ZitatOriginal von Maxmayham
Scanner
das meine ich ja.
2009 war die Öse aber nur beim Kitesurf Megatron und nicht bei den Ozone Foilkites.
Es ging ja um die Neuerungen zum Vorjahr.
Okeese :H:
ZitatOriginal von Maxmayham
Scanner
das meine ich ja.
2009 war die Öse aber nur beim Kitesurf Megatron und nicht bei den Ozone Foilkites.
Es ging ja um die Neuerungen zum Vorjahr.
Okeese :H:
Zitat
Die Öse ist für die 5. Leine bei "Fremdschirmen" oder ähnliches, und sollte eigentlich Standard der neuen Megatron sein.
ZitatOriginal von Flughund
Grüße vom Flügelwauwau
:H: Sehr cool!
Schöner Sache, aber das Thema ist schon am richtigen Platz!
ZitatOriginal von Fire-Shark
Kite & Meet Dortmund/Hagen
Hat was von vielen anderen Kites
- Flexi Stacker
- Lynn ARC
- C-Quad
- Tubes
- Die Waage hat was von Bow-Kites
Spannend 8-)
Nun denn...
Zu den von Dir genannten Matten gibts 'ne Menge Infos hier im Forum!
Mein Tipp: nimm die, die Du schöner findest
"Später glücklich": Du bist Anfänger, also passen die Matten für Dich. Später kannste die ja bei noch mehr Wind fliegen. Ausserdem bleibt es nicht bei einer Matte, wenn Du Spass daran hast.
Ansonsten viele Linktipps:
Zum Thema Neuanschaffung:
https://www.drachenforum.net/f…info.php?id=72&boardid=71
Zur Sicherheit:
Safety First!
Zur Flugtechnik:
Newbees II, Flugtechnik-Grundschule
Was man nicht machen sollte:
Newbees Fehlersammlung
Der für Dich interessante Forenbereich:
https://www.drachenforum.net/forum/showboard.php?id=71
Und immer wichtig:
https://www.drachenforum.net/regeln.php
Viele Antworten bei passender Fragestellung:
https://www.drachenforum.net/forum/suchen.php?boardid=6
Bitte erst lesen, dann nochmal fragen
Nicht zu vergessen: Herzlich Willkommen, und viel Spass! 8-)
Kleiner Tipp: bevor Du Dir über diese Bar Gedanken machst, prüfe die Verfügbarkeit. Nicht, dass Du das Geld zusammenkratzt, und sie dann nicht bekommst...
Echt, direkt die teuerste der Auswahl?
Zitat
Finde ich eigentlich nicht. Beides funktioniert, und wenn man mit sonst Handles fliegt, warum umrüsten?
Das kostet ja zunächst mal zusätzliches Geld.
Ich fahre sonst Buggy, habe deshalb Handles an den Strippen. Snowkiten lerne ich auch mit dieser Ausrüstung.
Nun bin ich aber neugierig, und habe mir eine Crossover-Bar gekauft, und probiere es in diesem Winter mal damit. Eine "normale" Bar würde ich nicht nutzen, die klaut der Matte eine Menge Potential.
Meine Erfahrungen mit Crossover-Bars:
- Radsails: gruselig, nicht ansatzweise ausgereift.
- HQ: funktioniert, läuft aber nicht besonders rund.
- Ozone: funktioniert, und läuft rund.
- PKD: "Systemerfinder" - leider noch nie in der Hand gehabt.
Bei allen gilt aber: man muss sich daran gewöhnen, fast das Fliegen "neu erlernen".
Depowermatten funktionieren natürlich auch klasse, aber das ist eine Frage der Invesition. Für mich deshalb nicht interessant
Zurück zum Thema bitte!
ZitatAlles anzeigenOriginal von Der_Siggi
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich mich kurz vorstellen und will euch auch direkt mit der Bitte um eine Kaufempfehlung „belästigen“. Beim Durchstöbern der Forenbeiträge und auch sonst im Netz bin ich leider nicht wirklich auf für meinen Einsatzzweck passende Infos gestoßen.
Ich bin 37 Jahre alt, wohne in Wuppertal und bin seid einem dreiviertel Jahr mit dem Kite-Virus infiziert. Ich hatte im Urlaub am Strand Leute mit einem Deltadrachen und andere mit einer Lenkmatte gesehen - und so etwas musste ich auch haben! Mit kleinem Packmaß (fürs Fluggepäck und für den Rucksack) sollte der Drache sein, weshalb nur eine Matte in Frage kam. Der Verkäufer im örtlichen Drachenladen hat mir als Anfänger die IMP Quattro 1.5 empfohlen, die ich dann auch gekauft habe.
