Beiträge von Scanner
-
-
...genau, kontakte @HarryDerGraue, und fahr mit der Bande nach Mirns o.ä.
-
Ich habe mir wegen euch heute Krustenbratenaufschnitt gekauft...
-
Gernegerne,
genau genommen hast du den Tipp schon bekommen.Ich habe nur den Link mit copy/Paste eingesetzt. Ich habe nicht versucht es zu link konvertieren. Das macht die Website selbst.
-
Hi @Seelenklemptner, Deine Videos sind alle als Hyperlink hier eingefügt, also mit den "URL-Klammern" ([ URL][/ URL])! Die Forensoftware erkennt Medialinks, wenn Du sie einfach in das Textfeld einfügst, also ohne vorher auf das Kettensymbol o.ä. zu klicken. Sollte klappen.
-
Ich war auch so frei, meine Stimme abzugeben, und kommentiere hier, damit der Thread "oben bleibt".
-
ModHinweis: Themen zusammengeführt.
@deb10042 Schöne Bilder! -
-
Daraus könnte man schliessen, dass die Chrono nix für Racer ist.
Ich sehe das so: ein technischer Vorteil ist die Kevlarwaage (für Buggyracer ist das ein Nachteil, da Kevlar bei Regatten nicht zulässig ist, und da die Option der Dyneemawaage zu nutzen, lässt den Preis nochmal steigen), die wirklich irre dünn sein sollte, wenn sie in etwa der Waage der Quantum-Protos entspricht.
Auch das Speedsystem scheint recht schlank gewählt zu sein, immerhin muss man das alle X Stunden tauschen.
Die zahlreichen Grössen ermöglichen eine bessere Anpassung an den Fahrer.
Die leicht veränderten Lufteinlässe werden sicherlich auch bei der Chrono2 eingesetzt.
Mehr Kammern, faltenfrei, sowas hilft theoretisch auch.
Insgesmt also etwas angespitzter als die Chrono.
Die besseren Flugeigenschaften mag ich nicht kommentieren, sowas kann man nur erfahren... -
Von der Ozoneseite:
ZitatUnsere neue Hochleisterin ist vor einer Woche erschienen und nun endlich in allen Größen bestellbar. Ozone hat somit zwei closed cell Foilkites sowie einen Tube, der sich ebenfalls optimal für die Races eignet - aber auch durch seine gewaltige Hangtime besticht. Dominik Zimmermann ist bereits seit einigen Jahren Teil des Ozone R&D Teams um Rob Whittall. Die R1 ist das jüngste Projekt der Jungs. Hier erklärt er mal, was die drei verschiedenen Kitemodelle eigentlich genau voneinander unterscheidet:
"Hahah! Den R1, diese Rakete zu entwickeln hat saumässig Spaß gemacht! Wahnsinn wo die Entwicklung in den letzten Jahren hingekommen ist und wie stabil man solche Hochleister-Sicheln mittlerweile bauen kann. Und das mit enormen Depower- Effekt!!! Der R1 ist voll und ganz auf den Renneinsatz zugeschnitten. Nach den vielen Erfolgen des Chronos in der vergangen Saison, war ganz klar, dass die Foil Kite Konstruktion den Tubes komplett überlegen ist. Es waren bei den Rennen kaum noch welche zu sehen und selbst von anderen Kitemarkten gesponsorten Rider, mussten um konkurrenzfähig zu bleiben, sich Foils kaufen! Um ums selbst zu toppen wurde noch einiges draufgelegt und mit 10 Größen von 6-19m eine komplette Range geschaffen, die für keinen mehr Wünsche offen lässt!
