Beiträge von Scanner

    Zitat

    Original von Brozza for ever
    wollte nur mal nachfragen ob es schon Bilder und einen Flugbericht von der Soulfly II gibt?


    Ja, in diesem Thread! Wobei "Flugbericht" hier eher als "Meinungen" anzusehen sind. ;)

    :H: Genau, mit "weichem" Werkzeug, Hebel aus Holz, Gummihammer etc. rausklopfen, keine spitzen Metallgegenstände, nicht auf die Kugelabdeckung klopfen, weil die schnell verbiegt!

    Die Schläuche mit gekröpftem Ventil halten wirklich besser bei wenig Druck. Sie sind besser am Schlauch verankert, mit mehr Fläche, sozusagen ein breiterer Fuss. Zudem sind sie in die Felge eingeschraubt, und knicken nicht seitlich weg. Der Schlauch wird in Position gehalten, und wandert "fast" nicht. Leider aber nur fast. Ich hab' mich mal mit einem Fahrer unterhalten, der doppelseitiges Klebeband in den Mantel geklebt hat. Er war überzeugt davon und sein vielen Jahren ohne Schaden unterwegs, aber ob man das empfehlen kann? Immerhin kann beim Zusammenbau viel falsch laufen...

    Zitat

    Original von Scanner
    Wenn ich das nicht geträumt habe, hat die Zebra II wie die Bora gestanzte Löcher in einigen Kammern an der Schleppkante. Trockener Sand fliesst dort ab, die Löcher sind von innen verstärkt. Eine sehr schlichte, aber effektive Methode.
    Checka und Zebra I kenne ich nicht, ich bin mir aber auch bei der IIer nicht ganz sicher. :)


    Okay, die Namen der Zebrakites sind mir nicht ganz geläufig, sonst lag ich aber richtig.


    Die Z2 hat die gestanzten Löcher an der Schleppkante, wie die Bora:


    Sorry für die schlechte Bildqualität, aber ich denke, es ist erkennbar. ;)

    Wenn ich das nicht geträumt habe, hat die Zebra II wie die Bora gestanzte Löcher in einigen Kammern an der Schleppkante. Trockener Sand fliesst dort ab, die Löcher sind von innen verstärkt. Eine sehr schlichte, aber effektive Methode.
    Checka und Zebra I kenne ich nicht, ich bin mir aber auch bei der IIer nicht ganz sicher. :)

    Ich meinte "zusätzlich" ;)
    An kurzen Leinen geflogen, kann man auf Schwachwind nur mit mehr Fläche reagieren. An langen Leinen kann man Kites schwenken, kreisen lassen. Damit gewinnst Du keinen Schönheitswettbewerb, aufkreuzen wird auch eher schwierig, aber Du kannst - vielleicht - ein wenig mehr fahren, ohne dass der Kite nach jeder Halse am Boden liegt. Aktuelle Buggykites sind aber tatsächlich für kürzere Leinen ausgelegt, wie Du ja schreibst. Sie brauchen dann aber auch den passenden Wind! :)


    Gebrauchte Kites: da spricht nix gegen - man kann zwar auch Pech haben, aber das ist ja immer so...


    Dennoch bleibe ich dabei, ein Inter um 8qm macht hier am meisten Sinn. Da überspringst Du schon eine Stufe ;)
    Mein Favorit ist da momentan die Reactor II, die würde Dich schon ausreichend fordern! Century hatte ich noch nie an den Leinen. Bedenke, dass Du bei Schwachem Wind die Matte schwenken musst, das ist bei ganz grossen Lappen garnicht leicht, und bei jeder Halse aussteigen und Stoff entfalten macht auch keinen Spass. Lieber noch ein längeres Leinenset einpacken ;)
    Was gibts denn noch..? Lynn Core könnte auch passen,die ist weniger aggressiv, wenn der Wind doch mal auffrischt. Elliot Lava, HQ Crossfire, Uturn Oxigen... Die richtig grossen Hochleister solltest Du am Strand dann mal ausprobieren, da ergibt sich bestimmt die Möglichkeit. Aber blind kaufen halteich nicht für sinnvoll!

    Gewicht?
    Ich kann mich nur Saschas Empfehlung anschliessen:

    Zitat

    Zumal deine anderen Drachen leistungsmäßig und vorallem handlingtechnisch in einer ganz anderen Dimension sind, solltest du dir überlegen ob du dir nicht lieber erstmal einen ordentlichen Intermediate mit 7-9 m² holst.

    Schritt für Schritt! :H: