Dann passt eine grössere, aber nimm eine bessere.
Beiträge von Scanner
-
-
Stephan, ich wäre mir nicht so sicher mit der Befestigung...
Ich hatte mal einen Fahrer vor mir, der einen Hüpfer gemacht (heftige Bodenwellen in Ouddorp), und bei der Landung die ganze Platte nach unten gedrückt hat. Entweder dabei, oder beim Wegreissen ist die Platte gebrochen, und hing in Fetzen.
Ich würde das Ding schonmal oberhalb der Deichsel einschieben, also zwischen Sitz und Deichsel.Besser finde ich einen flexiblen Schutz, oder eben die Verstärkung am (unter) dem Sitz.
Gib mal Rückmeldung, wie sich die Mörtelplatte verarbeiten lässt, und wie sie sich in der Praxis (für Dich) bewährt.
-
Zitat von Landkite2601
Ich habe schon Erfahrung mit einem beamer 4.0
Ist das Deine Matte, oder geliehen? -
Ich gehe mal zurück zum eigentlichen Thema: eine starre Unterbodenplatte sorgt bei mir für Bedenken. Wenn da irgendwas schiefläuft, gräbt die sich vorne in den Sand, und simuliert einen Ankerwurf. Da die Matte dies aber nicht mitbekommt, kann das böse ausgehen. Wie befestigt man diese Platte, und vor allem: wo, ohne dass sie zum Schneeschieber werden kann?
-
...klingt alles so, wie es sein soll!
Das hätte ich jetzt auch gerne. -
-
-
Wie wäre es, einfach mal beim Thema zu bleiben?
Es geht um das Starten von Zweileinern, Matten und Stab.
Es geht nicht um das Landen von Nasas! -
-
-
Die Amun widerspricht so ziemlich allem, was hier im Forum als "gut für den Einstieg" betitelt wird.
Ziel verfehlt, Forum als Beratungplattform schliessen. In Zukunft nur noch Stammtisch... -
Ist das Design etwa so, nur als Matte?
Das wäre die Elliot Sigma im Focusdesign.
Schwer zu googeln, aber bei Elliot sollte die noch bekannt sein. -
Oh, ja!
Wollte ich schon gestern, hatte dann aber nach Andreas' Beitrag gedacht, es entsteht noch was sinnvolles hier. -
Ich finde es super, dass die Grösse 1.6 erhalten bleibt!
Diese Grösse bedient ja eine sonst nicht besetzte Nische, denn als Buggyfahrer braucht man einen derart kleinen Hochleister ja eher nicht. Für Standkiter ist die Grösse super, und ein kleiner Bedarf scheint ja vorhanden zu sein.
Danke für den Mut, Chris! -
-
Schön gemacht! :H:
-
Guck mal: http://strandsegelschule.com/
Ich meine, man kann zu der Schule auch Kontakt aufnehmen für entsprechende Infos. -
IMHO spricht nichts gegen einen Umbau auf vier Leinen.
Dass man dann die Bremswaage trimmen muss ist natürlich klar.
Ein wenig langsamer sollte die Matte werden, aber sooo viel bestimmt auch nicht.Gekonntes Nähen ist dabei Voraussetzung, denn die Schlaufen müssen wirklich sorgfältig vernäht werden.
-
@Silentbreeze:wenn Du dann schon beim Leinencheck bist, checke zudem die Waage!
Einfach die Anknüpftampen für die Leinen in die Hände nehmen, hochhalten und die Matte runterhängen lassen. Die Waageleinen sollten dann nirgendwo gekreuzt oder verdreht sein, also schön aneinander vorbeilaufen, gespreizt bis zur Matte. -