau und den Starvorbereitungen, aber großartig im Bild festgehaltne von Wolfgang:
Hier dann auch ein Video aus 2014:
-
Zitat
Ein klasse Flugbild aber bei den Riesen hast du einfach ein sehr schmales Windfenster aus "fliegt schon/noch" und "ist nicht mehr zu halten".Tuch vor die Gaze legen zu können, würde die Grenze verschieben helfen.
Besser bei wenig Wind so testen als den Abgang zu machen
Was für Lenkwege und Kräfte hattest du da im Übergang vom Stall/SideSlide in den seitlichen Flug
?
Hallo,
hier ist mal ein Vidoe vom Flug des 12´ers und des 9´ers aus 2016.
Das Windfenster ist bei 100m Leinen schon recht groß.
Beide Drachen sind einzeln zu halten, bzw. zu fliegen.Die zweiten Lenkschlaufen an den Flugleinen sind "Sicherheitsschlaufen".
D.h. wenn die Armlänge des Piloten für einen loop nicht ausreicht, kann ein zweiter erfahrener Pillot jederzeit unterstützend eingreifen.
Dieses "System" war Günthers Idee und wurde von Jens und Philipp in zahlreichen Flugstunden perfektioniert.
Sinn macht dieses System ab 9m Spannweite. Der 7,6´er z.B. fliegt sich problemlos ohne.Die Frage nach Lenkwegen und Lenkkräften beantwortet sich direkt im Video.
Gaze verschliessen ja/nein ist eine Philosophie Frage.
Wichtig sind stets die richtigen Windverhältnisse. Und das entscheidet der Pilot.
Dies werden u.a. Harald und mic auch so bestätigen.Pfingsten findet wieder ein live event: "learning by doing" in SPO statt.
Ich freue mich schon Patricks Drachen dort live zu sehen.