Mit bis zu 61 Zellen bei den großen Kites (14 Zellen mehr als in der Chrono) und einer leicht erhöhten Streckung, steht der Schirm extrem sauber, schnittig und so gut wie Faltenfrei am Himmel.Durch das neue Layout wurden die Flügelenden stabiler und der ganze Schirm fühlt sich durch mehr Diagonalprofile im Inneren solider und kompakter an. Er reagiert dadurch außerdem direkter und schneller auf Steuerbefehle. Durch die höhere Fluggeschwindigkeit erhöht sich auch das Depower und der R1 kann nun noch ein bisschen mehr Wind ab wie der Chrono. Der Bardruck wurde leicht verringert, damit die Arme bei langen Rennen weniger schnell zu ermüden. Das sehr progressive und angenehm direkte Bargefühl wie beim originalen Chrono konnte allerdings beibehalten werden.
Leistungsmässig ist er dem Chrono überlegen. Der R1 geht besser Upwind, läuft besser an, hält die Strömung besser bei geringer Geschwindigkeit, geht mehr downwind und hat eine höhere Fluggeschwindigkeit.Eine neue Konstruktion und die Erhöhung der Anzahl der Lufteinlassventile verbessert das füllen beim R1. Die Öffnungen befinden sich zu 2/3 auf dem Untersegel und 1/3 auf dem Obersegel. Dadurch wird auch bei geringem Anstellwinkel (Depower) die Luftströmung und damit der Innendruck im den Kite gesichert.Sollte einmal Wasser in den Kite eintreten läuft dieses nun über ein verbessertes Drainagesystem in die Flügelenden und kann von dort aus dem Kite entweichen.Die Größen wurden auf kompromisslosen Renneinsatz und auf die IKA Regeln optimiert und so kommt der R1 nun in fast den gleichen Größen wie der Tube Race Kite Edge: 6,7,8,9,10,11, 13, 15, 17, 19m.Das bedeutet nicht, dass man um erfolgreich bei Rennen unterwegs zu sein alle Größen braucht. Man kann sich viel mehr seine bevorzugten Größen rauspicken und so sein ganz eigenes Quiver zusammenstellen. So würde ich z.B. niemanden unter 85kg Körpergewicht einen 19er empfehlen!
Eine sehr beliebte Kombination wird 17, 13, 10, 7m werden – damit ist alles von 4 – 30 Knoten gut abgedeckt. Foilboarder werden wahrscheinlich nicht größer als 15m wählen. Auch sollten Leute mit wenig Foil Kite Erfahrung sich gut überlegen, ob sie wirklich die kleinen Größen (<10m) vom R1 nehmen oder doch eventuell auf den schnellsten Tube Kite EDGE V8 dann umsteigen."Natürlich ist das Werbung, aber aber die Punkte "Warum und für wen gibts die R1" werden beantwortet.
Für den von Dom vorgeschlagenen Satz könnte man sich auch ein kleines Auto kaufen - okay, das ist bei der Sonic nicht anders. -
...und nach hinten und an den Seiten vergrössern?
Dann wirds schnittiger. -
Sowas wie "Daumen runter"? Ich glaube nicht, dass Günter das mal passiert...
-
345 Beiträge zu dem Thema:
LED`s am Drachen -
Nuja, ich würde den Codec und die Grösse wählen, die Vimeo anbietet - für Basic-User:
https://vimeo.com/help/compressionWenn Vimeo-Videos hier im Forum eingebettet werden (also nur den Link einfügen), dann ist die Darstellung in SD.
Nur, wenn man auf "Vimeo" klickt, und dadurch die Vimeoseite aufruft, wird das Video in HD wiedergegeben. -
Ich hole es mal hier rein:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
-
Der Workshop 1.2b war ein Board mit etwa 150 einzelnen Threads.
Das Board gibt es momentan nicht, die Thread schon. Was suchst du denn genau?
Der 1.2b Sammel-Thread -
.... aber tunken darfst den net....
Man darf schon...
Die 2er Chrono gibts noch nicht, die Chance der Besserung besteht also.Die R1 ist ja nun im Handel, die Preise sind wild.
Von ozonekites.de
Das sind drei von 10 (!) möglichen Grössen: -
-
Och, sag das nicht. Bevor sich hier "in der Nähe" der Spot Wanlo etablierte, hatte ich noch nie dem Ortsnamen gehört.
Wie auch immer: Glück bei der Suche!