Ich bin sofort sehr gut mit dem Schirm klar gekommen (mit 30 Jahren Segelerfahrung ist der Umgang mit Wind aber auch nichts neues für mich). Nachdem ich die IMP diverse Male hier im Binnenland und einige Tage am IJsselmeer/NL geflogen bin, habe ich mich gerade erst zwei Wochen am Strand von Fuerteventura austoben können. Dort war meist reichlich Wind und so konnte ich fleißig „üben“.
Jetzt möchte ich eine schnellere und dabei sehr wendige Matte, die weiterhin zum Fliegen im Stand sowohl im Binnenland als auch am Strand gedacht ist. Auf hohe Traction kommt es mir nicht an sondern möglichst agil soll die neue sein, um sie bei 2 bis 5 Bft über den Himmel tanzen zu lassen. Also muss ein Intermediate her - ruhig ein anspruchsvollerer!
Der Verkäufer im Kite-Shop hat mir nun als guten und dabei preiswerten Schirm die Reactor 2.2 von Peter Lynn empfohlen. Die gibt es als altes Modell im Angebot oder für mehr Euronen die neue Reactor II 2.2.
Könnt ihr die für meinen Einsatzzweck empfehlen und kann jemand etwas zum Unterschied zwischen der alten und der neuen sagen?
Welche Alternativen könnt ihr sonst empfehlen?
Ich bin natürlich ein schwieriger Fall, weil die Matten in der Klasse und geringen Größe wohl eher von Buggyfahrern bei viiiel Wind verwendet werden als fürs agile Fliegen im Stand bei "normalem" Wind.
Vorab schon mal Danke für eure Antworten/Tipps.
Siggi
@Tri: Du bist raus! Die Imp hat er schon!
Zum Stealth: da ich den auch haben wollte (für mich perfekt in Abmessungen und Stabilität) bin ich dem Bonsai immer wieder auf den S... gegangen. Seine Aussagen knapp gefasst: zu teuer, zu kleiner Markt. Aber es gibt wohl weiterhin Bestrebungen, den doch noch zu produzieren. Auch Tests mit "neuen Materialien" waren angedacht. Ich glaube nicht dran...
Jouu, die Hinterachse des PLynn ist deutlich stabiler als früher, ich habe leider immer noch das Bild der alten, krummen Hinterachse im Hinterkopf...
ZitatOriginal von Andre_Eibel
Kannst ja mal versuchen an einen Ozone Stealth Buggy ranzukommen, der ist extra fuers Freestyle entworfen.
Welchen denn? Davon gibts maximal 5 Stück... zwei davon in Europa.
Danke Dir, leider liegt Marburg nicht gerade um die Ecke
Die PLynnbuggys sind schon klasse fürs Lernen oder den Spass zwischendurch, zudem habe ich immer wieder die Möglichkeit, zwei davon von Freunden zu fahren. Wenn ich den Kitelehrling damit schmirgeln sehe - das hat schon was! Über die Stabilität mache ich mir bei normaler Nutzung auch keine Sorgen, ich denke auch, dass die Buggys der Neuseeländer (fast) alle irgendwelche Verstärkungen haben, wenn sie für Freestyle genutz werden.
Ich möchte auch nicht Hüpfen damit (Himmel hilf!), aber ich hatte noch nie die Möglichkite, einen Flexibuggy zu fahren, das muss einfach geändert werden!
ZitatOriginal von Tom H
Insbesondere ist der Preisunterschied der Flow 2.0 zur Core 1.8 auch nicht zur verachten. Meiner Meinung nach ist in seinem Fall der Aufpreis von ca. 100 € nicht nötig.
Jepp, die Core ist kein Schnäppchen, ob der Aufpreis nötig ist, muss man für sich entscheiden.
IMHO bietet die Core eine der bestverarbeiteten Waagen momentan, ist enorm zuverlässig und kaum aus der Ruhe zu bringen, hat einen gut berechenbaren, aber satten Druckaufbau...
Aber der Drachen muss Siggi gefallen, da findet sich bestimmt das Passende
Die Flow ist zahmer, ganz bestimmt!
Dennoch könnte sie ins Schema passen, wie noch diverse andere.
Sicher, ich bin aber kein Kind mehr :-O