Zitat von OljaDiskussion über das Verfahren..geh mal zum Post ab 28.03.2012, 00:28:17
Beiträge von Scanner
-
-
Zitat von Olja
Aus aktuellem Anlaß, gestern auf Tempelhof. Hat mal kurz am Hinterrad gerumpelt, dem Hund ist aber wohl nichts passiert.
https://vimeo.com/76086818Hätte auch anders ausgehen können.
Tsssss, Buggyfahren sollte auf dem Gelände verboten werden!
Eieieieieiei, bin schon weg..! Hab' nix geschrieben, nein!
-
Zitat von Frank K.
Hallo,
die paar Meter die da fehlen stören mich auch nicht,
was mich etwas stört ist die Geschwindigkeit die da fehlt, sind immer so 5-8km/h.
Warum ist das so?lg
FrankSpitzen werden "geglättet", weil das Tool nicht die volle Anzahl an Messpunkten nutzt.
-
AS fährt man doch eigentlich schlauchlos.
Frag doch mal den Automechaniker auf der Insel, ob er den Mantel aufziehen kann, Ventile sollte er haben. -
Mach mal einen Schuss Teflonspray (PFTE) dran.
Finde ich aber trotzdem sehr ungewöhnlich. -
Bolzen ist fest angezogen?
Was für ein Lager ist das? -
Interessant, von Ozone hab ich diese Woche auch Bilder eines "XXLite-Kites" gesehen, da tut sich also was.
Der Vergleich zum NASA liegt auf der Hand, nur die Kappen- (und vor allem Nasen-)ausformung sieht doch deutlich verbessert aus.
Mehr Bilder, bitte! :-O -
-
Wunderbar entspannt - der Lokalität entsprechend. Gefällt! :H:
-
-
...weil man die in das Vorfach der Handles macht.
-
-
...oder sie leihen Dir den Rillenschneider.
Um Rillen zu schneiden, sollte man die nutzbare Materialstärke ermitteln. Mein erster Rillenschnitt war ein Volltreffer: Loch gefunden! (naja, so ähnlich)
Ich weiss leider die maximale Rillentiefe nicht mehr, ich meine (!!!) es waren 3-4mm.
Manche Drachenhändler bieten Rillenschnitt bei Neukauf an, vielleicht fragst Du mal Guntram von der Kitearea, oder Sascha vom Drachenstore Kiel. -
Mit passender Technik gibts da keine Probleme.
Allerdings sorgen bei der Windgeschwindigleit kleine Fahrfehler schnell für Arbeit. Mit meinen rudimentären Skikünsten hab ich lange Leinen zu Hilfe genommen, was wiederum für brachialen Querzug bringt.
Mir war die 14er Yak dann lieber - ich hatte aber auch nur einen Skiversuch mit der 17er. -
Da war aber auch tagsüber kein Dreieckskurs, sondern zwei Marken. Und die waren nicht bindend, man konnte auch nebenherfahren.
-
Wenn Du mangels Gelegenheit die UL noch nicht richtig ausprobieren konntest, rate ich Dir, nichts zu überstürzen.
Ein Leinensatz Ü20 in die Tasche stecken wäre erstmal eine lohnende Anschaffung, ich nutze sie gerne an 25m.
Vorteile langer Leinen:
- die Lenkung ist näher an der Matrixx (die du sicherlich besser kennst?)
- du hast mehr Zeit, Lenkfehler auszugleichen
- durch den gewonnenen Raum kannst Du den Schirm in Bewegung bringen und halten
Nachteile:
- mehr Querzug
- träges Anlenken
Ein Buggyhochleister muss eigentlich "nur" in Bewegung gebracht werden, die Aerodynamik sorgt dann für Zug.
Bei der Matrixx ist das natürlich ähnlich, aber ihr Profil bringt etwas weniger Leistung.
Ich denke schon, dass die UL dich bei weniger Wind zieht, aber denke daran, dass die Technik erlernt werden muss.
Jedes Manöver muss vorbereitet werden, einen Timingfehler verzeiht sie nicht. Dabei sind aber wie gesagt die langen Leinen hilfreich. Die UL fliegt wie eine Feder, zerrt aber in Bewegung wie ein Ochse. -
Ozone Quantum 13.5 Proto -
11.2 Proto -
(verflixt!)
-
Ich gucke immer wieder mal rein, finde über die problematische Suche trotzdem meist, was ich suche, und finde es gut... das AB wieder online ist!