Ich habe noch keinen einzigen Drachen gebaut...
Eigentlich ist es ja schade, einem motivierten Anfänger vom Eigenbau abzuraten, aber die Argumente dagegen (ausgesprochen von sehr, sehr erfahrenen Drachenbauern!) wiegen schwer.
Ich würde grundsätzlich zu einer Lern- und Orientierungsphase raten:
- Orientierung heisst, den Drachentyp zu finden, den ich auf lange Sicht am meisten mag. Ich war z.B in den 90ern extrem auf Spacekites-Bausätze fixiert (sowas gab es damals tatsächlich) und wollte unbedingt die Schwalbenschwänze haben - bis ich durch viel ausprobieren bei Vierleinermatten und Buggys gelandet bin. Andere möchten nach dem ersten Aldidrachen "Tricks fliegen", bekommen Tipps für 1001 tolle Trickdrachen, und landen irgendwann bei Speedkites. Manche möchten Vierleinermatten haben, und finden sich plötzlich auf der dunklen Seite wieder...
Julian, probiere viele Drachen aus, finde deinen Weg! 
- Lernen... An die erfahrenen Drachenbauer gerichtet: wie könnte Julian vorgehen, welche Drachen könnte er bauen, um die wichtigen Techniken zu erlernen?
Z.B. erst Einleiner-Flachdrachen für einfache Nähtechnik, dann einen Parafoil, um Kammern zu nähen (bis zum Umstülpen) und einfache Waagen zu knüpfen, dann eine Einsteigermatte mit grösseren Kammern, als die Lycos sie hat...
Ansonsten kann dieses Forum ja viel, einige der besten Helfer und Ratgeber sind ja schon in diesem Thread versammelt. 