Beiträge von Scanner

    wie du in meiner Signatur siehst habe ich die Zebra versetzt und gegen eine Cooper one getauscht :)
    Die sagt mir leistungstechnisch mehr zu :)

    Okay, ich habe die Signaturen ausgeblendet, in einem vorherigen Thread las sich das anders. ;)
    Bleibe einfach bei den Coopers, was spricht dagegen?

    :(
    Im Sinne von Grischas sehr direkten Äusserungen: Lasst so etwas bitte nie wieder geschehen!
    Ihr seid nicht verantwortlich, aber ihr wisst es besser!
    Es ist also auch an euch, etwas daran zu ändern, nutzt euer Wissen, greift eure Freunde, seid dabei!
    Ich bin erschüttert. :(

    Bislang nicht, mach ich mal bei Gelegenheit. Beim flachen SLK geht das ganz prima. Einfach den Buggy auf beiden Seiten an den Holmen anfassen, hochheben, auf dem "Bauch ablegen" und dann seitlich raufschieben. Dauert nur eine Minute und dann noch 5 Minuten, um ihn festzuzurren.

    Das ist nach einem 10-stündigen Tag am Strand bestimmt witzig anzuschauen. :D
    "Du schaffst das! Ulli! Ulli! Ulli!"
    Sieht aber klasse aus, auf dem kleinen Auto.

    Noch eine "ganz hübsche" Geländeübersicht, und auch sonst ein "recht nettes" KLB-Video (bitte nicht sabbern, sagt eure Tastatur):


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kitekumpels sind eine tolle Sache, und auf THF kannst du viele erfahrene Kiter finden, das ist nicht überall so. ;)
    Ein erfahrener Kiter kann dir
    - zeigen, ob dein Drachen zum Wind passt
    - allgemeine Sicherheitsmassnahmen erklären und zeigen
    - evtl. die Bremsen besser trimmen, und erklären, warum er das macht
    - zeigen, wie das Windfenster "funktioniert"
    - bei "falschem" Wind für deinen Drachen einen passenden aus seinem Fundus in die Hand drücken
    - Tricks und Kniffe zeigen.


    ...und nicht zuletzt macht es einfach mehr Spass und gibt ein Sicherheitsgefühl, wenn man nicht alleine auf dem Platz ist. :)


    Wie gesagt, THF ist eigentlich optimal, um viel mehr als theoretische Tipps zu bekommen.
    Berlin - Tempelhofer Feld

    @ScannerIst der Zero 1.1 denn noch irgendwo erhältlich?


    fragt
    Robert

    :| Oha, gute Frage.
    Metropolis hat wohl keine mehr, und der hier zuletzt genannte Händler Drachenscheune hat sein Geschäft geschlossen, das sieht tatsächlich nicht gut aus. :(
    Edit: P.S. @jotha: ich wünsche dir viel Spass mit dem Wala, ich möchte den keinesfalls schlechtreden! :)

    Der Wala? Schade, kein guter Trickser, finde ich - aber ein schöner Standdrachen für leichten Wind.
    Mein Tipp wäre der Zero 1.1 gewesen, der ist ein Clown (und nahe am Urban Ninja), aber eine frühere Bemerkung von dir klang eher wie "ist wohl doch nix für mich". :)

    Du hast eine PM :)

    Darf das sonst niemand erfahren?

    Lauft ihr da schnurzupfend im Kreis rum, im Freien oder in der Halle, oder lasst ihr den als klassischen Einleiner einfach so aufsteigen?

    Jotha, für richtige Nullwindgleiter muss man nicht laufen o.ä., man führt den Drachen um sich herum, lässt ihn weggleiten, holt ihn zurück..
    Bei leichtem Wind kann man ihn auch mal aufsteigen lassen, aber das ist eigentlich nicht das Ziel. ;)
    Eine Halle dafür wäre schon klasse, aber wer hat sowas? Nuja, es gibt ja einige wenige Indoortreffen.
    Einen Zimmergleiter kann man auch in nicht allzu kleinen Räumen bewegen.

    Tatsächlich ist der Start eines grossen Hochleisters eine Frage der Übung (ein Fahrtrichtungswechsel übrigens auch).
    Was Beholder da schreibt

    Muss dazu sagen, dass ich sie aber auch oft im Sommer auf der Wiese im Stand bei unterschiedlichsten Windverhältnissen geflogen habe (<1- ca. 7 kts). Hat gerade beim Leichtwindhandling viel gebracht und den Start konnte ich im Lauf der Zeit immer mehr optimieren.

    kann ich auch nur empfehlen!
    Beim Blick aus dem Fenster - kein Wind - raus zu Trockenübungen. ;)
    Das kann anfangs etwas nervig sein, natürlich klappt nicht alles auf Anhieb.
    Irgendwann fühlt und führt man den Schirm aber immer besser, Strömungsabrisse erkennt man, bevor sie passieren.
    Du kannst bei Hauchwind die komplette Käseglocke um dich herum nutzen, und da das alles mit behutsamen Lenkbefehlen gesteuert wird,
    ist es enorm entscheunigend. Ich nenne es Kite-Chi Gong. :D


    Natürlich sind verschiedene Hochleister auch unterschiedlich im Startverhalten. Ein leichtes Tuch kann hilfreich sein, aber letztendlich braucht jeder Hochleisterschirm Strömung, und für die ist beim Start der Pilot gefragt.
    Die Z3 startet definitiv besser als eine Yak, ist aber auch sonst mindestens eine Entwicklungsstufe weiter. Die GT lässt sich schwerer als die Yak starten, und sollte auch immer eine Nummer grösser gewählt werden. Die Vapor startet eher einfach, die Combat auch.
    Die Quantum geht den Weg aller Ozone-Hochleister, und startet wieder schwieriger...
    Im Flug ist das dann aber alles wieder neu gemischt :)

    Vielleicht täusche ich mich, aber abgesehen von der 130er (grüne Spule) sehen alle Leinen nach Kevlar aus, und damit machst Du Dir keine Freunde, denn sie schneiden alle anderen Leinen durch. Also nur mit grossem Sicherheitsabstand zu nutzen!
    Kevlar hat eine sehr hohe Schmelztemperatur, du kannst das an offenen Enden testen: Feuerzeug dran, eine Dyneema (oder Polyester) wird schmelzen, eine Kevlarleine verkokelt.


    Wie Igor schrieb, die Haken nutzt heute fast niemand mehr, die gängige und praktische Variante ist der Buchtknoten.
    Mit Bild in diesem Beitrag: Aufbau Yukon R2F

    Komisch, dass niemand das Drachenfest auf Fuerte mal in den Terminkalender einträgt. ?(
    So hätte man Jahr für Jahr einen eigenen Thread mit den jeweils passenden (neuen?) Infos zum Fest.
    Ich ändere mal den Titel des Themas, dann ist es ein allgemeiner Thread, kann man ja offensichtlich auch so halten. ;)

    Ich habe noch keinen einzigen Drachen gebaut...
    Eigentlich ist es ja schade, einem motivierten Anfänger vom Eigenbau abzuraten, aber die Argumente dagegen (ausgesprochen von sehr, sehr erfahrenen Drachenbauern!) wiegen schwer.
    Ich würde grundsätzlich zu einer Lern- und Orientierungsphase raten:


    - Orientierung heisst, den Drachentyp zu finden, den ich auf lange Sicht am meisten mag. Ich war z.B in den 90ern extrem auf Spacekites-Bausätze fixiert (sowas gab es damals tatsächlich) und wollte unbedingt die Schwalbenschwänze haben - bis ich durch viel ausprobieren bei Vierleinermatten und Buggys gelandet bin. Andere möchten nach dem ersten Aldidrachen "Tricks fliegen", bekommen Tipps für 1001 tolle Trickdrachen, und landen irgendwann bei Speedkites. Manche möchten Vierleinermatten haben, und finden sich plötzlich auf der dunklen Seite wieder...
    Julian, probiere viele Drachen aus, finde deinen Weg! ;)


    - Lernen... An die erfahrenen Drachenbauer gerichtet: wie könnte Julian vorgehen, welche Drachen könnte er bauen, um die wichtigen Techniken zu erlernen?
    Z.B. erst Einleiner-Flachdrachen für einfache Nähtechnik, dann einen Parafoil, um Kammern zu nähen (bis zum Umstülpen) und einfache Waagen zu knüpfen, dann eine Einsteigermatte mit grösseren Kammern, als die Lycos sie hat...


    Ansonsten kann dieses Forum ja viel, einige der besten Helfer und Ratgeber sind ja schon in diesem Thread versammelt. :)